Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 204 -

Trimmel 204 Trinkl somirgott"', l l . „Wien, die Stadt der Kreuzzüge unter Leopold dem Tugend- haften und dessen Kreuzfahrt" lMeimar 1853, Böhlan, 8".). Bezeichnend ist seine an den Censor gericktete Vorrede zu den „Gedichten"; sie lautet: „Gestrenger Herr (5ensor! Genehmigen Sie meine Bitte, während der Durchsicht dieses Manuscriptes sämmtliche Streichinstru- mente zu entfernen. Jeder Vogel hat seine Art und Weise zu singen, wenn ihm die Natur die Stimme dazu verliehen. Wald und Flur werden durch den Gesang belebt, und wenn amd zuweilen hie und da ein Ton zu hoch angestimmt wird. was schadet's, da auch der freieste Ton verhallt und weniger zum Nachtheil wirkt, als wenn er unterdrückt wird. Muß aber denn doch gestrichen werden, so bittet der Autor, das Ganze zu streicben, da jede! Halbheit eben kein Ganzes mehr ist". Die! Gedichte hat Trimmel dem Dichter! Änastasius Grün gewidmet, für den er, eine große Verehrung empfand, wie hm- ^ gegen aucd dieser nur Wohlwollen für ^ ihn empfand und sich immer voll Theil' ! nähme über den herzensguten Director! äußerte, der dem Dichter noch während! seiner Amtsthätigkeit manchen archivali° ' schen Dienst leistete. Aus einer eigen«! händigen Aufzeichnung Trimmel's ent«! nimmt Herausgeber dieses Lexikons, daß derselbe seinen literarischen Nachlaß in Anastasius Grün's Hände niederzulegen ! wünschte. Ob dies geschehen, ist ihm nicht bekannt. Außer den erwähnten im Druck! herausgegebenen Sckriften erschienen von Trimmel ziemlich zahlreiche Artikel mj mehreren vormärzlichen Journalen und ^ Almanachen Oesterreichs, so im Almanach j „Thalia" sein einactiges Singspiel: „Die Oliven", nach einem Märchen aus „Tau« send und Eine Nacht"' in der „Theater-! Leitung": „Amasis" - auch gab er im Jahre 1820 den „Bertholdsdorfer Boten« heraus, der schnell vergriffen war. In» dem wir von dem poetischen, novellistischen und dramatischen Nachlasse Trimmel's absehen, bemerken wir nur, daß sich darin ein paar historische Arbeiten, die er auf Grund seiner archivalischen Forschungen vollendete, befanden, so: die Biographien sämmtlicher böhmischen obersten und öster- reichischen ersten Kanzler, dann eine Geschichte der Er bämter der Monarchie und ein Conversationslexikon der öfter- reichischen Verwaltungsbehörden nebst den Gesehen von A bis Z. Trimmel ist Junggeselle geblieben' Verhältnisse vereitelten seine Verbindung mit seiner Jugendliebe, mit der später berühmt ge> wordenen Reisenden Ida Pfeiffer H raff er (Frai^). ^'oiwcrsatioiisblact. Heit< schrifr für wissenschaftlich«.' Unterhaltung (Wien, ,ar. «".) l l . Icchr.q. (4820), I. Bd.. 2. 275. — Der Zuschauer. HerauShegeden von I . H. Eber.6l)rl,'n (Wicn, gr. ^".) i«.'i7, Bd. I I I . S. li:;2. im „Rückblick in die V?^ gcln^rndrit". — Sch?»rer (Ludwig). Die 3ä?riftstl'Ilor 5>sll>rreich5 in Neiin und Prosa auf dem <Hl,'dicte der schöncn Literatur (Wien 1555. t»p.'Iitt?-artist. Anstalt. >i'-.) S. .'l'lij. — Goedekc s^arl). (^riuidriß ^ur beschichte der deittscht'l! Dichtlin.^. 1'lili' den Quellen (Hannover < .^»!). ^'dlerlnann. tt".) Bd, i l l , 3. Nii>. Nr, >»»,;. Trinkl, Hans 'Bi ldhauer, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Von dem in Rede Stehenden, der in Wien arbeitet, haben wir nur Kenntniß durch die im November 187 l im k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie abgehaltene Kuustgewerbe Ausstellung. Daselbst befand sich im dritten Saale, in welchem vorherrschend Werke der plastischen Dinst vertreten waren, von ihm ein in Marmor aus- geführter „^ac6 /iomo^ in Holzrahmen. Doä) scheint es, als ob Tr ink l , der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich