Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 9 -

Traun, Otto Ferdinand 9 Traun, Otto Ferdinand des Rheins, zwiscken Germersheim und! Rhein zurückzubringen, was auch nach Worms, die Bayern unter Feldmarschall! mancherlei geschickten Bewegungen und Grafen Seckendorf bei Philippsburg! einigen geringfügigen Gefegten, von concentrirt. Die Oräi-e äo datHiNc: der! denen jenes bei Augenheim (23. August österreichischen Armee gibt Graf Thür-! 1744) das bedeutendste war, am heim in seiner Monographie über Grafen i 24. August gelang. Die wenig energische Traun (S< 136 und 187) an. Es kam ^ Weise, in welcher der französische Befehls- zunächst darauf an, die Franzosen und ,'Haber Marschall ssoigny den Krieg Bayern über den eigentlichen Plan des ' führte, erleichterte wesentlich den Rhein- Rheinüberganges zu täuschen, was auch ! Übergang und weiteren Rückzug des öster» vortrefflich gelang, denn am 3. Juli ! reichischen Heeres. Mittlerweile aber war wurde der Uebergang vollständig bewert- , der König von Preußen, obgleick er im stelligt. Am 4. Abends capitulirte die ^ BreslauerFrieden versprochen hatte, nichts gut verschanzte Stadt Iauterburg. Am ^ Feindseliges mehr gegen Oesterreich zu ö. s6)lug Graf Traun sein Hauptquartier ^ unternehmen, so lange dasselbe mit Frank- in Rheinzabern auf. Am nämlichen Tage j reich und Bayern in Krieg verwickelt sei, ergab sich auch nach geringem Widerstände! doch in Böhmen mit 1W.l)W Mann eni' die Stadt Weißenburg, welche freilich j gebrocheil. Letzteres selbst konnte gegen nach heldenhafter Gegenwehr der Be-! den König nur etwa 20.000 Mann auf- satzung, des k. k. 32. Linien-Infanterie-! bieten; aber da führte der greise Feld- Regiments, das Igna; Graf Forgäcs ! marschall das in der Kriegsgeschichte mit commandirte, von den Franzosen wieder ^ Recht hervorgehobene Manoeuvre aus, genommen wurde. Indessen spielte König ^ welches mit jenem M 0 ntecuccul i's Friedrich sein verrätherisckes Spiel ^ gegen Turenne im Jahre lij73 ver- gegen Oesterreich fort, verband sicb mit glicben wurde, und welches den König den Franzosen und Bayern und kündigte, Friedrich I I . zu der Erklärung bewog: dem Könige Ludwig X V. brieflich ^n, „ Tr a un sei der ge s ä> ickteste daß er sich am l 3. August in Bewegung Fe ldhe r r seines I a h r d u n- ja er wünschte nur zwei Mauern Prags erscheinen werde. Indessen ' Fel0 z üge unter i h m m itgema ä^ t rückte Feldmarschall T r a u n , einem!,zu haben". In der Tdat datte auä> größeren Kampfe ausweichend, um seine Traun den König Friedrich, genannt Armee für einen entscheidenden Augen-^ der Große, ohne Treffen besiegt, blick möglichst schlagfertig zur Verfügung ! Das Heer, welches Prinz Karl und Feld- zu haben, immer stetig vorwärts, während ^ marschall Traun dem übermächtigen die Franzosen in gleichem Maße sich immer! Heere des preußischen Königs emgegen» mehr zurückzogen. Da nöthigte die Nach- > zustellen vermochten, bestand aus 32.(M) richt, welche Prinz Kar l von Lothringen ! Mann Infanterie und ls.AW Reitern, erhielt, daß der König von Preußen im > Graf Thürheim in seiner Biographie Begriffe stehe, mit einer starken Armee in ^ unseres Helden stbildert (2. 186—229) Böhmen einzufallen, unseren Feldmar-,' auf Grundlage von Kriegsacten ausführ- schall, von jedem weiteren Vorrücken ab- l lich die Bewegungen beider Heere. Traun zustehen. (3s galt nun zunächst, das öster-! kannte genau die überlegene Starke seines reichische Heer ohne Verlust über den« Gegners und wußte es, daß sein Heer
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich