Seite - 195 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 195 -
Text der Seite - 195 -
Triesch 193 Eriesch
La Rocke M . XIX^, S. !6.^ und ^
spater der Dichter Cajetan Cerri u. A. ^
hatten sich über seine lyrischen und dra- ,
matischen Versuche sehr günstig aus- !
gesprochen, und so entschloß sich endlich
der Vater, den Bitten seines Sohnes
nachzugeben und die Mittel ;u dessen
weiteren humanistischen Studien zu be- ^
willigen, gleichwohl nur unter der Be-
dingung, daß derselbe die begonnene
Ausbildung zum Bildhauer nicht unter-
breche. Unter der Leitung tüchtiger Lehrer
ging Triesch nun mit Feuereifer ans
Werk, benutzte daneben jede freie Stunde,
um Vorlesungen an der Universität zu
hören, warf sick auf Anregung seiner!
feinfühligen Mutter insbesondere auf das !
gründliche Studium Lessing's, defsen
dramatische und dramaturgische Werke
-er nahezu auswendig lernte, und war der
fleißigste Besucher des Burgtheaters, bei
dessen Vorstellungen und — wenn er die
Akademie schwänzte — auch Proben er
mit größter Aufmerksamkeit lauschte, und
zwar vom Schnürboden aus, mit defsen
Beherrscher er sich,
um unentgeltlich dieses
Theater besuchen zu können, bei paffender
Gelegenheit bekannt gemacht hatte. Plotz- !
lick eintretende traurige Verhältnisse — !
der Vater war immer mehr Künstler und !
Menschenfreund als Geschäftsmann ge-
wesen— nöthigten Triesch, mitten in
seinen Studien und kühnen Plänen sich
um einen Erwerb umzusehen, denn es
fehlte nicht an zahlreichen unmündigen ^
(Geschwistern, und so mußte er sich, alleS !
Widerstreben semer Seele bezwingend,!
-entschließen, zur commerciellen Laufbahn!
überzutreten. Bei seinen reichen Kennt- j
nissen gelang es ihm, in einem der ersten !
Großhandlungshäuser Wiens unterzu-!
kommen und verhältnißmäßig rasch an
den ersten Plah emporzusteigen', aber er,
betrachtete diese neue Lebensstellung nur als eine vorübergehende und beschäftigte
sich insgeheim unermüdlich, alle seine
Mußestunden und einen großen Theil der
Nachte darauf verwendend, mit seinett
Studien und schriftstellerischen, vorzugs-
weise dramatischen Arbeiten, die ec un-
verdrossen an die Theater versandte.
18t)8 ward ihm eine für seine Zukunft
entsckeidende Anerkennung zutheil. Sein
vieractiaeä Lustspiel ,3m nrnnlelnittn Jahr-
hundert" befand sich unter der kleinen
Zahl, die aus den ein halbes Tausend
übersteigenden, bei dem Preisauü schreiben
des Burgtheaters eingereichten Lustspielen
ausgewählt worden war. Zur Aussah»
rung kam es zwar schließlich nicht, aber
der Gedanke, daß die Preisrichter seine
Arbeit empfohlen hatten, und diese waren
Dingelstedt, Ludwig Speidel, Pro-
feffor Robert Zimm ermann, flößte
ihm immer wieder aufs Neue Kraft und
Muth ein, deren er jetzt mehr denn je
bedürfte, denn es folgten harte Tage für
ihn-, der Vater war gestorben und hatte
Frau und Kinder ohne das geringste Ver>
mögen hinterlassen. Endlich i873 wurde
von Dingelstedt sein demselben durch
La Röche übergebenes einactiges Lust«
spiel: „Träume sind Fchämne" angenommen
und in derselben Saison mit gutem Kr»
folge aufgeführt, und da Dingelstedt
auch über ein nach einiger Zeit eingereich«
teS fünfactiges Drama: „Mäbchenherzrii"
ein sehr günstiges Urtheil fällte und über-
dies Triesch's Geschwister unter der
unermüdlichen Obsorge der Mutter mitt-
lerweile zur Selbständigkeit herangereift
waren, zögerte der Dichter auch nicht
länger, die verhaßte commercielle Lauf-
bahn zu verlassen und sich ausschließlich
seinen Studien und literarischen Arbeiten
zu widmen. Mehrere einactige Stücke,'
die hierauf am Dresdener Hoftheater zur
Aufführung gelangten: ,Zll2 Vorsicht".
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon