Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47

Text der Seite - 235 -

Trojan, Alois Pravoslav 233 Trojan, Alois Pravoslau den, trat er bei der k. k. Kammerprocura- iur zu Prag in den Staatsdienst und arbeitete in dieser Stellung vorzugsweise in Schulangelegenheiten. Schon wahrend seiner Studienjahre, als die ersten Wellen- schläge der nationalen Richtung sich fühl- bar machten, an allen Kundgebungen der- selben betheiligt, entfaltete er nun nach seiner Rückkehr nach Prag in diesem Punkte eine nicht geringere Thätigkeit. I n den Vierziger-Jahren galt er neben Rieger als Hauptveranstalter der 6 e ch i- schen Bälle, deren Endzweck war, dem öechenthum in der höheren Gesellschaft Eingang und ebenbürtige Geltung zu verschaffen. Als Mitglied des böhmischen Gewerbevereines förderte er mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln dessen nationale Zwecke, machte namentlich um die Entwicklung der Gewerbeschule sich verdient, auf deren ausgedehnte Samm» lungen er sein Hauptaugenmerk richtete. Nicht minderen Antheil hatte er an dem Zustandekommen des in Prag unter dem Namen ^^lest^isiv^ Iiese«!^ begründe- ten geselligen Vereines. Im bewegten! Jahre 4848, in welchem auch Prag nicht! hinter der Reichshauptstadt zurückblieb,! war sein Verhalten bei der Versammlung ! am 11. März im Wenzelsbade und dann! als Mitglied der zwei nach Wien abgesen-', deten Deputationen ein solches, daß ihm die Prager Stadtgememde dafür das! Ehrenbürgerthum verlieh. Als Vertreter! der Stadt wurde er in den damaligen! Landesausschuß gewählt, in welchem ihm^ die Obsorge über das öechische Theater derselben zufiel, um dessen selbständige Stellung er mit aller Kraft sich bemühte. - Auch war er im genannten Jahre eines der thätigsten Mitglieder des nationalen > Ausschuffes (näroän^ V^bor,. Bald wurde er in den böhmischen Landtag, der jedoch in diesem Sturmjahre nicht zusam- ^ meutrat, dann aber im Wahlbezirke Wel> ' warn des Prager Kreises in den. öfter- ! reichischen Reichstag gewählt, in welchem ! er auf der rechten Seite des Hauses neben Klaudy seinen Platz nahm. Ueber Tro> jan's parlamentarische Wirksamkeit da» selbst entwirft der anonyme Autor der „Reichstags-Galerie" eine kleine Studie. Von der Verlegung des Reichstages nack Kremsier bis zu dessen Auflösung übte z T r o j a n sein Mandat im öechischen ^ Sinne. Dann kehrte er in seinen früheren ! Wirkungskreis zurück und erlangte nun ! erst, ein bereits Vierzigjähriger, am ^ 3. August 1833 die juridische Doctor- > würde, worauf er im folgenden Jahre ! zum k. k. Notar mit dem Amtssitze in l Rakonitz ernannt wurde. 18ll1 von dem ländlichen Wahlbezirke Pi-ivram-Dobris als Abgeordneter in den böhmischen Landtag gewählt, that er sich in dem» selben weniger als Redner hervor, umso» mehr aber als steißiger Arbeiter in den verschiedenen Sectionen, namentlich in allen Fällen, wo es sich um die Selbst' standigkeit der St. Wenzelskrone han» delte. Er zählte zu den Unterfertigern der bekannten „öechischen Declaration" und als solcher zu den entschiedensten Declaranten. So geschah es denn auch, daß er, von dem böhmiscben Landtage 1867 in das Abgeordnetenhaus des ösier- reichischen Reichstages entsendet, dem Programm seiner Partei getreu, seinen Platz daselbst nickt einnahm und diesen Vorgang wiederholte, als er 1873 neuer- dings das Deputirtenmandat erhielt. Bei den Wahlen 1879 wurde er im Land» gemeindenbezirk Smichow in das Ab- geordnetenhaus gewählt. Trojan war in früherer Zeit auch als Schrrftsteller seines Faches thatig und hat in den ver> schiedenen c-echiscben rechtswissenschaft- lichen Zeitschriften mehrere Abhandlungen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Traubenfeld-Trzeschtik, Band 47
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Traubenfeld-Trzeschtik
Band
47
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
309
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich