Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 42 -

Trautson, Johann Joseph 42 Trautson, Johann Joseph fache unserer Rechtfertigung vernach- lässigen- welche die Ablässe und Frei- heiten übermäßig erheben, von den Ge- boten Goites und der Kircke aber wenig oder gar nichts melden. Es fei zwar nütz- lich, zu seiner Zeit vom Lobe und von der Anrufung der Heiligen, von Verehrung gnadenreicher Bilder, von Kirchenfahrten, Ablässen und Bruderschaften zu reden, doch dürfe dies nicht übertrieben werden' man solle keinen Heiligen über den an- deren erheben, noch weniger selbe unserem einzigen Mittler Christus gleichmachen, oder gar solche Geschichten berichten, welcbe den einfältigen Zuhörer dahin bringen könnten, daß er sich seines Heils versickert zu sein glaube, wie er immer schon sonst leben möge, wenn er nur diesen oder jenen Heiligen verehre, dieses oder jenes Bild öfter besuche, in diese oder jene Bruderschaft eintrete. Beson- ders wichtig aber sind des Erzbischofs Worte, welcbe er gegen die Unsitte, ja den Mißbrauch der Priester richtet, die Kanzel, die dem Worte Voltes gewidmet ist, zu Zwecken leidiger Politik zu ver- wenden. Wir hören, lautet es im Hirten- briefe, daß einige Prediger, von einem unbescheidenen Eifer Hingeriffen, wider die höchsten Obrigkeiten, die dermalige Regierungsverfassung > die öffentlichen Verordnungen und Erlässe, wider die Drangsale unserer Zeiten, die beschwer« lichen Auflagen des Staates und ähn- ticke, Gegenwürfe sehr hitzig losziehen und poliern, was sich für kluge Diener am wenigsten gezieme, da sie dock hiedurch keine andere Frucht haben, als daß sie einige schwierige Gemüther mehr ent- rüsten und zu öffentlichen Unruhen Anlaß geben. Ganz anders habe der Apostel gelehrt, dessen Wonen ne vielmehr folgen sollten. Ick habe Euck erwählet, heißt es bei Johannes XV, 16, und Euch ge- seht, daß Ihr hingehen und Frucht bringen sollt, und daß Euere Frucht bleibe. Nun, welchen Nutzen wird wohl ein Prediger verschaffen, der die Kanzel besteigt, nicht um der anwesenden Versammlung heil- same Vermahnungen zu ertheilen, son- dern um über die Abwesenden zu toben, um das Volk aufzuwiegeln und den Auf- rührerischen gleichsam die Fahne vorzu- tragen ? Dies ist die schöne Frucht davon, daß die bereits aufgebrachten Gemüther noch mehr erbittert, die den Vorgesetzten gebührende Ehrerbietung vollends aufgehoben, leichtfertigen Zun> gen freier Zügel gelassen, das gehässigste Murren und folglich der Groll wider die Landesfürsten und übrigen obrigkeitlichen Personen dadurch genährt und unruhigen Köpfen die verderblichste Anreizung zu Empörungen dargeboten werde. Endlich verurtheilt der Erzbisckof die Art und Weise, wie die Prediger das Worr Gones verkünden. Er hält ihnen rügend vor, daß sie der Eitelkeit sich ergeben, ihre Reden nur aufzuputzen suchen, ungereimte Dinge erzählen, verwegene Auslegungen der h. Schrift machen, ja sogar sich auf der Kanzel als auf einem Theater vor» halten. Alle diese Fehler steigern nur die Abwendung der.Irrgläubigen von der wahren Kirche Gottes, ja dergleichen Unfuge waren nicht einmal von den Heiden geduldet worden. (Man glaubt, wenn man einen Hirtenbrief Trautson's liest, der Erzbischof sei eben vom Grabe auferstanden und habe das eine oder das andere Gotteshaus der Gegenwart be- sucht.) Diese Hirtenbriefe erregten all» gemeines Aufsehen und nicht nur in den zunächst betheiligten Kreisen, sondern auch bei den Protestanten, die den Erz. bischof sofort in ihr Lager zogen und als einen der Ihrigen angesehen wissen wollten. Damit geriethen sie aber doch an die un>
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich