Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
Türr Türr
am Lago Maggiore richtete und aus
welchem nackstehende Stelle hervorzu-
heben ist: „Bei dem Petersburger Ban-
quett. welches zu Ehren der Berliner
Oekonomisten veranstaltet worden, ver-
kündete ein Redner öffentlich die Lehre:
„„daß blos große Nationen das Reckt
haben zu leben und zu gedeihen"". Damit
wurde einfach das Todesurtheil über alle
unter dem Scepter der Habsburger grup»
pirten Nationalitäten ausgesprochen.
Gegen diese Lehre gibt es kein anderes
Mittel, als daß wir uns hier im Innern
als Schwesterländer eng aneinander-
schließen. Das liegt im Interesse Aller".
Nach mannigfachen historischen Remini-
scenzen kommt er endlich zu dem Schlüsse:
„eine wahre Autonomie in Pestb zwischen
Ungarn und Croarien wird zu einer auf-
rlä'tigen uud dauerbafren Vereinigung
Mreni ebenso wird iu Wien eine voll-
kommene Autonomie und billige Aus
sölmiing mit Böhmen, Galizien und
Mähren den inneren Frieden herbei-
führen, und so werden wir Alle an Kraft
gewinnen und uns in den Stand setzen,
uns sowobl gegen äußere als gegen innere
Feinde zu vertheidigen". Reicher als die
vorangegangenen Jahre gestaltet sich das
Jahr 1870, welches in veröffentlichten
Briefen Tür r's Enthüllungen kostbarster
Art darüber zum Besten gab, wie in der
hohen Politik der Länderschacher ein
stehendes Object zu bilden scheint. Die
Redaction des „Neuen Wiener Tag»
blattes brachte in der Nummer 213 vom
6. August 1879 einen von Türr an sie
eingesendeten, von demselben an Excellenz
B i s m a r ck gerichteten offenen Brief.
Dieser Brief, der in Archiven nicht zu
finden sein dürfte, von welchem aber der
Geschichtsschreiber des Krieges zwischen
Oesterreich und Preußen im Jahre 1866
immer wird Act nehmen müssen, enthält eine Reihe der wichtigsten Enthüllungen
aus einem Gespräche, welches zwischen
Türr und Bismarck am 10. Juni
1866 im Arbeitszimmer des Staats-
mannes und am folgenden Tage unter
dem großen Baume in dessen Garten
stattgefunden. Die Pointen dieser Unter-
haltung gipfeln in Bismarck's Aus-
spruche: daß er, um die Chancen des
Krieges zu Gunsten Prenßens zu stellen,
dem Kaiser Napoleon vorgeschlagen
habe, sich Belgien zu nehmen, sogar
Luxemburg dazu, und sich die Grenzen
Frankreichs zu reguliren. Und im Sep-
tember 1867 traf Türr auf seiner Reise
nach Ungarn, welches er nach zwanzig-
jähriger Verbannung zum ersten Male
wiedersah, während seines Aufenthaltes
! in Belgrad bei dem Consul Italiens
! Chevalier Slovasso mit dem preußi-
schen Consul Lobareau und dem Prä-
sidenten des serbischen Senates Mari-
novic zusammen. Während des politi-
schen Gespräches, welches in dieser Zu-
sammenkunft geführt wurde, richtete der
preußi sch e Consul an M arinovic die
Aufforderung: „daß Serbien sich
energisch
rüsten solle, um bei der ersten günstigen
Gelegenheit die Donau und die Save zu
überschreiten, Croatien, die Bäcska und
das Banat (lauter österreichische Länder)
zu nehmen und den Preußen, die über
Böhmen nach Wien rücken würden, zu
Hilfe zu kommen, während andererseits
die Russen vorrücken würden". Diese
paar Auszüge aus dem sonst noch inhalt-
reichen offenen Briefe, der in der politi-
schen Welt ungeheueres Aufsehen erregte,
werden genügen, einerseits um die Ueber-
zeugung zu gewinnen, daß T ü r r's
Reisen nicht den Charakter von Unter-
haltungstouren hatten und haben, son-
dern daß er immer als Agent einer Macht
reist, welche Wichtiges und Unheilvolles
zurück zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Trzetrzewinsky-Ullepitsch
- Band
- 48
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon