Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
Türr 92 Cürr
Auch knüpfte er mit dem Grafen Teleki
in Paris einen lebhaften Verkehr an und
begab sich im März 1830 persönlich
dahin. Dort im Palais roy.il hielten die
Häupter der Emigranten, darunter auch
Teleki, ihre Zusammenkünfte, in welchen
politische Pläne und neue Revolutions»
projecte für die Zukunft entworfen wurden.
Von Paris ging er nach London, wo er mit
Pulszky j M . XXlV, S. 71^>, dem vor
nicht langer Zeit Professor Schwicker
in der Augsburger „Allgemeinen Zei>
tung" ein biographisch-kritisches Denk»
mal setzte, in Verbindung trat. Pulszky
weihte ihn in seine nahen Beziehungen zu
dem Hochverrather Sossuth ein und
spiegelte ihm auch Hoffnungen auf eine
baldige Herstellung eines selbständigen
Königreichs Ungarn vor. Docb mochte
Türr nicht auf die Erfüllung dieser
Hoffnungen warten, wenigstens trug er
sich mit dem Plane, in türkische Dienste
zu treten, in welchen eben damals schon
ein Theil der ungarischen Emigration
Verwendung gefunden hatte. Eine Unter>
stüoling, welcke ihm aus der Caffe des
Revolutionscomit^s zufloß, brachte ihn
aber wieder davon ab, und nun eni>
wickelte er eine fast fieberhafte Thätigkeit
als Revolutionsagent, wozu ihm die
Mittel theils von der Revolutionspropa-
ganda, theils auch von anderer Seite
beigeschafft wurden, denn er war immer
auf Reisen zwischen London und Paris,
zwischen der Schweiz und Piemont, wo-
durch er nicht nur die Häupter der Emi-
gration aller Länder, wie in der Schweiz
Carlo Clerici, Mazzini's thätigsten
Agenten, in London Aurelio Sassi,
Mazzini's Vertrauten, sondern auch
zum guten Theile die verschiedensten
Pläne und Geheimnisse der revolutio»
naren Actionspartei kennen lernte. Nach»
dem Kossuth sich nach London begeben hatte, reiste auch er dahin, um sich dem
Agitator zur Disposition zu stellen. Da-
selbst traf er über ein halbes Hundert
der vornehmsten Emigranten und wurde
in die Pläne eingeweiht, mit welchen man
sich in Bezug auf Ungarn trug. I n
Kossuth's Auftrag begab er sich nun
nach Turin, um dort die weiteren Wei-
sungen abzuwarten, auch hatte er Auf'
träge, die ihm der Rebell Vetter geben
sollte, so anzusehen, als wenn sie un-
mittelbar von Ko ssuth selbst ausgingen.
Als er im November 1831 wieder in
' Turin eintraf, erfuhr er von dem Maz-
zini'schen Agenten Conte Gr i l l i , daß
er zum Leiter der revolutionären Unter-
nehmungen entweder im Mailander oder
Venetianischen District ausersehen sei.
>Im März 1832 erhielt er von Vetter
! den Auftrag, die Dislocation der k. k.
, Truppen in Italien genau zu erforschen,
l dieselben so weit als möglich für die Ziele
! der Revolution zu gewinnen, sich zu
diesem Zwecke geeigneter Unteragenten
zu bedienen und über Alles zu berichten,
j Mit diesen Weisungen verband Vetter
aber auch eine Rüge über die geringe
Thätigkeit des italienischen Revolutions'
comitös und die Nachricht, daß er selbst
bald nachkommen werde, um Einsicht zu
nehmen in den Stand der Dinge und zu
energischerem Vorgehen aufzumuntern.
So wurde Türr von seiner eigenen
Partei vornehmlich zu revolutionären
Spionsdiensten verwendet. Im April
1832 erschien bei ihm der Ungar Bog»
när, welcher, nachdem er sich legitimirt
hatte, von ihm die Namhaftmachung
jener Individuen der kaiserlich österreichi»
schen Armee forderte, an welche man sich,
um sie für Rebellionszwecke zu gewinnen,
wenden könne. Auch erhielt Türr um
diese Zeit einen Auftrag Kossuth's,
über die Zustände in Italien aus-
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon