Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 105 -

Treitschke, Magdalcua Treitschke, D'chter Clbrist. Hieron. von Mo l l gibt fuei,' j aloiche über itm dleiV's Lerikon. Vd XIX, 3. l.j, Nr, 4 j^. ist ein Tdeaterpoet F. Mo l l i^ anz unbekannt. A l l geme in? T b e a t e r > Z eit u n g. Von Adolpk Bäuerle (Wien. ar. 4".) 35, Iabrg. (l«42). Nr. 1^ j<; und i^?: „Nekrolog". Von Weidmann. — B r u m m e r (Franz). Deutsches Dichter-Lerikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten; Nachtrag (Elchstatt uno Stuttgart t87?. Krüll. fchm. 4°) S. i:l<). — Ebersberg. Wimer Zuschauer, :»<). Sep< tember t83?. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar <«54, B. ?<. Voiqt. «".) XX. Iadrg. (l«42) I. Tl^'il. T 440. Nr. <43. — Neuer Plutarch odrr Biogmpbien und Bildnisse der d?rüdmtesten Männer nnd grauen aller ^lationen und Stände u. s. w. Vierte Auflage. Mit Verwendung der Beiträge des Freil'errn lernst von Zeuchtersl eben neu ^ bearbeitet r>?n Aug. D i ezmann (Pestb, ! Wien. Leipzig <8o8. C. A. Hartleben. l2" ) ! I I . Theil, S. i36. — O e ste rr e ich i sch e ^ National« Encyklopädie von Gräffer j und Czikann (Wien l837. 8<>.) Bd. V, j S. 4^i0. — Oesterreich ischer Parnaß, bestiegen oon einem heruntergekommenen Anti» quar (Freustng, bei Ätl>anasius und (5omp., i<". s^Halnburg. bei Hoffmann und C5ampe )^ ' S. -40. l^ Di? plumpe (.'dürakteristik lautet: l „Graubaarig^r, wodlgenäbrter C!orpus, wein- ^ glühender "lekonom des Hofbur.qtw>att'rö. nur! dann nicht, wenn seine 2tüclr gegeben werden ! u. s. w".) — Vogl (Job. Nrp. I>r.). Äus! delu alten Wien (Wien <»<»^ . Prandl nnd ^ Ewald. «".) T. 2:;»». im Äufsal.'le: „Aus dem! ^oben des ^ckauspielri'5 und Entomologen! Porträte, l) Unterschrift: Facsimile des, Namens^ugt's ,,^-r. Treitsckke". K rieb über! (litb.) l«4l. Gedruckt bei Jod. Höfelich (t>°,) ! (selten). — 2) Auf einem Blatte zusanimen! mit Hugo Grot ius, ^. Bacon, Achsen-- > beimer, Lafontailte und Lesage Scahl» ^ st'.ch oon (5. Mayer's Kunstanstalt in Nürn- ! berg. Verlaq von 0'. A. Hartl^bm in Pestd! ( l^,). — 3l K rieb über lttb. l8^ l<» (,«nie'^ stück. Zol.). ! Treitschke, Magdalena (Tänzeri n, i geb. ,^ u (5 ivita'vecä'i a am 2!>. April! j?86. gest. zu Wien am 24. Augusts . Eine geborene de (5aro. war fie die jüngste von vier Schwestern, die sämmtlich zu Wien in verschiedenen Käcbern des Tanzes Ruhm und Ehre erwarben. Sie erblickte in dem Augen blicke das ^icht der Welt, als ihre Familie zu Scbiff zu gehen dacbte, um nach Genua zu reisen, wohin die älteste Tochter Marie, später vermalte Narducci, ein Engage- ment rief. Die Mutter mußte mit der Neugeborenen zurückbleiben, und erst nack einigen Monaten, als Marie einem Rufe nach London folgen wollte, sahen stcb die Getrennten wieder. Der Familie Auf enthalt in London und Dublin dauerte sieben Jahre, und die kleine Mag da» lena wurde in Sprache und Sitten ganz als Engländerin erzogen, und es blieb ihr davon no^ VieleS in ihren späteren Jahren haften, so daß sie, wenn ihr ein deutsches Wort nicht gleich einfiel, dafür des englischen sich bediente. Fünf Jahre alt, erhielt sie von ihrer Schwester Marie bereits Unterricht im Tanzen — nicht in grotesken und seriösen Ver- renkungen und Capriolen, weil die denkende Meisterin, getreu der Porschrift ihres Lehrers, des berühmten Tänzers Noverre, dem Grundsätze folgte, daß allzu große Anstrengung in den Kinder jähren Schlaffheit und Kränklichkeit des in der Entwicklung begriffenen Körpers nach sick ziehen müsse — hingegen in den ersten und reinen Stellungen und Schrit- ten, deren Besiegung allein 'die spätere Ruhe, Siä>erheit und Festigkeit erwirbt. Mit Nuhm und Reichthum gesegnet, ver ließ Maria England und ging mit vielen Empfehlungen nach Paris. Ihre Be mühungen, in den Ballets der großen Oper aufzutreten, verhinderte der Aus' sckuß, der ibre Debüts immer wieder ver- schob. Das wurde anders, als Noverre ankam, dessen Willen, Marie tanzen zu
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich