Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Türck, ^ Cürck. Ludwig
r^lgiscben Anfällen und über den Rhyth
mus solcher Anfälle" Md. XVI I , Seiü
!N7 u. f^' — „Ueber Degeneration
einzelner Rückenmarkstränge, welche sich
ohne primäre.Krankheit des Gehirns oder
Rückenmarkes entwickelt" I)Vd. XXI
S. 112 u. f.^ ', — „Vorläufige Ergebnisse
von Erperimentaluntersuchungen zur Er-
mittelung der Hautsensibilitätsbezirke
der einzelnen Rückenmarksnervenpaare"
j'Bd. XXI, S. ">86 u. f.^, — „Ueber
die Beziehung gewisser Krankheitsherd!
des großen Gehirns zur Anästhesie" mit
.1 Tafeln Md. XXXV. S. 129 und
Bd. XXXVI, S. 191 u. f.^. — „Ueber
eine Verbesserung des laryngoskopischei
Verfahrens" Md. XXXVII I . S. 76l
und 829 u. f.^. Auch hat, wie wir aus
Bd. XI.IV der 1. Abth., L. 47 und
2. Abth. 3. 71 erfahren, Türck der
kaiserlicben Akademie ein versiegeltes
Scbreiben zur Aufbewahrung gegeben.
Nie aus seinem Partezettel ersichtlich ist,
erhielt er nie besondere Auszeichnungen,
^m Jahre 18<>1 wurde ihm auf Grund
seiner mit dem Kehlkopfspiegel vorgenom-
menen Arbeiten von der ^(^ä6inie äov
5?itinco5 in Paris bei der Vertheilung
der Monthyon'schen Preise nebst der
^leiltiml Iicil.oi-il.d1o die Sllmme von
zwölfhundert Francs zuerkannt. Der
Wiener Hofjuwelier Joseph Türck
stellte als Erbe des gesaminten Nachlasses
seines Bruders dessen sämmtliche laryn-
goskopiscbe Instrumente aus eigenem An-
triebe der Direction des k. k. allgemeinen
Krankenhauses zur Verfügung. Die Nach'
richt, daß Di-. Türck eine große Geigen-
sammlung hinterlassen habe, ist aber
dahin zu berichtigen, daß sich dieselbe auf
zwei allerdings sehr kostbare Violoncelle
beschränkte. Dagegen ist sein eben er«
wähnter Bruder Joseph Besitzer einer
großen und kostbaren, ja in ihrer Art vielleicht einzigen Geigensammlung.
Dr. Türck selbst aber spielte mit Vir-
tuosität das Violomell. Man ehrte den
gelehrten Arzt durch Aufstellung seiner
Büste. Vergleiche das Nähere darüber
unten in den Quellen.
Allgemeine Wiener medicinische Zei '
tung. Redigirt von Di-. K raus und
Or, Pichler (gr. 4".) XI I I . Jahrg. (1868).
Nr. !>. — Allgemeine Wiener medi-
zinische Wochenschrift O'. 4".) 1868,
Nr 41. S. :lN3: „Die Türck'Feier". —
Wiener Zeitung. 1868, Nr. 30, S. 672.
— Allgemeine Zeitung. 18««. S. M)3/d.
— Neues Wiener Tagblat t , 1868,
Nr. 37: „Priinarius Dr. Ludwig Türck";
Nr. 93: „kostbares Geschenk". — Fr emden-
Blatt . Von Gust. Heine (Wien. 4".) 1868.
Nr. ö? und :l6i. — Presse (Wiener polit.
Blatt) 1861. Nr. 87. Abendblatt: „Pariser
Preise an Oesterreicher"; 1868. Nr. 57. im
Localanzeiaer: „Professor Ludwig Türck". —
N e u e Freie P >- r sse (Wien) 1868. Nr. 1499:
„Entdüllungofeirr". — H irsch el (Vern-
hard I'i'.). (^onipendiuin der (Geschichte der
Medicin oon den Nrieitrn bis auf die Oegen
wart. Mit besonderer Berücksichtigung der
Neuzeit und der Wicner 2chule (Wien 1862.
Braumüller, gr. «".) S. 47 7. 478. 4!»^ u. 5l><>.
Die Türck-Feier. Am 3l. October 1868 fand
im k. k. allgemeinen Krankenhause zu Wien
die Enthüllung der Büste des Primararztes
und Professors Ludwig Türck. als des
Meisters und Schöpfers der Laryngoskopie,
statt. Die Feier eröffnete Regierungsratb
Director Helm mit einer Rede, in welcher
er Türck's wissenschaftliches Wirken in ge-
drängter .ttürzc schilderte und dabei wörtlich
bemerkte: „Wiederholt finden wir in der
Geschichte der Medicin einzelne Krankheits-
gruppen mit einem berühmten Namen so
innig verbunden, daß wir sagen können für
immer — und so ist der Name Türck's von
den Krankheiten des ^ehlkopfes nie
mehr zu trennen — sein Nuhm darin ist durch
sein classisches, im vollendetsten Farbendrucke
illustrirtes Werk über Kehlkopfkrankheiten fest«
gestellt und gesichert". Während der Rede
wurde die vom Bildhauer Pi lz nach Han-
sen's Entwürfe ausgeführte Büste enthüllt,
welche nun den Garten des allgemeinen
Krankenhauses auf einem der Wohnung, die
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon