Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 102 -

Türr 102 Türrschmidt Nr. 133: „Türr als König von Ungarn". — 1864. Wiener Abendpost 1864, Nr. 278, S. 1094: „Türr". — 1867. Neue Freie Presse. 1867. Nr. 1139: „Unga- rische Landesvertheidigung". — Presse, 1867, Nr. 232 und 29U: „Türr in Pcsth und in Agram". — Wandere r . 1867, Nr. 306: „Ein Brief Türr's".— Fremden« Blatt . Von Gustav Heine (Wien, 4".) 1867, Nr. 236: „Ueber das Türr zu Ehrcn gegebene Bankett in Pesth". — Constitu« tionelle Vorstadt < Zei tung (Wiener polii. Blatt) 1867. Nr. 234: „Graf Andrässy und Türr". — 1888. Neue Freie Presse, 1868. Nr. 1449: „Türr an die Polen". — 187U. Oesterreich! sch<un aarische W e h r ' Z e i t u n g (Wien, gr. 4".) 1870. Nr. 103: „Türr gegen Bismarck".— Neues W i e n e r T a g b l a t t . Demokratisches Trgan. 1870, Nr. 3: „Türr in Arad"; 1870. Nr. 213: „An Se. Ercellen; den Grafen Bismarck Stephan Türr"; Nr. 220: „Meine letzte Antwort". — Oesterrei chisch > unga- rische Wehr» Zeitung (Wim) 1870, Nr. 100: „kontra Bismarck"; Nr. 103: „Türr gegen Bismarck"; Nr. 1<»5: „Türr über Oesterreich-Ungarn". — Neue Frcie Presse, 6. August 187«), Nr. 2133.- „>3ic- pban Türr an den Grafen Bismarck". — Gratzer Volksblat t , 8. August l870. Nr. 17:>: „An 2e. C'rccllen; den Grafen Biömarck". — Neues Tagblat t (Gral;, 4".) 9. August 1870, Nr. 211: „Ein zweiter ^ Bricf des Generals Türr". — Presse, 1870, ! Nr. 213: „Enthüllungen und kein Ende". — ! 1871. Oesterreich isch-ungarische Wehr« , Zei tung. X. Iadrg.. 21. April 1871. Nr. 47: ! „Oesterreich-Ungarn und Rußland". — Mor- ! gcn.Post (Wiener polit. Blatt. Fol.) ! XXI. Jahrg.. 18. April 1871. Nr. 106: ! „Oesterreich-Ungarn und Rußland von Genoral i Türr". — Neues Wiener Tagblatt , ! 1871. Nr. 106: „Oesterreich-Ungarn und Ruß- i land". — 1878. Al lgemeine Ze i tung! (Augsburg. Cotta. 4«.) 1578. Nr. 136. Bei< ^ läge. S. 2004. Rubrik: „Frankreich". — ! 1883. Augsburg er Pos t -Ze i t ung . ' 14. März 1883. Nr. 63. — Auch der Noman ! hat sich die Schicksale des österreichischen ^ Deserteurs nicht entgehen lassen, und es! erschien vor einigen Iabren das Puch: ! „Stephan Türr. Historisch-romantisches Zeit- > gemälde aus Oesterreichs jüngster Vergangen- ! heit". Von H. I . Schwarz (Wien 1868,! Albert Last). ! Porträte. 1) Unterschrift: ^ lürr lätvanf nak tis^t ! I^ärn^tiÄäsez^c^s". "I>l ara» stoni Ios. 1868 (lith.). 4". — 2) Unter- schrift: ^Osnei-ai lürr , Oari05,Iäi'8 okies aiäe-äo-camx". Holzschnitt in den ..I^onäoi), INn5trHteä >^^'5", <7n1^ 14, 1860, x. 28. Ohne Angabe des Zeichners und Xylographen. — 3) Holzschnitt, ohne. Angabe des Zeichners- und Xylographen, in der illustrirten Zeitschrift „Glocke", 1860. Nr. 98. — 4) Unterschrift: „Türr G." (Wien, Heinrich Gerhart, lith., Fol.). — 3) Gezeichnet von C. u. S tu r in der illustrirten Beilage des „Floh". V. Iahrg,, 29. November 1873. Nr. 66 ^der Tert ist eine förmliche Apotheose des österreichischen !. Deserteurs). ! Türrschmidt, irrig auch Thürschmidt ^ oder Thürschmiedt geschrieben, Johann ! (Horuvirtuose, geb. zu Leschgau ! in Böhmen am 24. Juni 5723, gest. um ^ 1780). Einer der ersten Hornvirtuosen seiner Zeit, stand er in Diensten deK ^ Fürsten Oet t ingen - W al lerstein. ^ Auch sein jüngerer, böi dem Prinzen ^Albert Casimir von Lacbsen-Töscken Bediensteter Bruder Anton zeichnete ^ sich als Primhornist aus. Johann ist der Stammvater einer berühmten Hor- ^ nistenfamilie. Von seinen beiden Söhnen ' Kar l und Joseph erfand Ersterer (geb. 34. Februar !732, gest. I. November 1797), der weitaus Vater und Bruder übertraf, mehrere Verbesserungen für sein Instrument, für welches er auch Einiges scdrieb und im Stich erscheinen ließ. — Des Vorigen jüngerer Bruder Joseph, gleichfalls ein gescbickter Hornist, ging. gegen Ende der Neunziger-Iahie des- vorigen Jahrhunderts nach Frankreich. Weiter wird von ihm nichts gehört. — Karl Nicalaus (geb. zu Paris 20. Oc- tober 1776, Todesjahr unbekannt). Von seinem Vater Kar l in der Musik unter» richtet, wurde er nach dessen Tode ein Schüler des trefflichen Berliner Hornisten Jean Brun und nicht Brue, wie er
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich