Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
Traun, Ottc> Ferdinand Traun, Otto Ferdinand
A. August das rechte Rheinufer, während
die Franzosen sich in die Gegend von
Speyer zurückzogen. Bis zum 44. Sep-
tember, an welchem Tage die Kaiserwahl
statthatte, war Frankfurt gegen jeden
feindlichen Angriff gesickert, und die
Wadl, welcke dieses Mal wieder auf das
Haus Haböburg und zwar auf Mar ia
Tberesiens Gemal Franz I. Ste-!
pban fiel. konnte ohne alle französische!
Beeinflussung vor sich geben. Die Fran-
zosen wurden, ohne daß ein Tropfen
Blut floß, über den Rhein zurückge-
drängt, wohin sie gehörten, und der
Feldmarschall sckickte sick nun an, Vor-
sorge für die Winterquartiere und An-
stalten zur Aufstellung seiner Armee
längs des Rheins zu treffen. Dock auck!
hier ging er mit der, größten Umsicht vor,
er brackte die Festungen Kehl, Philipps-
bürg und Mainz in vertheidigungsfähigen >
Stand, versah sie mit starker Besatzung!
und ordnete au, daß die Winterquartiere!
Lrst dann bezogen werden sollten, wenn
die feindlicke Armee sick zertheile. Nun
batte er auch schon Befehl, mit seinen
Truppen zur Verstärkung der kaiserlichen
Armee in Böhmen abzurücken, als die
Nackrickt von dem mit Preußen am
25>. December 174", abgeschlossenen Frie-
den kam, was große Aenderungen in
den getroffenen Dispositionen veranlaßte.
Jetzt erst begab sick nnser Held nach
Wien, wo es ihm gegönnt war, ein!
volles Jahr, 1746, von seinen vielfacken
physischen und moralischen Strapazen
auszuruhen. Anfang 1747 wurde der
greise Feldherr zum Gouverneur und
commandirenden General in Sieben-
bürgen ernannt, welcken hohen Ver-
trauensposten er bis z^seinem Tode ver-
sah, der leider zu früh, in der ersten
Hälfte des Jahres 1748 eintrat. Die
Angaben über seinen Todestag wie über seine Familie sind sehr abweichend, und
Graf Th ürheim in seiner Traun-Mono-
graphie erörtert S. 248 u. f. eingehend
diese wechselnden Angaben. Graf Trau n
hatte sick zweimal vermalt, zuerst mit
Ju l ia na Polapina Gräsin von Fa-
lett i — wann dies geschehen, findet sich
nirgends angegeben; zum anderen Male
mit Sidonia von H inderer, der
Witwe des kaiserlichen Hofkriegsrathes
Joseph Adam von Dier l ing, welche er
im September 1747, als Siebenziger,
zum Altar führte, und die ihn auch um
mehrere Jahre überlebte. Aus erster Ebe
wird ein Sohn Karl Joseph angeführt,
welcker am 20. Jänner 1747 als Oberst
im Regimente seines Vaters zu Mantna
starb. Ueber einen zweiten Sohn Ferdi-
nand, der 1719 zu Müncketl geboren
sein soll, nock im Juni 1747 in der
Musterliste des Regiments Traun ver-
zeichnet ist, zwei Kinder hatte und bei
der Armee im Genuesischen stand, fehlen
alle zuverlässigen Angaben und wird sich
bei dem Abgänge arckivaliscker Duellen
der Eschelb erger Linie des Hauses
Traun auck kaum Bestimmtes sagen
lassen. Otto F erdinand Graf T r a u n
gehört zu den edelsten Zierden der öster-
reickiscken Armee. Man möge die Größe
seiner Seele mit Bezug auf seine Tugen
den wie auf seine Tapferkeit betrackten.
immer ersckeint sie makellos und unan-
tastbar. Die Nedlickkeit des Herzens, die
einnehmende Sanftmuth im Umgänge,
die seltene Gleichgültigkeit gegen Würden
und Reickthümer, seine bekannte Hrei'
gebigkeit, wie sein frommes, echtgläubiges
Gemüth, erwarben ihm die Liebe aller.
Rechtschaffenen und die Achtung seiner
Fürsten. Er, der an der Quelle saß, wo er
Reickthümer erwerben konnte, starb mittel-
los, einen unbefleckten Ruf für den größten
Reickthum haltend. (5r suckte nickts und
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon