Seite - 232 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Bild der Seite - 232 -
Text der Seite - 232 -
Trois 232 Trois
Gebiete der Malerei in Mähren" ^wird da
selbst unrichtig Trogner genannt).
Es sind noch zwei Künstler des Namens Troger
zu erwähnen, welche wohl mir dem berühmten
Historienmaler Paul . dessen Skizze wir oben
gegeben, verwandt, wenn nicht gar seine Söhne
sind. 4. Der eine von itmen, Anton Troger
(geb. 1753, gest. in Wien j«25), war Land
schaftömaler, arbeitete in Wien, war auch
Mitglied der k. k. Akademie der bildenden
Künste und starb daselbst im Alter von siebzig
Jahren. — 2. Der zweite, mit dem Tauf«
namen des berühmten Historienmalers: Pau l
Trog er, lernte um das Jahr l742 im Atelier
des Bildhauers Andreas Zaun er in Olmütz.
setzte dann an der k. k. Akademie der bilden
den Künste in Wien seine Studien fort und
gewann daselbst auch einen großen Preis.
Später begab er sich nach Olmütz zurück unr>
ließ sich daselbst auch seßhaft nieder, für vrr
schiedene Kirchen Arbeiten liefernd. So besitzt
die Piaristknttrche in Kreinsier mehrere Werke
seines Meißels. Sein Todesjahr ist unbekannt.
^Wolny (Georg). Kirchliche Topographie
von Mähren sBrünn, gr. 8".) Olmützer Diözese,
Bd. l l , S. ^ uno j i^. j
^ranz Heinrich (Arzt und
^ a
ch
s ch riftste l ler, geb. zu Venedig
am 28. September 1780, gest. ebenda
28. April 1854). Dieser berühmte Arzt
.Venedigs — vielleicht der berühmteste
Oberitaliens während der österreichischen
Regierungsperiode — erhielt seinen ersten
Unterricht in den Iesuitenschulen. Gr
zählte daselbst zu den besten Schülern, in
einem einzigen Jahre wurde er für seine
ausgezeichneten Leistungen mit drei golde-
nen Medaillen betheilt. Sechzehn Jahre
alt, bezog er die Hochschule Padua, an
welcher Männer wie Leopold (5aldani
sBd. I I , S. 233^j, Stefano Gal l ino
»öd. V, S. 72^, Andreas ssomparetti
M . I I , S. 437^ lehrten. Zwanzig Jahre
alt, kam er als graduirter Arzt, er hatte
am 11. Mai 1801 die Doctorwürde er-
langt, in seine Vaterstadt zurück. Dem
vorgeschriebenen Brauche gemäß, welckem zufolge Niemand zur öffentlichen Praris
zugelassen wurde, der nicht vorher drei
Jahre bei einem älteren im Rufe stehen-
den Arzte gedient, stellte er sich als
Hilfsarzt zunächst dem berühmten Col-
ludrowicz Md. I I , S. 431^j, aber auch
einige Zeit den nicht minder ausgezeicb-
neten Medicinern Agl iet t i jM. I ,S . i ^ ,
Pezzi und Valatel l i zur Verfügung.
Doch bei seiner außerordentlichen Wirk-
samkeit erhielt er schon nach Ablauf von
erst zehn Monaten von der obersten
Sanitätsbehörde die Erlaubniß zur Aus-
übung der Praxis. Damals wütheten in
Venedig neben anderen ansteckenden
Krankheiten die schwarzen Blattern und
der Petechialtyphus. Trois bot sofort
der Bruderschaft der Armen bei San
Moisä seine Dienste an, und bald danach,
im März 1803. trat er, 23 Jahre alt,
als Assistent im Spitale für Unheilbare
ein, wo er eine so ersprießliche Thätigkeit
entfaltete, daß ihin am 1. Februar 1806
die Behörde den Posten eines ständigen
Arztes an dieser Anstalt verlieh. Fünf
Jahre später erfolgte seine Ernennung
zum Ordinarius. Als 1817 wieder der
Typhus in Venedig wüthete, leistete er
mit solcher Aufopferung Dienste, daß er
selbst von dieser Krankheit befallen wurde.
Wahrend er sie überstand, erlag ihr sein
Freund und Meister Nr. Valatel l i ,
den er dann mehrere Jahre hindurch
provisorisch im Amte des Primararztes
ersetzte. Nach dem Tode des berühmten
Ruff in i wurde ihm 1822 im Austrage
der Parmesanischen Regierung zuerst die
Lehrkanzel der medicinischen Klinik, dann
jene der praktischen Medicin an der Uni-
versität zu Modena angeboten, Trois
aber schlug beide aus, um seinem Vater-
lande zu dienen. Nachdem er über zwanzig
Jahre daselbst als öffentlicher praktischer
Arzt gewirkt hatte, erhielt er die Director»
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Traubenfeld-Trzeschtik
- Band
- 47
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 309
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon