Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 119 -

Crem!., Cajctmi St. Peterstiftes finden sich in einer Hand. ! Arme dafür, daß sie, von dem frechen, ver« schriftlichen Chronik einige Pfefferkörner logenen Burschen schamlos hinters Licht zu dieser tragikomischen Geschichte. Der ganze Vorgang ist als ein Beitrag zur Culturgeschichte zu Beginn des laufenden Jahrhunderts immerhin erheblich genug, geführt, das Opfer einer Verblendung wurde, von der sich Stärkere als das un- erfahrene Mädchen hatten berücken lassen? — Alles Vorstehende fußt auf Angaben, und wenn man die Schicksale dieses ! welche der Feuilletonisi H. Wun für die Abenteurers kennen gelernt hat, so weiß „Neue Freie Presse" nach Actenauszügen man nicht, worüber man mehr staunen bearbeitete, die Hauptmann von Schall- soll: ob über die Verwegenheit und den! Hammer, ein höchst gewissenhafter, ja Uebermuth etlicher Studemen, welche ein ganzes Jahr lang die Bevölkerung einer Universitätsstadt geradezu am fast kleinlicher Forscher gemacht und im Salzburger Museum niedergelegt hat. Die Geschichte liest sich mit großer Spaw Narrenseile führten, oder über die Dumm- ,' nung und ist ja auch einzig in ihrer Art; heit und Indolenz dieser letzteren, die - aber ich konnte micb nicht mit der Angabe den augenscheinlichen Betrug so mir nichts dir nichts sich vorspielen ließ. Nachdem der Prinz von Tunora feinen Prinzentitel abgelegt und als gewöhn- licher. Mensch ins bürgerliche Leben sich zurückgezogen hatte, fand er spater in München eine Anstellung bei der Finanz- behörde und starb hochbetagt im Jahre 1860. Zur Zeit, als er in Haft ge» nommen wurde, befand er nch im Besitz des Feuilletonisten, das; Treml später in Bayern eine Anstellung bei der behörde gefunden habe und in München l860 hochbetagt gestorben sei, mir nichts dir nichts zufrieden geben und stellte weitere Nachforschungen an, in welchen mich Herr Bibliothekar Gutenäcker an der königlichen Staatsbibliothek auf das wirksamste unterstützte, und deren Ergeb» ! niffe ick im Folgenden mittheile. Ein einer unbedeutenden Barschaft, welche ! (5 a je tan Trembl inach Taufschein), das Gericht so gewissenhaft an die Gläu- ! geb. zu Zengberg, Pfarre Lobkirchen im biger vertheilte, daß jeder pr. Gulden ^ banrischen Landgerichte N'eumarkt an der 2305800,^^ Pfennige Emschädigung , Rott. wurde im Jänner l82i zum erhielt.' Am schlimmsten erging es der Ge- 5 Kanzlisten bei dem Generalsiscalate in liebten des Printen von Tunora. Io-, München ernannt und dann l8W bei sephine Grenier genas bald nach dessen ' Aufbebung dieser Stelle quieftirt. Ime^ Flucht eines Mägdleins, das sich in der ! rimistisch bei der Ministerialbausection Folge zu einer schönen Jungfrau ent« ^ verwendet, sah er nch am 23. Jänner wickelte, aber in die Hände eines Wüst- ! 1839 als Officiant bei dem königlichen lings gerieth und zuletzt im Spital für ! Hauptstemvelamte angestellt und am Unheilbare auf dem Gasteige zu München 34. Jänner 1^4? <vom ^. Februar an eines elendiglichen Todes starb. Die gerechnet) zum Mutter Iosephine (Nrenier hatte sich ! cianien befördert. Am !7. November zu Salzburg Jahre lang als Putzmacherin ! 1833 von einem Gehirnblutschlage be- das Leben gefristet, starb aber auch im ! troffen, erholte er sicd nicht wieder völlig Spital, „verhöhnt und verspottet", wie > und wurde am 19. April !836 quiescirt. es in der erwähnten Handschrift des ^ Er starb in München am 7. April 1860. Petersiiftes stehen soll. Was konnte die ^ Verheiratet war er zweimal, seine erste-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich