Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 107 -

^ Franz 107 Karl scheint, ungemein lückenhaft, und selbst der „slovllik nauön.^'" behandelt seinen Landsmann ganz stiefmütterlich, ihm weit weniger Aufmerksamkeit schenkend, als irgend einem öechischen Schulmeister, der in Tiraden über Wenzelskrone und öechisches Staatsrecht macht. Von T u m a's Familie — er hatte diei Töchter und vier Söhne — lebten noch im ersten Viertel des laufenden Jahr- Hunderts zwei Söhne, von denen der eine im Jahre 1827 zu Prag als Inva- lidenhauptmann hoch in den Siebenzigern stand, der zweite, Bernard Tuma aber am ?. December 1827 als Senior und Schätzmeister des Stiftes der regu- lären Chorherren zu Klosterneuburg im Alter von 92 Jahren starb. 81oVnIk 2 3, ucn ^. 1l,eüa.kto5i 1)1°. 1'länt. 1^6. Ii,inFüi' ir ^. Älal)', d. i. Üonuer< sations-Lerikon. Redigirt von Di-. Franz Ladiöl. R ieger und I . Ma l ) ' (Prag 1872. I . L. Kober. Ier.-8".) Bd. IX, S. 63^. — Ocsterr c ich isch e National«Enry« klopädie uon Gr ä f fer und Czikann (Wien 1837,5«.) Bd. V, S. 443. — Gaßner ^ ( I . S. Dr.). Uniuersal-Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einein Bande (Stutt- gart 1849. Franz Köhler, schm. 4".) T. 846. — Neues U n i v e r s a l - L c r i k o n der Tonkunst. Herausgegeben uon S ch l a d e- bach « Vernsd o r f (Offcnbach 18« 1. Ioh. Andr^. Lcr.'ä«.) Bd. I l l , 2. 772. ^Dieses und Gaßner bringen für ein Musik-Lerikon ungemein dürftige Notizen.^ — G e r b e r (Ernst Ludwig). Historisch-biographisches Lcri» kon der Tonkünstler u. s. w. (Leipzig 1792, Brcitkopf. Ler.-8") Vd. I I , 2. <;4i>. i Porträt. Oberhalb deö Medaillons, das! T um a's Pildniß zeigt, schlangelt sich ein', Band, auf welchem die Worte stehen: „Fran- > ciscus Tulua". l^nter dem Bildrande: An- ^ tonius Hikel äe!. Ioh. Balz er sc ?lÄgac: ! (8".). — Sein in Oel ,grmalteö Porträt ge« ^ langte aus dem Besitze seines Sohnes, des Klosterneuburger Chorherrn, in jenen des be« kannten Musikgelehrten und Musikfreundes! Joseph Sonnlei tbner lBd. XXXVI, ! S. 9). von dem es vielleicht an Leopold von Sonnlei ihner M . XXXVI, S. Ii^l überging. Von einem Franz Tuma erschien iiu vorigen Jahrhunderte die Schrift: „I>i5Lüi-ra,tio eks- (Vienno I76o, 8".). Vielleicht war der Ver» fasser auch ein Sohn dcs berühmten Kirnen' componistcn. Tuma, Karl ^Journalist, geb. zu Prag am 6. September !843). Als der Vater, ein k. k. richterlicher Beamter, im Jahre 1830 nach Reichenau im König- grätzer Kreise überfetzt wurde, begann der Sohn daselbst den Schulbesuch und sehte ihn dann in Königgräh, zuletzt in Prag fort, wo er in das Colleg des bekannten Linguisten Vincenz 8ercl ^Bd. XXXIV, S. 139^j kam. Dem technischen Fache zunächst sich zuwendend, bezog er die Prager technische Schule, doch schon nach einiger Zeit erwählte er die Journalistik zu seinem 3ebensberufe, in welcher er noch zur Stunde wirkt. I n das Jahr 4861 fallen seine ersten humoristischen und satynschen Arbeiten, welche in V i l i m e k's „HumoriZtickä I^istv^,- d. i. Humoristische Blätter, erschienen. Auch in Declamarionsstücken versuchte er sich zu dieser Zeit, und manche derselben, wie „Der Spielmaun" (Zumai-), „Das furchtbare Wort" <>i-.i8ne -Zloviy, wurden mit Beifall aufgenommen. Im August 4862 trat er als ständiger Mitarbeiter bei der Redaction der Prager ^Hroäriä liktv", d. i. National-Zeitung, ein. Von 1866 bis 1867 redigirte er das Wochen- blatt ,,HIc^, d. i. Die Stimme, über- nahm aber schon 1868 die Redaction der „Xäroän6 listv", wobei er bald mit den Preßgesetzen in solchen Conflict gerierh, daß er sich vor dem Richter verantworten mußte, was ihm jedoch so wenig gelang, daß er zu drei Jahren schweren Kerkers verurtheilt wurde I n Gemeinschaft mit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich