Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 57 -

Tschischka Tschoder verdient. Auch der Text zu den 1822 in kl. Quer-Folio herausgegebenen „Maleri- schen Ansichten von Klosterneuburg", mit Zeichnungen und Stichen von den Brü- dern Reinho ld, sowie jener zu Hö fel's und Borr's Bildnißwerke „Oesterreichs Ehrenspiegel" l83tt ist von Tschischka; ferner bereicherte er auch wissenschaftliche Zeitschriften, wie die „Wiener Jahrbücher der Literatur" (deren sehr brauchbare Inhaltsverzeichnisse er, mit, Ausnahme des schließlichen Hauptregisters, anfei> tigte), Hormayr's „Archiv", Bü- sching's „Wöchentliche Mittheilungen", Frankl's „Sonntcigäblätter" u. s. w. mit manchem werthvollen Aufsatze. Alle seine schriftstellerischen Leistungen, in denen er sich gerne jeder Polemik entschlägt, enthalten bestimmt hinge» stellte Ergebnisse und zeichnen sich durch bündige, kernige Abfassung und einen cor« recten, gefälligen Styl aus. Die meist von Wilder gezeichneten und theilweise radirten Blätter, welche für eine illustrirte Herausgabe österreichischer Kunstdenkmale der Vorzeit bestimmt waren, überließ Tschischka an Karajan Mand X, S. 467^. Das noch ungedruckte große Idiotikon über österreichische Volksmund' art befindet sich in den Handen seiner Familie. So war Tschischka unablässig und mit schönen Erfolgen für die österrei- chische Vaterlandskunde thätig und stand stets mit den bezüglichen Fachgelehrten und mit Künstlern in freundlichem Ver» kehr. Sein Nekrologist, der edle Feil I M . IV, S. 162^, schreibt über ihn: „ Er war ebenso mittheilsam, als fremdem Verdienste immerdar mit warmer Aner» kennung gerecht, wohlwollend jedem fachverwandten Streben, heiter und freundlich in seinem ganzen Wesen, Muster eines treu besorgten Familien' Hauptes, erprobten Freunden mit herz^ licher Treue zugethan, durch und durch ein ehrenwerther, biederer Charakter". Obwohl Tschischka, als er starb, 69 Jahre zahlte, so kam doch Allen, die ihm nahe standen, der plötzliche Tod des Greises, der sich noch ungeschwächter Körper» und Geisteskraft erfreute, uner> wartet. Er ist auf dem Friadhofe zu Grinzing nächst Wien, in welchem Dorfe er die letzten Sommer seines Lebens im Kreise seiner Familie zubrachte, be- graben. Ber i ch te des Merthuwsuereines Zu Wien (Wien. 4") I. Iadr^. (l856). S. :U1 u. f. — (Hormavr'ä) Archiv für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst (Wien. 4".) 18^3. Nr. li). — Oesterreichische Natio- nal-En cy kl opä di e uon Gräffer und Czikann (Wien 1837. 8".) Vd. V, S. «1 . — Oesterreich ische Blät ter für Literatur und Kunst (Wien, gr, 4°.) 1833, Nr. 48. S. 36l: „Nekrolog". Von I.(oseph) F.(cil). Tschoder, Christian (Tiroler Landes« Vertheidiger, geb. zu Ischgl im gleichnamigen Landgericht des Patznauner Thales in Tirol in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, von den Franzosen grauenvoll ermordet in den Tagen zwischen dem 22. bis 2?. April 1799). Im März 1799 brachen die Franzosen bei Martinsbruck und Nauders sowie bei Taufers im Vintschgau als Feinde in das Land Tirol. Ein Gegen» stand eindringlicher Forschung ist dieser Einfall mit allen seinen Einzelheiten in einer besonderen Schrift von Moriggl (siehe die Quellen) dargestellt worden. Eine Abtheilung zur Vertheidigung des Landes führte Major von Schmidt am 21. April g. I . über das Fimbajoch.^Die Angriffscolonne bestand aus sieben Com> pagnien Neugebauer-Infantene Nr. 46, zusammen 930 Mann stark, aus drei Schützencompagnien vom Gericht Ehren» berg und je einer solcken von Ischgl und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich