Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48

Text der Seite - 120 -

Cunner, Joseph Ernst 120 Tunner, Joseph Ernst tente Commission die Einrichtungen der < schon sehr vom Zakne der Zeit zernagt Akademie, sowie der Galerie vom Stand- ! sind, so ist ibre Coftie, die Tunner in punkte des Unterrichtes und der Kunst ^ meisterhafter Weise ausgeführt, von nicht prüfe. Demzufolge wurde der damalige ! geringem Kunstwerthe. Glücklicher sind Director der Wiener Akademie Christian! wir daran, wenn wir von den Arbeiten, Rüben I M . XXVII. S. 200^ nach ' die er während seines langjährigen Auf- Gratz beordert- derselbe nahm in alle ^enthaltes in Steiermark vollendete, be- Theile der Anstalt genaue Einsicht und ! richten sollen, denn übe: dieselben liegen stellte dem Künstler das glänzendste Zeugniß über dessen Leitung aus. Wir uns zuverlässige Angaben vor. Des großen Triestiner Altarbildes haben wir haben bisher bei der Stellung des Kunst. ! schon gedacht. Dasselbe wurde dem lers als Director der Akademie verweilt,! Künstler mit 3000 fi. honorirt. I n weil dieselbe bei der Umgestaltung, welche ^Gratz befinden sich von seiner Hand sie von dem Augenblicke an erfuhr, als ! in der Domkirche: „Nie tunk klugen Jung. er ihre Leitung übernahm, ein wesent-> ira^en nnter dem Fchche Mariens" (2 Schuh liches Moment seiner Thätigkeit durch j hoch), ein Votivbild des Künstlers'— in eine Reihe von vietthalb Jahrzehnten ! der Grabenkirche am Hochaltar: „Johannez b'Idet. Kehren wir nun zu dem Künstler! dcr Tünter ll!5 Vn55preüigkr" (2 Schuh hoch, selbst zurück. Daß wir über seinen Auf-! 300 st.); — in der Barmherzigenkirche: enthalt in Rom nur böchst mangelhaft, „U>untm!illn r^udurrmchrunss durch Johann vw unterrichtet sind, leiben wir bereits be ' ^c-tt" s300 si.j, — „PetrnZ anf dem Nlrrre merkt. Daß er wäluend der zwanzig ^^cnü" — und eine „Schmerzhafte Mutter Jahre, w^che er daselbst ununterbrochen ! ^^trz". die beiden letzteren unentgeltlich verweilte, von l820—j<^40, viel beschäf-! gemalt: — in einer Capelle der Schul- tig: war, wiffen wir aus Berichten meh- ^ schwestern: „^inr h. Fanniie": — bei den rerer seiner .^unstgenoffen, welche mit ^ Franciscanern zwei Fahnenbilder: „Zc5n3 ihm zugleich dort lebten, beider eristiren ^ brgnrt die Jungfrauen" und „Dir unbefleckte von seiner Hand über seine eigenen Ar- ^ ^mftfiinWisZ Nialiä": — in der Kirche zum beiten keine Aufzeichnungen. Es befinden > guten Hirten vier Altarbilder: „Nie heilige sich in seinen Zeichenbüchern wohl un-> ^ Znna", — ,, '^l!ri2tn5 mit den Rindern", — zählige Kompositionen und Skizzen, doch , „Magualena zu den Fnäbrn des EllüZer?", — ist nirgends angegeben, welche davon > „Der gute Hirte" (Preis für alle zusammen ausgeführt wurden nnd wohin sie be- ! 400 sl.); — im Mutterhaus der barm- stimmt waren. Das Werthvollste, im ! herzigen Schwestern drei Transparent- Besitze seiner Witwe, möchte wohl bilder als Kirchenfenster: „Nlllria Orburt", eine Folge von fünfzehn Blättern — „ Maria Gjifrrnng".— „OnnliächerGrn^". ^42 ssentim. breit, 29 Centim. hoch^ ! — ferner „Vinrenz de Paula" und „Ver Originalzeichnungen der Sculpturen von ! h.ZaZepl," (zusammen 390fi.); —^ auch hat Gruppen auf der Colonna Trajana in l Tunner die an der Domkircke ,zu Grah Rom sein. Er hatte diese Zeichnungen in ' befindlichen Fresken künstlerisch restaurirt; den Dreißiger-Iahren nach Ueberwindung ^ leider wurde der untere Theil derselben vieler Schwierigkeiten und Fährlichkeiten i theils durch Mauerfraß, von dem die als der Erste von der Trajanssäule selbst ^ Steinwand durchdrungen ist, theils durch abgenommen, und da diese Sculpturen ^ Hagel stark beschädigt; dagegen hat sich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Trzetrzewinsky-Ullepitsch, Band 48
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Trzetrzewinsky-Ullepitsch
Band
48
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich