Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 21 -

Tschaduschnigg Tschager Deutsche Monatschrif t aus Kärnthen. ^edi^irt von VincenZ Rizzi (Klagenfurt, 8".) 1850, Nr. tt. S. 19>> snach dieser geb am 20. Juli 1804, was unrichtig ist, denn Tscha« buschnigg ist im Jahre 1809 geboren). — Dieselbe, Nr. 9, S. 277: „Zur Beiichti. ssung". — Fran kl (Ludwig August). Sonn< .tagsblätter (Nien 1844, Vfautsch und Comp., 5«.) I I I . Iahrg T. 8i»6. — Gedenke Mein . Taschenbuch (Wien, Pfautsch und Voß. i^o.) 1842: „Biographie". — Gott« schall (Rudolpb). Die deutsche National« titeratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dar» gestellt (Breslau 1861. Trewendt. 8".) Bd. I I I , 2 . 120 und 688. — Herbert (Paul Frei« Herr). Adolph Nitter von Tschabuschnigg. Vio> graphische Skizze (Klagenfurt und Villach 1878. (5d. Liegel. 26 S.. 5".) »ie frivole Darstellung des „gelesensten Wienet Blattes", sein Titel ist nicht genannt, energisch wider« legend und an vielen Stellen berichtigend). — Hermann (Heinrich). Handbuch der Ge< schichte des Her^ogchums Kärnthen in Ver» cinigung mit den österreichischen Fürsten« tbümern (Klagenfurt I8l-o. I . Leon. 5".) Bd. I I I , Heft 3: „Kulturgeschichte Kärnthens vom Jahre 179»» bis 1837 (l859) odrr der neuesten Zeit". S. 16»), 163, 203, 233 u. 233. — Kärnthner B'latt (Klagenfurt. 4".) 1870, Nr. 33, im Feuilleton: „Der neue Iustizminister". — Nehrein (Joseph). Vio« graphisch'literarisches Lerikon der katholischen deutschen Dichter. Volks- und Iugendschrift« steller im neunzehnten Jahrhunderte (Zürich, Stuttgart und Würchurg 1871, Leon Nörl. gr 8<>.) Bd. I I , S. 2<3. — Kur; (Heinrich). Geschichte der neuesten deutschen Literatur uon 1839 bis auf die Gegenwart. Mit ausgewähl« ten Stücken aus den Werken cer vorzüglich» sten Schriftsteller (Leipzig 1872. B. G. Teub' ner, schm. 4".) Bd. IV. S. 99. — Mosen» thal (S. H. I>r.). Museum aus den deutschen Dichtungen österreichischer Lnriker der frübesten bis ;ur neuesten Zeit (Wien 1834. C. Gerold und Sohn. 8",) S. 414. — Morgenpost <Wiencr polit. Blatt) 1870. Nr. 103.- „Von den neuen Ministern". — Dieselbe, l870, Nr. 113, im ^euillecon: „Vormärzliche Lieder". — Neue Freie Presse (Wien) 14. April 1870, Nr. 2021, im politischen Theile. Rubrik „Inland". Wien. 13. April: „Die alten und die neuen Minister". — Dieselbe vom lö. April 1870. Nr. 2022. zweiter Leitartikel: „Der neue Iustizminister". — Dieselbe, 1870. Nr. 2024. im Feuilleton: „Der neue Iustizminister als Poet". Von K. o. Thaler. — Dieselbe. 1870. Nr. 2204. im Feuille- ton: „Dichter sind Propheten". — Die- selbe. 1. Mai 1870. Nr. 2037. der zweite Leitartikel: „Nien. 30. April". — D i eselbe, 1877, Nr. 4737. Abendblatt und Nr, 4739. Morgenblatt. — Neues Wiener Tag« blatt. Demokratisches Organ. 13. April 187(.'. Nr. 102: „Das Passions'Ministeriun,". — D a s s e l b e . 1870. Nr, 103. im Feuilleton: „Aus den Liedern des Justiz« Ministers". Von Sigmund Schlesinger. — Oesterreichische Natio nal« (3 ncy- klopädie von G raff er und (izikann (Wien 1837. 8".) Bd. V, S. 430. — Oester- reichischer Parnaß, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar (Frey - Sing ^Hamburg, Hoffmann und (5amr^, bei Atha« nasius und O'omp.. 8",) S. 4» Entwirft folgende nur in Einigem zutreffende Charak- teristik des Dichters: „Interessantes blondes Männchen uon mittlerer Größe, etwas aristo- kratische Manieren, in Gesellschaft sehr an« genehm, geistreich, aber wenig gesprächig etwas abgelebt, schwache Leibesconstitution. sehr verliebt und darin sehr erfahren, fatal in der Liebe, fruchilose Bestrebungen, seine Finan- zen durch eine reiche Partie zu verbessern, im Leben offenherzig und ehrenvoll, etwas eingebildet auf seinen Schriftstellerrubin, deu beste Novellist in der österreichischen Literatur, Landrechtsbeamter in Trieft; Gar?on".^ — Presse (Wiener polit. Blatt) 1877. Nr. 303. im Feuilleton: ,.Alfred(?) Ritter uon Tscha« buschnigg. Ein Nachruf". ^Tschabuschnigg dieß Adolph, nicht Alfred), — Der Reichsrath. Biographische Skizzen der Mit« glieder des Herren» und Abgeordnetenhauses des österreichischen Neichsrathes u. s. w. (Wien 1861. Fr. Forster und Bruder. 8°.) 1. Heft, S. 31. — Seidlitz (Julius). Die Poesie und diePoeten in Oesterreich imIahre l836(Grimm 1837. I . M. Gebhardt, 8°.) Bd. I, S. 1N8. Tschager, Joseph (Kunstsammler, geb. zu Bozen in Tirol am 16. Mai l?78, gest. zu Herbersdorf bei Wi'don in Steiermark am 24. November 1836). Ein Sohn armer, aber reich mit Kindern gesegneter Leute, genoß er nur eine noth- dürftige Erziehung. I n seinem Geburts- orte trat er in ein Handlungsgeschäft,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich