Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 104 -

Tuma, Anton 104 Tmna, A. c", d. i. Der Fortschritt, und des Arbeiterblattes «velnilc", d. i. Der Arbeiter. Im Jahre 1870 stellte sich das Bedürfniß eines neuen periodischen Or- gans für die Arbeiter heraus, welches vor Allem die Interessen der ländlichen öeckoslavischen Arbeiterklasse mit Nach- druck vertreten sollte. Da wendeten sich denn zahlreiche Arbeiter an Tnma, daß er die Redaction eines solchen Blattes übernehme. Diesem Verlangen entspue- ckend, begründete er nun das Journal ^velino!^ novinv"-, d. i. Arbeitev zeitung, und unterzog sich auch der Re daction desselben. Von dieser Zeit widmete er dem Arbeiterstande und dessen Intev essen seine ganze Thätigkeit, welche, seit die sociale Frage an der Tages ordnung ist, eine ungeahnte Bedeutung und Wichtigkeit gewonnen hat. Or rief unaufhörlich neue Arbeitervereine ins Leben, und zwar bis 1874 allein deren zwölf, dann legte er Arbeiterbibliotheken an, welche bis zum genannten Jahre auf sechs anwuchsen, und hielt von Zeit zu Zeit öffentliche Vorträge über Gegen stände, welche die Arbeiterfrage betreffen. Dadurch gewann er die Theilnahme der gesammten Arbeiterbevölkerung, die in ihm ibren Führer und Rathgeber erblickt, und sein Ruf ging weit über die Grenzen seines engeren Wirkungskreises hinaus, so daß ihn fast sämmtliche Arbeitervereine des Landes zu ihrem Ehrenmitglieds er nannten. Dabei war er auch literarisch thätig, und zwar schon zu einer Zeit, als er noch nicht die entschiedene Richtung eingeschlagen hatte, auf dem Gebiete der Novelle, indem er in Fi lipek's «VI<i5t6- i>.(5clcv ^g.I(inäai-", d. i. Vaterländischer Kalender, die Novellen: „Treulose Liebe" snsvkrnö. lasktl.) und „Mahnung an die Jugend" (uporainlvli n5 nil^äi) ver- öffentlichte. Später gab er gemein- ! schaftlich mit V. Petri die Flugschrift „Iväo Lto^'mä?") d. i. Wo stehen wir? heraus. Ueberdies ist er ein fleißiger Mit- arbeiter des „I^outnilc, oä Ot^v^", d. i. Der Pilger von der Wotawa, des „?o- Ivl-ok", d. i. Der Fortschritt, des „Vo losi^vin" u. a. Gegenwartig schreibt er an einem größeren Werke, in welchem er Geschichte und Technik der Buchdrucker- kunst behandelt. Porträt. Holzschnitt in einer Bildnißgruppe der „Huinai-i8tick6 liäty", d. i Humoristische Blätter (Prag, kl. Fol.) 1874, Nr. 27. Me. daillon 6. Noch ist eines zeitgenössischen Compositeurs A. Tuma zu gedenken, über dessen Lebens-- und Bildungsgang uns alle Nachrichten fehlen, während wir eine Anzadl seiner Kompositionen kennen, die sich auf dem Gebiete der mufi< kalischen Theorie, der Kirchenmusik und des ,^irchengesanges, sowie des Liedes bewegen. Die Titel derselben sind: „Messe Nr, i für Sopran, Mezzosopran (oder Alt) und Baß, mit erläuternden Bemerkungen über den rich» t'.gen Vortrag, die richtige Auffassung und smggemaße Ausdrucksweise des Mesitertec,, Partitur und Stimmen und separat auch die i^rgelstimme" (Wien i8«>0, Spina); — „Hwei- und dreistimmige Singübungen mit lateini- schen! Terte und beigefügter deutscher Neber- selnmg für Sopran und Alt (oder Tenor und Baß). .>mn Gebrauche bei dem Unterrichte angehender >Nrchensängcr", zwei Hefle (Wien 18<52, Wessel»»; — „Duette für, Sopran und Alt mit Pianoforte zum Schulgebrauch". Heft 1 ^„Abendfeier": „Wie ist der Abend so traulich" — „Vergißmeinnicht": „Vs blüht ein schönes Blümchen" — „Wanderlied": „Vögel singen. Blumen blüb'n") (Wien l8»>3, Spina); —> „Kirchenarien auf verschiedene Zeiten und Feste des Kirchenjahres für eine Singstimme (Mezzosopran, A't oder Bariton) mit Orgel", Heft t : l) „Am Feste Mar>'a Reinigung und den Festen der heiligen Inng/ frauen"; 2) „Am Feste der Erscheinung des Herrn"; 3) „ Im Advent"; 4) „ I " den Fasten (am Passionssonntage)"; 5) „Am Sonntage Quinquagesima"; 6) „Am Sonn läge Septua- gesima" (Wien 1863, Spina); — „Glocken« stimmen. Gedicht von I N. V o gl. Für zwei Singstimmen' mit Begleitung des Piano" (W'en j865, Spina).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich