Seite - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 201 -
Text der Seite - 201 -
Tatsch Trietsch
August ^rankl 's „Inschriften des alten ^solcher Gutachten über die vier Ritual-
jüdischen Friedhofs in Wien" geben uns ^ (sodices. Dabei ll2^I,-s - ,^n ' 1 ^ 2
keine Aufschlüsse über eine Familie dieses ^ ' . . ^' ' "-< « . "^
' . „,.. .. ^ . . . . .<4 ! oder ^ommentatwnen über Rss.
ChoNamens.
Unjer El le er Triet cb lebte ^
bereits in der zweiten Halste des acht-
zehnten Jahrhunderts und mußte, da er "
scbon im Jahrs j788 schriftstellerisch! Principien der talmudischen Discussion
oder die Grundsätze und
thatig gewesen, als er 1840 starb,
ziemlich hohes Alter erreicht haben. Er
versah die Rabbinerstelle in verschiedenen
Orten in Böhmen und Mahren, unter
anderen in Triescb, Pilsen, Klattau.
Von seinen gedruckten Arbeiten ver-
zeichnen wir: „n".^ . - ^ i ^tz? ^ " ^
oder eine Sammlung von
achten über alle vier Theile des Ritual-
Noder. Erster Theil. Dabei:
>Nowodwor1788, Fol.); — ,
oder Auslegungen ;u den talmudischen
Agadas und Deraschas Warschau 1796,
oder über die! und Decision oder ausführliche Metho
dologie des Talmud mit zahlreichen
Beispielen. Auch ^ , - s^y^ 2P ge
nannt" (Prag 1807, ?>'ol.)' — ^2'Z?
NI^N oder ein großes Sammelwerk, eni
haltend 1) 1^1^ N''22''^> oder die
Glossen des Ies. di Trani zu Traccat
Kidduschin und Ta'anit in Bruchstücken;
2) l^I^'VN ^ N N l)der die Novellas
des IT . Eschbili über Tractat Kid-
Fol.); —
Methodologie des Talmud, in
abgetheilt, neununddreißig solcher
umfassend, wozu zahlreiche Beispiele,
dabei ein Inder" (Wien 1800. 4".)'. — ! Fol.);
, '2 oder "tts-s ^ .1 duschin- 3) V5^i2 I^^V^N oder dieNo
vellas des Io s. Ibe Migäs über Trac-
tat Baba Batra- 4) 71^^ s"N
oder'die Novellas des R. N i ssi m über
^ractat Nidda,^ dazu Schollen des Her-
ausqebers u. d. T. ^ 5 >^?" (Praq i8jtt,
21 '2 oder Aus-
legungen talmudischer Agadas, vertheilt
von H^ja b. Scherira, nach der Vene-! auf die Parasckas des Pentateuch,
diger Ausgabe mit seinen Glossen, ge-! namentlich insoweit Rascb i diese an°
nannt Wien i800, 4".); —
desselben Autors mit den M " , zum Theil aus Derasckas (ho-
miletische Vortrage) hervorgegangen"
gleichen Glossen, genannt
1800, 4".); — „ (Prag 1814, Fr. Ich. Sckoll, ,Wl.);
(ebd. ! — ^-s,f«, i->v^> oder discussive
desselben Autors, mit gleichem Kommen-
tar, qenannt ^N? 1 ' " lebd. IM) , 4".);
'y desselben
Autors mit gleichem Commentar, genannt
-!l 2.7s" (ebd. 1800, 4''.); - „2".-l
oder zweite Sammlung mentationen über R(5. Iore De'a,
mit zahlreichen litt). Nachweisen", ;wei
Theile ( l . Theil Wien 1821: 2. Theil
Zolkiew !828,Fol.);— 5^ ! i ^ <'-!Il oder
Abhandlungen über .- i ^ <
(Lemberg 1834, 4".). Außerdem schrieb
er noch homiletische Vortrage und man
ches Andere, was jedoch ungeoruckt ge-
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon