Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 216 -

Trivul)ia (Familie^ 216 Trivuhw^ Johann Firnuis vermalt und in herrlichen Festgedichten «pur Ie i,o7^6i Vincenzo Monti's ge- feiert. Sein literarischer Verkehr war ein sehr ausgebreiteter, und außer den Män- nern, die schon in vorstehender Iebens- skizze erwähnt sind, nennt uns sein Brief- wechsel die Namen eines Francesco F o n» tana M . IV, S. 282^ >, Giuseppe Bossi M . I I , S. 87^, Antonio Cesari M . I I , S. 823^, Giov. Balt. Brocchi M . I I , S. 148^, Carlo Ottav. Ca- stiglioni M . I l , S. 309^, Michael Colombo M . II, S. 433^ >, Kico- gnara Md. I I , S. 369^, Felice B e l- lotti >M. I, S. 247^, Ippolito Pinde- lnonte, Pert icari , Mustoxidi, Pompeo Litta M . XV, S. 280^, Angelo Mai und vieler Anderer, dar- unter auch mancke von Gelehrten fremder Nationen. Seine Gemalin begann die Zusammenstellung seiner Familienbriefe und anderer Schriftstücke, mit der Absicht, sie herauszugeben und so dein Gatten, Gelehrten und Menschen ein seiner wür^ oiges Denkmal zu setzen, aber ihr Tod vereitelte die Durchführung dieses lob- lichen Vorhabens. Ob vielleicht der Sohn in richtiger Pietät die Absicht der Mutter erfüllte, ist dem Herausgeber dieses Leri- konS nicbt bekannt. «".) voluine I I , p. 47<»—478 cli Die Familie Triuuluo. Die Tr iuul^ io sind eilieö der ältesten und edelsten lombardischen Geschlechter. Urkundlich erscheint die Familie bereits im zwölften Jahrhundert, seit welchem sie viel in der Geschichte Qberitaliens genannt wird. Mebrere Sprossen stehen in mannig- fachen Beziehungen zum Kaiserstaate und dessen Regenten, deren Huld und ^nade sie auch viele Ehren und einen nicht unwesentlichen Tdeil ihrer Macht und Größe zu oetdankrn haben. Das Geschlecht breitete sich bald aug und tbeilte sich um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Antoniolo Trivulzio'S Söhnen Grasmus, Johann und Ambros in drei Linien, deren jede geschichtlich denk» würdige Feldherren. Staatsmänner und Kir- chenfürsten zählt, von denen nur jener hier näher gedacht wird. die einigermaßen zu Oester» reich und seinem Kaiserbause in Beziehung stehen. So versah: 1. Kar l Triuulzio, ein Sproß der durch Ambros gestifteten Linie, bei Baiser Nudolph I I . die Stelle eines Mundschenken und wurde oon demsel« ben Mn Grafen des heiligen romischen Reiches erhoben, — 2. Phi l ipp, ein Sohn Iohann 6, Rathsherrn in Mailand (gest. 1306) und der Angela Mart inengo. und ein Enkel des Stifters der Iobann'schen Linie, saß zuletzt auf dem Erzbischofstuhle uon Ragusa. Er war ein Bruder der berühmten Damigella Tri« vulzio, einer der gelehrtesten italienischen ^raw'n des sech;ehnten Jahrhunderts, die in der Philosophie wohlbewandert, in griechischer und lateinischer Sprache schrieb und ebenso durch ihre seltene Bcvedtsamkeit wie durch ihr herrliches Gedächtniß glänzte, da sie einmal gehörte arößerc Vorträge Wort für Wort zu wiederholen im Stande war. Sie gab Veweife ihrer Gelehrsamkeit uor hohen Nirchenfürsten und selbst vor den Päpsten. Schultetuö »n den ,,.^ ,at,it> DruäiN'i'nin", sowie in seiner ,,I>it,iiort3.ria äo lo<!mini5 primn. a«lüto uru,» Johann Frauen lob in seiner Schrift „Job« würdige Gesellschaft gelehrter Weiber". S. 12, M. (>' r n st in seinen „Gemüths-Ergöt;lichkeiten", (^olloq. 2<>. S. 474. und ssverh. Guern. Hap< pel in seinem „Studenten-Roman", li!,. I, »'. 24. i>. 2«<>, widmrn dieser gelehrten Dame ausführlichere Artikel. — :l, Johann Franz, ein Sohn des Iobann Nikolaus aus dessen Ehe mit Paula Gonzaga, stand anfangs in französischen Kriegsdiensten unter Konig ^-ra nz I., trat aber später in jene Oesterreichs über, in welchen er zuletzt die Stelle eines kaiserlichen Obersten bekleidete nnd 1573 zu Mantua starb. — 4. Johann Firmus, älterer Sohn des Georg Tri< vulz iu Grafen uon Melzo aus dessen Ehe mit einer Vase Kathar ina Tr ivu lz io , trat gleichfalls aus französischen Diensten in jene des Kaisers über, in welchen er General, und zulchc Rachsherr uon Mailand wurde,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich