Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
) Johann Baptist Türk, Johann Baptist
der Verewigte innegeh^dt. nächstgelegenen
Rasenplätze ziert, ^tachdem der Leiter der
Stattdalterei Nitter von Weber in einer
kurzen Rede dem (5mnite und den Künstlern
einige teilnehmende Worte und den Dank
füc die veranstaltete Feier ausgesprochen
datte, nahm Professor T iqmund zur Schluß«
rede das Wort. Bedeutsam war jeder Tal;
deö Nednerö, der wichtigste aber der folgende:
„Der anspruchslose Forscher hat diese Aus'
Zeichnung wohl verdient, und zwar um so
mehr, mit je w en ia er Zeichen äußerer
<5 h r c n e r außer sei n e ni Verufsk r e i s e
geziert worden war. Das edle Bild
möge seine Zeitgenossen an alle Vorzüge des
Mannes erinnern und der äußeren Welt
gegenüber an den Werth ärztlicher Leistungen,
zu wärmerer Anerkennung im Leben mahnen,
als sie Männern unseres Standes gewöhnlich
^utbeil wird".
Türk, Johann Baptist (Obercom-
mandant des Kärnthner Landsturmes
im Jahre 1809, geb. zu Innsbruck
47. August 1773, gest. zu Töltschach
am 30. September 1841). Sein Vater
Franz Xaver war Universitätsbuch-
binder in Innsbruck. Der talentvolle
Knabe widmete sich einige Zeit den Stu-
dien, allein wie die Dinge im Elternhause
lagen, wurde seine Mithilfe im Buch-
bindergeschäfte des Vaters nöthig, und so
erlernte er, um denselben im Broderwerbe
zu unterstützen, dieses Handwerk. Hlls
aber im Jahre 1796 die siegenden Fran-
zosenheere auch Tirol bedrohten, hielt es
ihn nicht länger beim Kleistertopf, und
voller Begeisterung schloß er sich der
Innsbrucker Scharfschützencompagnie an,
in welcher er in dem so denkwürdigen
Gefechte bei Spinges am 7. April 1797
durch Muth und Tapferkeit sich hervor-
that. Ebenso ehrenhaft und tapfer erwies
er sich 1799 im Kampfe bei Ramüß im
Engadin. Nach dem Friedensschlüsse von
Luneville (9. Februar 1801) trat er als
Buchhalter in die Dienste des Fürst-
bischofs von Gurk, des Cardinals Franz Zaver Altgrafen von Sa lm
XXVII I , S. 120^. Da brach das ereigniß-
reiche Jahr 1809 über Oesterreich herein,
und als in den Apriltagen das öster-
reichische Kriegsmanifest erschien und
Tirols Schilderhebung stattfand, eilte er
aus der Schreibstube sofort wieder auf
den Kampfplatz, viele Gleichgesinnte
schloffen sich ihm an und schaarten sich
unter seine Führerschaft. Ein paar ge-
lungene, mit ebenso viel Kühnheit
als Tapferkeit ausgeführte Handstreiche
brachten bald seinen Namen in Aller
Mund und richteten die Aufmerksamkeit
jener Männer auf ihn, welche man mit
den Maßregeln betraut hatte, das hart
bedrängte Vaterland aus den Gefahren
zu befreien, von denen es bedroht war.
Vom Generalcommando in Linz wurde
er aufgefordert, den Landsturm in Kärn-
then zu organisiren, und darauf mit dem
Obercommando über denselben betraut.
Verstand, Muth und feste Entschlossen-
heit leiteten alle seine Unternehmungen.
Aber der übermächtige Feind drang un-
aufgehalten vor, und um nicht unnöthig
Menschenleben zu opfern, zerstreuten sich
die Schützen. Da aber die Franzosen nach
ihm, als dem Oberhaupte der ganzen
Bewegung, fahndeten, mußte er sich ein
Versteck suchen. Am „Falkenberg" unweit
Klagenfurt war er gut geborgen und
vor Verrath sicher. Da wurde er am
17. August 1809 zu einer Unterredung
mit dem k. k. Appellationspräsidenten
Grafen von Enzenberg und dem k. k.
Landrechtspräsidenten Baron von Ulm
ersucht. Verkleidet folgte er dem Rufe
und erhielt den Auftrag, Nachrichten in
das k. k. Hauptquartier zu Dotis in Un»
gärn zu überbringen. Mit einem Reise-
paß auf den Namen Mül ler , mit
500 st. Reisevorschuß und von dem
Klagenfurter Mehlhändler Metzner be-
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon