Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
Traun, Otto Ehrenreich 23 Craun, Otto Loren;
Die Stelle, auf welcher Jahr und Tag hätien
angebracht werden sollen, sind leer gelassen.
Seiner Ehe entsprotzten vier Kinder: zwei
Söhne und zwci Töchter ^vergl die I I . Stamm<
tafel^. M ichael ist der 3tiftcr der
Wei ^ auer Linie des Hauses Traun, und
von seinen Söhnen psianzie der altere. Se-
bastian, dieselbe fort. — 16. Otto Adam
(geb. 1599. gest. 1652), ein Lohn Johanns
von Tränn (geb. 1361, gest. 1<;<»4). ^on
der Es ch elb era er Linie, aus dessen
(5be mit Märt ha Gen er uon Oster«
bürg, starb, wie seine Schwester Anna
Johanna (geb. 1^9^, gcsi !6ö4), welche
unverheiratet blieb, zu Nürnberg. Es scheint,
daß Beide in den damaligen protestantischen
Wirren, durch welche Viele des ober« und
nicdcrosterreichischcn und des steirischen Adels
gezwungen wurden, ihr Vaterland zu vcr>
lassen, in Nürnberg eine Zuflucht gesucht und
auch gefunden haben, denn der „Rheinische
Antiquarius" berichtet: daß Wo l fgang
W i l h e l m Herr von und ;u Volker»
storf, Weissenberg und S te in . . .
vier Tochter hatte, von denen Naria Na.n»
mjliana an Otto Adam von Traun ver-
heiratet war. Die Tocbtermänner N o lfgang
Wilhelms baden sich bei den rebellischen
Bewegungen im Lande ob der (inns bethet«
ligr. daher die Herrschaften Volkerstorf, Neisseti'
berg und Stein confi^cirt und an Iodann
T'3erc laes von T i l ln l<>2:i verlieben
wurden. s(Stramberg). Rheinischer Äini- >
quarius. Zweite Adtbeilung. Band X l l , !
S. :j?t>.^ — 17. Otto Ehrenreich (geb.
i:l. März 1644 gest. 8. September 1?15>,
ein Tobn Ebrenreichs (geb. 1600. gest.
16^9) von der Meißauer Linie aus dessen l
erster Eöe mit Negine Christine von
S i n '1 endorf. wurde der Reihe nach k. k.
Kämmerer, wirklicher geheimer Rath. Land«
lnarschall und General-Lanooberster in bester'
reich unter der Enns. ^tach dem Tode seines
Vetters Joseph im Jahre Kliw erbte er die
Fideicommißgmer Vgloff, Traun. Petronell
und nahm seinen Sitz auf der schwäbischen
Grafenbank ein. 16U9 schmückte ihn Kar l I I .
^önig von Spanien mit dem Trden des gol--
denen Vließes, und Kaiser Leopold I I . rr>
tdeilie ihm das oberste Erb-Panier- und
Fädnrichsülut in Oesterreich unter und ob der
Fnns. Im Alter von 71 Jahren segnete der
Graf, welcher aus drei Ehen neun Kinder
hatte, das Zeitliche. Äns seiner ersten, 1W8
geschlossenen Ehe mit Naria Cljristim' Frciin ron 5lnzrndorf (gest. ;<<). Novcnibcr 1689)
überleben ihn e!n Tobn Franz Anton, der
Stammvater dcs badenschcn Zweiges der
Meißauer L.nie. und eine Tochter Mar»
garethc Christine, welche durch ihre Ver»
ehelichung mit Gabriel Grafen Gsztec«
hiizy das Grafenbaus Traun mit dein un«
garischen Adel in Verbindung brachte, in
welcher dieser Zweig bis zur Stunde ver-
blieben ist, Otto ssbrenreichs zweite Ge»
malin Esther Juliane geborene Grasin Dpperä'
dorf (verm. am 2. September 1691, gest. am
16. Octooer 1?0i) gebar ibm nur eine
Tochccr. welche jung au5 drm Leben schied.
Seine dritte Gcmalin Nlnia Elil'abelli gebo»
rene Gräfin l?eng5>eim, verwitwete Helln»
kard ^dristopb Ungnad Graf von
Weißenwol f , schenkte ihm einen Sohn
Johann Adam, den Stammvater der
heute noch blühenden Linien des Grafen«
Hauses Traun, und drei Töchter, die sammt»
lich aus der zweiten Stammtafel ersichtlich
sind. Otto Ehren reich fügte zu dem von
feinem Oheim, dem Grafen Ernst, errich-
teten Primogenitur'Fideicomtltiß noch durch
Testament vom Jahre I7t3 e'.n Secundo»
genitur«Fideicommiß, welches er mit den
Herrfchaften Bisümberg, Pcckfiuß; Meihau,
Nappottenstein und Großschweinbarth in Nie«
derosterreich ausstattete. — ls, Otto Ehren-
reich (geb. 23. September 1843). ein Sohn
Otto Ebrenreichs vom österreichischen Aste
der Meißauer Linie und Mar ia Gleo»
norcns geborenen Oräsin Wilczek und
cin Neffe des Grafen Hugo sS. 20. Nr. Itt).
ist Besiizer der Fideicommißberrschaften Pc»
ironell und Bisambcrg in Niroeröstcrreich
und Traun in ^brrösterreich. Teit 18. April
18ssl erbliches Miiglied des Herrenhauses,
nadm er nach erlangter Groß'.äbrigkeit im
Jahre 1872 seinen Silz in demselben ein.
Ter Graf ist <5bef der ersten Speciallinie
des österreichischen Stammes der Grafen
Traun. Am i l . Juni 1872 vermalte er sich
mit Cyerese Gräfin ^rautliminliädorff (geb.
17. Mai 18^i2). aus welcher (5he zur Zeit
Mci Söhne, Ferdinand und Kar l . und
Mei Töchter, Gabriele und Anna. vor»
Handen sind. — 19. Otto Ferdinand Graf
ssiehe die besondere Biographie S. 2). —
20. Otto Iorenz (geb. 4. November 1638,
gest. 2. April 1695). ein Sobn O t t o
Mar imi l ians von der Gschelberger
Linie, des ersten Grafen von T raun
(geb. 29. April l^97. gest 1<>28), und Re«
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon