Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 61 -

Cschudi Tschndi rechts und links an der Straße von Schott« ^ dieses der Negierung von Peru verkaust ward, mußte er seinen ursprünglichenwien bis Wien auf fünfzig Iah;c. jedoch mit!drr ausdrücklichen Bedingniß verliehen, daß! der (öanalbau längstens binnen drei Iahrm ^ a n auf eine Erforschung diejes Landes angefangen werde, widrigenfalls die ganze beschränken, welcher er auch im nächsten Verleihung als nicht geschehen anzusebcn sei. Hinblick auf Ethnographie und Natur- Mit einer weiteren Entschließung vom 12. März g ^ c h i e fünf Jahre widmete. Er sam- !797 wurde der Gcsellichaft gestattet, zur,per< > , , < > . . . ^ beischassung des erforderlichen Fondes von ! melte auf diejer Reije viele Naturgegen- zwei Millioyen Gulden Aktien von j20 fl.! stände, vornehmlich aber Thiere. 1843 zn errichten. Es ist nicht unsere Aufgabe, die fernere Entwickelung dirscs großartigen Unter« nehmens. an welches die Erinnerung an den Namen Tschoffen geknüpft ist. darzustellen. Für Jene, die sich näher darüber unterrichten wollen, geben wir die betreffende Quelle an. Wir bemerken nur noch, daß im Jahre 1800 diese Gesellschaft den mit glücklichem Erfolge betriebenen Bergbau durch ihre freiwillig? Ver- einigung mit den vorzüglichsten Interessenten der seit 4625 bestehenden „Innerbcrger Haupt- gewerkschaft der Stahl« und Eisenhandlung in Oesterreich und Steiermark" wesentlich erweiterte, und daß sie an dem Tage ihrer nach Europa zurückgekehrt, wollte er sich der Franklin'schen Expedition in die Nordpolargegenden anschließen, aber un- vorgesehene Zwischenfälle hinderten ihn daran. Indessen veröffentlichte er als Er- gebniß der erwähnten Peruaner Reise das Werk: „Peru. Nri2e5kiz».en uns den Ichrrn 18Z5—äsA2' 2 Bande (St. Gallen 1846, Scheitlin und Zollikofer, gr. 8".) und die „Untrr5nchungrn über die Fanna Pc> rnll7U unt riner Nrise in Peru wahrend der Vereinigung mit genannter Gewerkschaft die j ^ahrr 1833—18A2" 12 Lieferungen mit Firma „K.k. privi leg irte Hauptg ewerk- ! 67 colorirten Steindrucktafeln (ebd. 1844 schaft" annahm^ Megerle von Mühl. ! ^s 1846, Imp.^40., , die Lieferung feld ( I . G.). Memorabillen des österreichi' ! <>., c« . . «,^ , <, «^ < .< schen Kaiserstaates oder Taschenbuch für Rück«! ^ V3 Reichsthaler, welches Werk ihn erinnerung an die merkwürdigsten Ereignisse! sofort in die Reihe der gelehrten Natur» seit dem Negierungsaniritle Sr. Majestät des ^ forscher stellte. Später unternahm er im Kaisers Franz dos Ersten, das ist vom l. März > Auftrage der Schweizer Regierung zwei i?92 bis ^um Schlüsse des achtzehnten Jahr« ^ .. . ^ ... . . ? . ^ , Hunderts (Wien I82ö. Eollinger, 12«.) S. 58 ! Neiftn nach Brasilien, die eme im Jahre bis 65: „Canalbau-Gesellschaft in Wicn".^l > 1831, die andere 1860, und zwar um die ! überseeischen Verhältnisse der Schweizer Tschudi, Ioh. Jacob von (Staats- mann und Naturforscher, geb. zu Glarus in der Schweiz am 23. Juli 1818). Der Sproß einer angesehenen Patrizierfamilie von Glarus, aus welcher schon mancher Gelehrte und Forscher her» vorging. Frühzeitig gab er seine Neigung für naturwissenschaftliche Studien kund, die er dann auf der Universität Zürch mit Vorliebe trieb und später in Paris und Leiden fortsetzte, nachdem er früher noch die philosophische Doctorwürde er- langt hatte. Im Jahre 1838 im Begriffe, eine Reise um die Welt anzutreten, kams z er auf ein französisches Schiff, als aber Uebersicht folgt. Selbständig gab Emigranten zu ordnen und mit Brasilien einen Handelsvertrag abzuschließen. Von 1860—1862 war er schweizerischer Ge- sandter in Brasilien. Im Jahre 1866 beglaubigte ihn seine Regierung als bc- vollmächtigten Minister am kaiserlichen Hofe in Wien, von welchem Posten er nach 16 Jahren, im November 1882, auf sein eigenes Ansuchen enthoben wurde. Er lebte auf seiner Besitzung Iacobihof bei Wiener «Neustadt nächst Wien. Die Muße seiner diplomatischen Stellung be> nützte er zu wissenschaftlichen Arbeiten mannigfacher Art, von welchen hier eine
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich