Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 75 -

k. Ledpoldine 78 staltete sich zu einem kleinen Bühnenfeste. Der König warf ihr aus seiner Loge einen Lorberkranz zu. Die Königin ließ sie zu sich in die Loge entbieten und ihr durch Herrn von Hülsen e:n kostbares Andenken überreichen. Außerdew erhielt sie noch ein kostbares Geschenk: eine mas- sive silberne Schale, welche in den ver- schlungenen Aesten eines Lorberbaumes ruht, dessen Stamm das anderthalb Fuß hohe Untergestell bildet. Auf jedem der! 63 Lorberblätter ist eine Rolle der Künstlerin eingravirt. Am Fuße des Ge- stells stehen die Namen der Geber: Graf Redern, Meyerbeer, Hülsen, das gesammte Personal der Oper, Auguste Crelinger, Paul und Marie Ta- glioni. Das Repertoire der Sängerin war, wie wir aus den 63 Lorberblättern entnehmen, ein sehr umfangreiches und dabei vielseitiges, da es ebensowohl tra- gische als komische Rollen umfaßte. Zu ihren tragischen Glanzpartien zahlten insbesondere die Jul ie in „Romeo und Julie", die Pamina in der „Zauber- flöte", die Agathe im „Freischütz", die Linda, Marzell ine in „Fidelio"' zu ihren heiteren die Susanne im „Fi- garo", die Regimentstochter, die beiden Zerlinen im „ Don Juan" und „Fra Diavolo". Mit großer Virtuosität im Gesänge — ihre klangvolle Sopran- stimme umfaßte die Töne vom tiefen (r bis zum zweimal gestrichenen (^ — ver- band sie einen feinen Vortrag, so daß sie auch in den ersten Spiel-- und Soubretten« Partien, der komischen und Conversations» (oder sogenannten Spiel» 1 Oper kaum ihres Gleichen hatte. Vom preußischen Höfe wurde sie zur Kammersängerin ernannt, desgleichen — bereits 1845 — vom Könige von Sachsen. Leopoldine vermalte sich mit einem höheren Staats- beamten Namens Herrenburg und nannte sich seit dieser Zeit, ihren Sanger- namen mit dem ihres Gatten verbindend, Herrenburg-Tuczek. Album des königlichen Tckauspiels und der königlichen ^per zu Berlin unter der Leitung von August Wilbclm I f f land. Karl Grafen uon Vrüh l . Wilhelm Grafen von Redern und Karl Theodor von Küstner für die Zeit von 1796 bis 1851 (Berlin 1838. Gust. Schauer, tl 4",) S. 83 snach diesem geboren im Jahre 1824). — Fremden« B latt. Von Gustau Heine (Wien. 4".) 1861. Nr 343 süber ihr Abschiedsbenefice j^. — I l lustr i r te Zeitung (Leipzig. I . I . Neber. kl. Fol.) V I . Pd. (184ö). Nr. 109. 2. 79 und 8n l^ nach dieser verließ sie 1836, fünfzehn Jahre alt, das Wiener Konservatorium, sie ist also im Jahre 1821 geboren, wie mir dies auch von einem Wiener Musikgelehrten bestätigt wird. welcher die Angabe, daß sie 1824 gc- boren sei, entschieden bestreiket^ . — Linzer Zeitung, 1830, Nr. 1i2. — Neue 5 Uni u ersa l» 3 er ikon der Tonkunst. Mr Künstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius Tchladebach, fortgesetzt von Eduard Berns dorf (Offen« bach 1861. Ioh. Andr<5, gr. 8«.) Bd. I I I , S. 769 l^ nach diesem geboren 1821^; Nach' trag, S. 340 snach diesem geboren 4824). — Riemann (H.). Musik-Lerikon (Leipzig 1882. Bibliogr. Institut, gr. 12".) T. 942 ^auch nacl> diesemgeboren1824'l. —Theater« Z ei tu N9- Nedigirt von Adolph Bäuerle (Wien. gr. 4°.) 1843. S. 3«. in der Rubrik „TheatN'Beob' achter". — Zeitung für Norddeutschland, 18«l. Nr. 3931 ^nach dieser geboren im Jahre 1824). Pottrate. 1) Unterschrift: ..Leopoldine Tuczek". Auguste Hüssener 5e. (Leipzig. Baumgärtner. 4".). — 2) Unierschrift: „Leo- poldme Tuczek vom Berliner Hofoperntheater" (P ayn e sä. ?) 8°. — 3) Unterschrift: Fucst' mile des Namenäznqes „Leopoldine Tuczek". Darunter: „Konigl. Preuß. Hof'Opem-.Tän' gerin". Gezeichnet von Q'Vrien. Mb. von Weiß?. Druck von 3. Zöllner (Verlag von A. Schepeler in Berlin. Fol.). — 4) Gezeichnet von l'Memand. Lith. von Fischer (Berlin, Sachse und ,Comp.. gr. Fol.). — 3) Litb. von Schertle (Berlin. Schlesmger. Fol.). — a) Lith. (Berlin. Rocca, Fol.). — 7) Holz< schnitt. Monogramm des Zeichners: ^ . in
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich