Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Text der Seite - 77 -

Tomasfich 77 punktes Agram ernannt, und als 1813 der Krieg zwischen Frankreich und Oester» reich von Neuem ausbrach, mit der Eroberung Dalmatiens beauftragt. Nur geringe Hilfsmittel standen dem General zu Gebote, aber mit weiser Mäßigung, in seinen Plänen auf das trefflichste von den ihm untergeordneten General- major Milut inovick sBd. XVII I , S. 333^ unterstützt, ging er an die Aus- führung der schwierigen Aufgabe, und in der That gelang es ihm in kürzester Frist, das ganze Land dem kaiserlichen Scepter zu unterwerfen, die in die festen Punkte verlegten französischen Truppen zu be> kämpfen, die bewaffneten und kriegerischen Bewohner des Landes zu gewinnen und außerdem die Montenegriner, welche mittlerweile in den Bocche di Cattaro festen Fuß gefaßt, daraus zu vertreiben. Alle französischen Truppen mit drei Ge« neralen an der Spitze schickte er als Kriegsgefangene nach Italien. Nach einer fünfwöchentlichen Belagerung — vom 1. November bis 6. December — hatte er Zara eingenommen. Für die bei diesen Unternehmungen bewiesene Um- ficht und Tapferkeit verlieh ihm der Kaiser mit Handbillet aus Freiburg vom 26. December 1813 das Commandeur- kreuz des Maria Theresien-Ordens und die Feldmarschall-Lieutenantswürde, auch übertrug er ihm provisorisch die Vermal» tung des eroberten Landes. Achtzehn Jahre bis zu seinem Tode versah To- massich dieses Amt und verstand es, die Liebe der Bewohner zu gewinnen, welche insbesondere zum Ausdrucke kam, als er am 4. April 1831 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum feierte. Nur wenige Mo» nate überlebte er dasselbe, schon im August starb er im Alter von 80 Jahren. Bereits 1816 hatte ihn der Kaiser zum zweiten Inhaber des Infanterie-Regi- ments Prinz Leopold beider Sicilien Nr. 22 ernannt. Eine letzte Auszeich- nung, die Verleihung des Ordens der eisernen Krone erster Classe, wurde dem tapferen General kurz vor seinem Hin scheiden zutheil. Hirtenfeld (I.). Der MilitcwMaria Thcre' sien'Orden und seine Mitglieder (Wien 18^7. Ttaatbdruckerei. tl. 4".) T 780. 1l64. 1?44 und 1748. — Meyer (I.). Tas große l5on- versations-Ierikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliographisches Institut, gr. 8".). Zweite Abtheilung. Bd. I I , T. 12<»^ . — Oesterreichische Na t ional« Ency' klopädie von Grösser und (Lzikann (Wien i837. 8".) Bd. V, S. 382. Daselbst heißt es, Toniassisch habe Zara nach einrr viermonarlichen Belagerung eingenommen. da5 ist unrichtig, es geschah nach einer fünf wöchentlichen.^ — Schels. O esterreich ische militärische Zeitschrift (Wien. 8«.) 1832. I.Htt'c. 4. Artikel. — Szöllösy (Ioh. Nep. von). Tagebuch gefeierter Helden und wichtiger krie-- gerischer Ereignisse der neuesten Zeit (Fünf< kirchen 1837. gr. 8«.) S. 3!,3. Totllllszczuk, Constantin Mi tg l ied des Abgeordnetenhauses des österreichi- schen Reichsrathes, geb. zu Czernowitz in der Bukowina im März 1840). Ein Sohn des griechisch-orientalischen Consistorial^ Actuars Partenin Tomaszczuk, be- suchte er in seiner Vaterstadt das Gym- nasium, bezog 1837 die Universität Lem- berg und begann nach Abschluß der rechts- wissenschaftlichen Studien im Jahre l 86 l sofort die juridische Praxis bei dem Lem- berger Fiscalamte. In kurzer Zeit als Concipist dem Fiscalamte zu Hermann- stadt in Siebenbürgen zugetheilt, blieb er daselbst durch zwei Jahre in Verwendung, worauf er als Adjunct an jenes in 3em- berg zurückkehrte. Einige Jahre später zum Landesgerichtsrath in seiner Vater- stadt Czernowitz ernannt, wurde er von dieser in den Gemeinderath, dann vom Großgrundbesitze in den Bukowinaer Landtag gewählt. Letzterer, der das be-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Band 46
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Toffoli-Traubenburg
Band
46
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
330
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich