Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 49 -

Nschink, 49 Tschinkel für Logik, Metaphysik und praktische Philosophie, welchen er bis zu seinem im Alter von 30 Jahren erfolgten Tode mit ersprießlichster Verwendung versah. Nach Einigen wäre Tschink nicht ganz aus dem geistlichen Stande, sondern nur aus dem Carmeliterorden getreten und Welt- geistlicher geblieben, was jedoch Heraus' geber dieses Lexikons bezweifelt. Unser Gelehrter war mehrfach schriftstellerisch thätig. Im nächsten Hinblick auf sein Amt schrieb er einen „Ornndriss der Ngik" (Ollnütz 4802, 8".), der ob der Klarheit und Deutlichkeit der Gedanken und des Ausdruckes besonders hervorgehoben und in Bezug auf methodische Genauigkeit sowie auf wissenschaftliche Bündigkeit über I . G. H. Feder's Werk: „Logik und Metaphysik im Grundriffe", welches er dem seinigen zu Grunde legen mußte, gestellt wurde. Außerdem gab er noch folgende Werke heraus: „chrchichte eine5 Geistersehers; an5 tlrn Papieren t>e5 MllnneZ mit der eisernen Maske. . . " drei Theile (Wien 178.; neue Aufl. 1790 — 93, 8".); — „Anpartriizche Prüfung dr5 ;n Nam erschienenen Knr^ en Znbrgriiks uan dem 3,'rben nnd «Thaten t>e5 JaZeph VülLumn oder Lage- nannten <5aglill5trü" (Wien 179l , Kaiserer, 8^.)', — „Wnnoelgrschichte zamilit dem «Schlüssel w ihrer Erklärung" (ebd. 1792, Kaiserer, 8«.), über dieselbe soll bald danach bei Karl Haas in Wien eine kritisirende Schrift gleichen Titels ausgegeben worden sein'. — „Migchrnmi, das räth5rlhatte Mädchen ans Medina" (Rudolstadt 1804 sFr. Fleischer in Leipzigs 8^.), kam anonym heraus; — gemeinschaftlich mit Ioh. Karl Lackner edirte er „Vlumenlese der Musen" (Wien 1790, Kayser, 42".) und dann setzte er auch A. Hoffmann's „Bemerkungen über den religiösen Zustand der k. k. Staaten" (Wien 1787) vom dritten Bande fort und vollendete das Werk mit u. W urzb a ch . biogr. Lrrikon. XI.Vl ls. ^H dem vierten. Tschink war ein Mann von Talent und guten dichterischen An- lagen, wie dies seine „Geschichte eines, Geistersehers" und seine „Wunderge- schichten" bezeugen. Bei einem gleichfalls Tschink zugeschriebenen Werke, betitelt: „Der unglückliche Glückliche", finde ich weder Verleger, noch Ort und Jahr des Verlags angegeben. Baur (Tamuel). Allgemeines Histori,ch'bi0' graphisch-literarischeö Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehnt des nmnzednten Jahrhunderts gestorben sind (Nlm I8i(i. Ttettini. gr. 8°,) Bd. I I , Sp. 623. — Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes (Wien. Doll, 8°.) 1810. S. 143. — Raßmann (Friedrich). Deutscher Dichternekrolog oder gedrängte Uebersicht der verstorbenen Dichter. Romanschriftsteller und Uebersetzer... (Nord« hausen 18l8, G. W. Happach. 8°.) S. 19.'t lnach diesem wäre Tschink schon ain ?. No< vember 1809 gestorben^, Tschinkel, Emanuel (Indllstrieller, geb. zu Schönfeld bei Kreibitz in Böh- men am 1. Jänner 4814. gest. 3. Juli 1871). Sein Vater August ist der Be- gründer der Cichorienkaffeefabrication in Oesterreich, welche einen ungeahnten Aufschwung nahm und noch heute einen ansehnlichen Industriezweig im Kaiser- staate bildet. August Tschinkel, gleich- falls aus Schönfeld bei Kreibitz gebürtig, beschäftigte sich anfänglich mit dem Zwirn» und Leinwandhandel, welcher ihn häufig in das Ausland, namentlich nach Nürnberg und vielen anderen Städten Bayerns und Hollands führte. Zur Zeit der Continentalsperre (20. November 1806> erlernte er bei einem holländischem Koch die Fabrication von Cichorien, die er dann kurz danach in Schönfeld betrieb. Die dazu erforderlichen Wurzeln bezog er viele Jahre hindurch aus Magdeburg, bis endlich nach glücklichen Versuchen mit dem Anbau von Zuckerrüben uud (5icho- rdr.:;-). Ma! 188;:.) 4
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich