Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 229 -

Troger 229 Troger ullr il)hri2tu5" und „Alllllmon5 Nrthril"; — in der Sacristei zu St. Peter zwei Bilder, an der Mauer des Franciscanergartens: „tlllZ Crnribx"; — in der St. Sebastians- kirche die Fresken, zu Troger's besten Arbeiten zählend, das Hochaltarblatt, 1739 gemalt, das Altarblatt auf der Gvangelienseite: „ÄuZr^li mit Frzu uut> Maria", auf der Epistelseite: „Anna mit Illäeph undHesu" ; — im Schlosse Leopolds- krön zu Salzburg befanden sich (ob sie noch dort sind, weiß Herausgeber dieses Lexikons nicht) in einem Gemache des zweiten Stockwerkes! „dir unbefleckte Maria mit allegorischen Figuren" und „der Napf eine5 Kindes", im dritten Stockwerke: „der h. Alexander in ssamer Figur", „Petrus vun Ilrantara", „l5liri5tns nnd Huhannes a>5 Kinder" (ein ähnliches, vielleicht eben dieses, im Museum zu Innsbruck), im vierten Stock: „die Auferstehung <5lMti", eine Skizze; — in T i ro l : zu Innsbruck im Ferdinan» deum sind von Trog er die Gemälde: „Sll!oiullil5 MMterri", „Inigail", „3e°iu5 und IllhllnnrL lllä Nindrr" und „der Leichnam !>r5 Herru"; — zu Br i ren in der Dom» kirche die Fresken, für welche er mit 40 Ol)O fl. honorirt wurde, und das Hochaltarblatt: „der !,. Cü55ian"; — zu Welsperg, Troger's Geburtsorte, in der Ortskirche die Fresken, drei Altar- bilder und drei Fastenbilder, sämmtlich von ihm unentgeltlich gemalt; — in Mähren: zuPetersdorf in der Pfarr» kirche das Altarblatt: „die lch. Peter und Paul."; — zu Wranau im Brünner Kreise das Hochaltarblatt und die Seiten« altarbilder: „die Ii. Zlnnn" und „der h. In- 3r^ii"; — in der Kirche auf dem heiligen Berge bei Olmütz die Altarblätter: „drr li. Znguätin", im Jahre 1733, „der h. Fchutz- engel", 1738, und „die h. Panliua", 1739 gemalt; — in Siebenbürgen: in der Gemäldesammlung, der Stadt Hermannstadt: .,tler h. Frunriscus iu einer Mhle" (halbe Figur, Höhe <lN, Breite 92Centim.), dieses und ein zweites Bild: „<5hriItn5 wird mit Zarnen gekrünt" (Höhe 33, Breite 23 Centim.), im Privat- besitze eines Herrn Ios. Schwerdtner, befanden sich auf der historischen Kunst ausstellung der kaiserlichen Akademie der bildenden Künste in Wien 1877. Auch in der Sammlung des k. k. Generalmajors Volkmann befanden sich ^weiStaffelet bilder Troger's: „NerPIlilllLopli mitseiner Schülerin" und „daZ Uindsmeili". I n vor- stehender Uebersicht sind die bedeutenderen Arbeiten in Oel und al. fie^oo dieses Künstlers angegeben. Uebrigens malte er, namentlich zu Beginn seines Aufenthalts in Wien, viele Porträte, die, im Besitze von Privaten, unserer Kenntniß sich ent- ziehen. Gewiß ist, daß er zahlreiche Bilder der kaiserlichen Familie malte; ebenso kennt man aus Stichen seine Bildnisse des Raphael und Matthias Donner. Die Kenntniß mehrerer Gemälde, deren Auf- enthalt man nicht weiß, hat sich durch Stiche derselben von verschiedenen Mei- stern, welche unten folgen, erhalten. Auch führte Trog er mit Gescbick die Nadir- nadel. Unten führen wir die von ihm eigenhändig radirten Blätter in einund- zwanzig Nummern an. Rudolvh Weigel, der bekannte Sammler und Kunstkenner, bewerthete das aus neunzehn Blättern (Weigel kannte nur so viel) bestehende Werk Troger's auf drei Thaler. Jetzt dürfte es wohl, umsomehr da mehrere Blätter sehr selten sind, höher zu stehen kommen. Unser Maler errang sich einen Platz unter den hervorragenden Künstlern Oesterreichs, und zwar zu einer Zeit, wo die Kunst daselbst scbon in hoher Blüthe stand. I n Italien von guten Meistern gebildet, nahm er wälsche Kunstweise voll und ganz in sich auf, verpflanzte sie nach
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich