Seite - 217 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 217 -
Text der Seite - 217 -
Trivulna, Johann Jacob Theodor Crivulzis, Johann I
in wrlcher Eigenschaft er lo^t', üaro. — '
li. Elaudius Tr iuu lz io . ein Sohn o>,'ö l
(^usebius Tr ioulz io Grafen zu Melzo. ^
GrafuonSt. F lor ian, Baron von Rastel- !
nuovo uno Gouverneur von Calatraua, !
stand bei Kaiser Mar im i l i an I I . in diplo«^
lnatischen Diensten, in dessen Auftrage er in ^
wichtigen Missionen an dm Hof des Papsteä!
und anderer italienischer Fürsten ging. Zuletzt,
diente er unter Kaiser Rudolph I I . alü >
Oberstallmeister. Er wurde am 2i>. September j
i^i?7 in den niederösterrcichischrn Herrenstand ^
aufgenommen. Mit seinem Tode 1590 erlosch ^
seine Linie. Seine Tochter Margarethe!
vermalte Lasso di Ca stilla erbte von idni
die Herrschaft Mauer unweit Sckönbrunn. die ^
sie un Jahre 1<;<)9 an das Iesuitencollegium^
in Wien verkaufte. — 6. Georg Tr ivu lz i o. ^
ein Sohn des Hieron l) m us aus dessen C'he
mit Antonia Ba lb iana, diente untcr
Ph i l i pp I I . König von Spanien als Oberst
in Ungarn. Ohne Erben starb er 1^88. —
7. Sein Bruder Johann Jacob diente unter
Ph i l ipp I I . König von Spanien als Oberst ^
und starb 1577. — 8. Aus seiner Ehe mit!
Octaoia Mar l iana hinterließ der Vor« j
genannte einen Sohn Kar l Gmanuel Theo-
dor, welcher dem Konige Phi l ipp I I I . in
Flandern als Oberst und Generalcommissär
der Kavallerie ansehnliche Dienste leistete, in
denen er 1<;<>5 das Leben verlor. — 9. Jo-
hann Jacob Theodor sgeu. 1597. gest. zu >
Mailand :j. August i«:;«). ein Sotm des vor- !
genannten ,^ a r l Einanuel Tdeodor aus ^
dessen Edc mit Kathar ina Gonzaga,^
diente dem .Könige Phi l ipp I I I . von Spa-^
nien, ging dann im Rainen oeü Kaisers F er^ >
dinand I I . als Abgesandter an verschiedene!
italienische Höfe. um sie zur Unterstützung des '
Krieges in Ungarn zu bestimmen. Kaiser Ze r° !
dinand I I . verlieh ihm auch js»22 dos ^
Fürstenthum Misocco, und Phi l ipp I I I . i
von Spanien machte ikn zum spanischen
Granden. Als Tr ivulz io seine Gattin I o«
danna, älteste Tochter des Hercules Gri«
maldi Fürsten von Monaco, 1620 durch
den Tod verlor, trat er zum geistlichen Stande
über und wurde 4629 von Papst Urban VII I .
zum (Hardinaldiakon ernannt. Nichtsdesto-
weniger blieb er dem Waffendienste treu. über-
nahm vom Könige von Spanien den Ober«
befehl über alle im Herzogthume Mailand
befindlichen Truppen, mit denen er l«36 den
französisch gesinnten Herzog von Parma zur!
Unterwerfung zwang; wuroe dann Vicekönig! in Sardinien, nxner m Ara^oiuen. Während
drr Unruben in 2'cll',en j»)47^'l<»li» befand
er sich ^ur Besänftigung dcr Gemüther dort,
endlich übernahm ?r in^»i i>le Stellvertretung
des neuernannten Generalgouocrneurs von
Ma land Grafen Hu ensa l da gna bis zu
dessen ^lnkunf'. B^ld danach beschloß er
5!> >^adre alt. sein r^t'mreickes ^eben. —
l<>. Des Vorigen Sot>t: Hercules Theodor
lgeb. l»;2<>» war ^>ouv«neur von ?odi. Gene-
ral über alle iin .vt'rzo^tl'ume Mailand be<
findlicken ausländischen Truppen, Grand von
Spanien, Mtrer r>cmi goldenen Vließe, stard
aber t<'»tt4 alü 3iaaiügefangl'ner auf 2'iu
3chlosse ;u ^odi iln Alier von erst 44 Jahren.
— j i . Auch der aus der ssde des Leytgenann
ten mit Ursine Sforza entsvrossen? 2ol>n
Anton Theodor war General sämnnliä'cr
ausländischen im Mailändischen deftndl^ cken
Truppen, Grand von Spanien. Ritter des
goldenen Vließes und starb ;u Mailano in
der Blüte seiner Iadre am 26. Juli j<:7».
Da seine Ehe mit Nana Dosepha Theresia von
Guevara kinderlos blieb, so setzte er semen
Neffen, den Sotm der Schwester seines Vaters,
Cajetan Gal l io , zum Erden aller seiner
Allodialgüter ein, mit der Bedingung, daß
derselbe Namen und Wappen der Familie
füdre. dader sich dieOall io fortan Gall io°
Triuulzio schreiben, wogegen zwar die
Gatten der Schwestern Anton Theodors
Einsprache erKoben, indem sie das Testament
anfochten, jedoch otme Erfolg, da der Senat
von Mailand die Giltigkeic desselben aner>
kannte. — l2. Christina Trivulz io >B el
g iojo so. Ueber diese Dame l^ alien wir schon
ini ersten Bande dieses Wcr'eü S. 2:»7 be-
richtet. Wir können hier nur oas daselbst Än>
geführte ergänzen durck Än^ade il^ reä Gedurcs'
und Sierbedatums. 2ie wurde zu Mailand
am 28. ').^ai i8<>8 geboren und starb ebenda
im Juli 1871 im Aller von <',^ l Iadren. 1860
war sie nach einem ziemlich bewegten, den
Interessen ihres Vaterlandes gewidmeten Leben
in ihre Heimat zurückgekehrt, wo sie gebroche«
nen Leibeü, aber bellen Geistes endete. Auf
dem Grabe eines ihrer glorreichen Ahnen liest
man die Inschrift: „Hui nun«iu2in «luisvit,
In« hui^cil-l. Diese Insckrift paßt auch auf
ihr Grab. Ihr unschönes Port'ät brachte
seinerzeit die Leipziger „Illustrirte Zeitung",
im XI. Vande, S. l48. — l^, Johann
Jacob (Gianjacopo) Conte T r i u u l
zio , siebe die besondere Biographie S. 214.
^Hüdner. Genealogische Taoellen,, IV. Tdeil,
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon