Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
) Vimonz 77 Tutschek. F
zogs von Kurland und ging 1800 als!
Theatermusikdirector nach Breslau, wo ^
er aber. nur kurze Zeit verblieb, da'
er schon im Jahre 1801 die Stelle
des Orchesterdirectors am Leopoldstädter
Theater in Wien ĂĽbernahm, daselbst!
wirkte er mehrere Jahre, zuletzt begab er ^
sich nach Pesth und starb dort um 1820 ^
in ziemlich hohem Alter. Tuczek hat
viel und auf verschiedenen Gebieten der
Tonkunst componirt, so: Messen, (5an-
taten, Oratorien und andere KirchenstĂĽcke,!
Chöre, Lieder, Vocalquartette, National-
smgspiele in öechischer Sprache, und
mehrere Opern, von denen einige zu ihrer
Zeit mit groĂźem Beifalle gegeben wurden.
Im Druck ist von seinen Compofitionen
verhältnißmäßig nur sehr wenig er»
schienen, so ,z. B.: „Fiint NIennrt3 fiir
(Wien, bei S. A. Steiner); —
„ H z s 6i^ )^ //o)li/)'o/H6s kür Guitarre"
(ebd.), — und der Clavierauszug von
„Dämona, das Bergweibchen. Zauber-
oper in drei Acten", — Ouvertüre dazu
allein, beide in Leipzig bei KĂĽhnel. Von
seinen Operetten, Singspielen, Panto-
mimen find bekannt: „Nie lächerlichen
Schmiern unn Prag", jugendlicher Erst--
lingsversuch ; — „Nie PuIterlMe- bei (löreiffen-
5tein", Volkssage; — „Mo°ie5 in Zlegqpten"
und „Samsun", zwei biblische Dramen;
— „Geistliche <5lliünte ;nr Fe^ er der wieder-
gLNLLnng il!5 N'önigz Ulln Preu55ln", vor dem
Hofe von Sagan 1798 aufgefĂĽhrt; noch
im nämlichen Jahre wurde die Heraus»
gäbe des Werkes — das nach seinem
Preise von acht Thalern ein ganz statt«
liches Opus gewesen sein mag — auf
Pränumeration angekündigt; ob es zur
Herausgabe gekommen, ist nicht bekannt;
— „Nnbr;llhl", auch unter dem Titel
„TWan" bekannt; — „Hans Alllche! ader
tillz AendeWns in der nenen Allee", Operette,
1797, Vorläufer des berüchtigten „Pum- pernickel" ; — „Nie beiden Nachrln", später
für Wien umgearbeitet; — „Vü5 HMn-
mridchru": — „snnnn Annradin"; — „Nug
, Pantomime; — „Idu5 nud
. travestirte Decorationsoper in
drei Acten, Tert in Knittelreimen von
Perinet; — „^naäZü". große Oper,
Tuczek's bestes Werk, besonders ge°
schätzt ob der trefflichen Chöre, deren
mehrere Volkslieder geworden sind. Auch
seine Tanzmusik, in welcher er seine be-
lebenden Rhythmen durck kräftige In-
strumentation zu heben verstand, wo.r
seinerzeit sehr beliebt. Ob Vincenz
Tuczek ein Oheim der Sängerin Leo-
poldine, der nachmaligen Herren-
burg-Tuczek, und des Violinspielers
Phi l ipp ist, können wir nicht bestim-
men; ihr Vater, wie es hie und da heiĂźl,
ist er nicht, derselbe heiĂźt Franz.
Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemein^
historisches Künstler'Lexikon für Böhmen und
zum Theile auch für Mähren und Schlesien
(Prag 18l3, Gottlieb Haase. 4".) Bd. I I I ,
Tp. 282 und 283. — Gaßner (F. 3. !>:-.).
Universal-Lerikon der Tonkunst. Neue Hand»
ausgäbe in einem Bande (Stuttgart l849,
Franz Köhler, schm. 4«.) T. 846. — Gerber
(Ernst Ludwig). Neues historisch - biogra«
phisches Lexikon der TonkĂĽnstler (Leipzig 1814,
A. kühnel, gr. 8".) Bd. IV, Sp. öW. —
Neues Universal«L erikon der Tonkunst.
-§ür Künstler, Kunstfreunde und alle Gedil-.
deten. Angefangen von Di-. Julius Schl adc<
bach. fortgesetzt von Ed. Vernsdor f
(Offenbach 1801. Ioh. Andr«, gr. 8".) Bd. I I I ,
S. 769. — Riemann (Hugo Dr.). Musik.
Ierikon (Leipzig ä882, Bibliogr. Institut,
br. 12".) l^ aus der Suite der Meyer'schen
Iüch'Lerika) S. 942.— L iovn i^ 113.UÜ2).
Keäa^toi'i Dr. ^rant. I.at1. l i ikFsi- ».
^. ^ l a i ^ , d. i. Conversations«Lerikon.
Nedigirt uon Dr. Franz Lad. Rieger und
I. Walv (Prag i872. I . 3. Kober. 3er.-8")
Bd. IX, S. 613. Nr. 1.
In deutscher Schreibart, mit tsch statt mit cz,
erscheint auch ein zeitgenössischer Wiener Ton-
setzer Franz Tutschek. der ziemlich frucht'
bar in sogenannter Salonmusik ist, deim wir
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon