Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 79 -

Tiirck, Ludwig 79 40^2°), Nachahmern Petrarca's, die zuerst tosl,'anischi.' Poesie nacl> <)iaausa uerpslan^ten. gest^ftei wurde. — 4. Noch denkwürdiger er- scheint der Senator Mar ino Tudis i (oder wie er illyrisch genannt wird: Maro je TudiZevil:), der daä vor dem Rettoren' pala^o in Na^usa errichtete National'Theater, nachdem dasselbe du:ch daä , Erdbeben vom Jahre 46<>7 zerstört worden, neu herstellen ließ und nun darin zur unsäglichen Belusti- gung der Ragusaer die von ilnu ins Illyrische (Nagusanischen Volksdialet't) übersetzten Lust« spicle des Mol iöre ,^ ur Tarstellung brachte. Mit seinem Tode hörten die slavischen Theater- vorstellungen in Nagusa auf. — ö. 3chließ< lich sei noch des zu dieser ^aniilie gehörenden Jesuiten Naphael Tudis i (gest. 1732) ge- dacht, von dein in Vened'a bei Bartoli im Iadre j?2:i das Andachtöbuch: ,.72vlilüwo3ti üvc-tl^l» ^oLii)2." erschienen ist. t^?//'«/>/<?//, cii , Dal- Tudixevic, siehe: Tudisi, Sigmund ^S. 78 und 80, in den Quellens Türck, Ludwig (A rzt. geb. inWie n am 22. Juli 1810, gest. daselbst am 23. Februar l868). (5m Sohn des Wiener Hofjuwelierö Türck, vollendete er frei von Noth und Sorge, „diesem Erb» theil vieler Mediciner während der Stu- dentenzeit", wie einer seiner Biographen schreibt, das Gymnasium und die medici- nischen Studien in Wien und erlangte 4836 daselbst die medicinische Doctor- würde. Bei seinen günstigen äußeren Le- bensverhältnissen konnte er schon frühzeitig siä' ernsten Forschungen hingeben, und so widmete er sich bereits als Secundararzt (!840) mit allem Eifer der Anatomie und Pathologie des Nervensystems. Im Jahre 4844 unternahm er eine Studienreise nach Paris, um daselbst neue Anregungen zu erhalten und an der in ihrem Zenith stehenden Pariser Schule sich fortzubilden. Baron Türkheim, der damalige, in Fachkreisen noch heute unvergessene Leiter des medicinischen Nnterricbtswesens in Oesterreich, besaß den scharfen Blick, aufstrebende Talente und die geniale Begabung unter den jüngeren Aerzten zu erkennen und heraus- zufinden. So nahm er denn auch Türck unter seinen Schutz und wußte es durch- zuführen, daß für den jungen Nerven- Pathologen eigens eine Abtheilung für Nervenleiden im allgemeinen Kranken- hause errichtet wurde, an welcher der-' selbe als ordinirender Arzt wirkte. Drei- zehn Jahre blieb Türck in dieser Stel- lung und begründete durch seine ein- gehenden Forschungen auf dieser Nerven- klinik zuerst seinen wissenschaftlichen Ruf. I n zahlreichen Arbeiten, theils in Mono graphien, theils in Denkschriften ver- öffentlichte er die Bclege se ner Thätig- keit, wir erinnern hier nur an seine Mo- nographie über Spinalirritation, seine Abhandlungen über die Wurzel des Tri- geminus, seine Artikel über die Ergebnisse von Untersuchungen zur Ermittelung der Hautsenfibilität .und viele andere über Nervenpathologie. Und wie erfolgreich er das Feld tiefes Wissenszweiges bear- beitete, dafür zeugt vornehmlich die That- sache, daß Hasse in seinem Werke über die Krankheiten des Nervensystems fast auf jeder Seite sich auf Türck's Forschun- gen stützt und dieselben geradezu als Be- lege anführt. Erst im Jahre 1837, als die Organisirung des größten Wiener Krankenhauses stattfand, wurde Türck zum Primarärzte ernannt. Und mit diesem Jahre beginnen auch seine l a r y n- goskopischen Studien, die ihn fortan ausschließlich beschäftigten. Der Gesang lehrer G arcia in London hatte mit Hilfe eines in dem menschlichen Munde und Rachen angebrachten Spiegels die Bil- dung der Stimme und zugleich die dabei
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich