Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
Trausch, Johann Karl Eugen Zß Trausch, Johann Karl Eugcn
— „Geschichte der Kronstädter Buchdruckerei" amtlichen „Wiener-Zeitung", die Spalten
lv^ l . ,2arellil". l i . November l8, l^ - s ^ ^ Blattes zu manchem Aufsatze
„Wo und wann wurde dlc erste Vnchdruckerei i « ^ 5> <- / , , ^ . ^ <> «^
in Siebenbürgen errichtet? Nachrichten über! ^"ete. '^ch Abschluß der Rechtsstudien
er am 13. December 1833 bei der
Am. Kurz' „Magazin für Geschichte Tiebew ! Großwardeiner k. k. Statthaltereiabthei-
bürgenö" (Kronstadt 18,6) Bd. I I , S. 3.0! l .^ ^ ^ Staatsdienst, wurde am
u. f^. - „Zur Geschichte der Wirksamkeit! " ,. ^^,^, ^. ^ ' ^.^ ^
der sächsischen Nationsumversität in älterer 1 ^ - Juli 18o6 Conceptspraktikant, am
und neuerer Zeit" svergl. „Tiebenbürgisch« ^ 20. September d. I . provisorischer, am
deutsches Wochenblatt". l87l. Nr. 20-23^,! 23. Jänner 1837 wirklicher Stuhlrichter-
amtsactuac des Belenyöser-Stuhlbezirks
Trausch von Trauschenfels, Johann ^ mit Belassung in seiner Verwendung bei
Karl Eugen (Geschichtsforscher, , der Statthalterei. Wenige Wochen später,
geb. zu Kronstadt 3. März 1833), ein ^ am 27. Februar, resignirte er auf diese
Sohn des Kronstadter Senators Georg ! Dienste und begann mit seinem älteren
Friedrich Trausch von Tra'uschen-' Bruder Johann Peter Franz in
fels aus dessen erster Ehe mit Katha- ^Kronstadt die Advocatenpraris. Noch im
rina Iosepha Barbenius und ein ' nämlichen Jahre erlangte er die Doctor-
Vetter des Geschichtsforschers Franz ! würde, fungirte vom Spatherbst 1860
Joseph Trausch, dessen Lebensskizze bis März 1861 als Actuar des Kron-
auf S. 30 u. f. mitgetheilt wurde. ^
städter evangelischen Presbyteriums A.B.
Ueber die Familie vergleiche Näheres in und vertrat in den Sitzungen des Ende
den QuMn S. 38. Eugen verlor wenige , 1860 abgehaltenen verstärkten Ober-Con«
Wocken nach seiner Geburt die Mutter, , sistoriums den Kronstädter Kirchenbezirk,
und als ihm 1839 auch der Vater starb,! Bei Wiederherstellung der sächsischen
übernahm Karoline von Salmen, seine ! Verfassung und Reorganifirung der Mu-
Tame väterlicherseits, die Leitung seiner! nkipalbehürden 1861 zum Magistrats-
Erziehung. I n der Folge mannlicher ^ secretar in Kronstadt ernannt, wurde er
Führung bedürftig, ward er dem Con-! anfangs dem Stadtgerichte zugetheilt,
rector am 5tronstädter evangelischen ^ Von dem Repser Kreise in den Sieben-
Gymnasium A. B. Johann Georg bürgiscben Landtag 1863/64 entsendet,
Giesel übergeben, unter dessen Obhut er wohnte er dessen beiden Sessionen als
das Unter- und ein Semester lang das ^ Schriftführer bei, darauf saß er als Ab»
Obergymnasium besuchte.- 1846 kam er geordneter seiner Curie in dem Reichs-
nach Hermannstadt, wo er nach Beendi-^ tage 1864/63 und als Vertreter des
gung des Obergymnasiums 1831 die ^ Mühlbacher Stuhles im Klausenburger
k. k. Rechtsakademie bezog. 1832 ging er' Landtage 1863. Anfang 1866 erhielt
zur Fortsetzung seiner Fachstudien auf er die Communitatsactuarstelle, welche
die Wiener Hochschule, an welcher ihm ^ er bis zu seiner am 13. September 1872
Professor Hofrath Phi l l ips, Dr. Leo- erfolgten Ernennung-zum provisorischen
pold Neumann und Dr. E. Wahl-^ Obernotar des Kronstädter Stadt- und
o erg ihre besondere Theilnahme zuwen- Districtsmagistrats bekleidete. In der
deten, während ihm der damalige Re- ^ Universitätssession 4867/68 vertrat er
dacteur der „Oesterreichischen Blatter für ! den Reußmarkter Stuhl. Von der Redac-
Literatur und Kunst", einer Beilage der tion der „Kronstädter Zeitung", welche
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon