Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 7 -

Mm (Wappen) Mm, Joseph mit Euphrosune geborenen 5chad von Villcl- Biöerach, welche ihm die Rittergüter Mittel' Biberach und Tulmentingen zubrachte, ent- sprossen ihm die Söhne Iui t f r ied, Gallus, Heinrich und Paul Matthias, die mit besonderem Diplom ääo. Wien 2. Juli 1663 die Vermehrung ihres Wappens mit dem Reichsadler erlangten. Von den Ge nannten hinterließen nur O al lus und Paul Matth ias Nachkommenschaft. Die des Letz tcren. der Maria Anna geborene uon Rljeinach heiratete, und dessen Enkel Adam Joseph Ignaz, kaiserlicher Landuogt ;u Buraau und fürstlich Augsburgischer Obersthofmeister, mit Diploiu. ääo. Wien 27. März 1726 den Reichsgrafen stand erhielt, erlosch im Jahre 1814, alle ihre Besitzungen an die ältere von Gal lus Freiherrn von Ulm und Elisalk'lh von welden abstammende Linie zu Erbach vererbend. Gal lus ' Urenkel Ferdi- nand Kar l Freiherr von Ulm zu Erbach, ein Sohn Franz Guchars aus dessen Ehe mir Nauritia geborenen Gräsin Muggentyal, war k. k. Kämmerer und geheimer Rath. Aus zwei Ehen, zuerst mit Nana Theresia geborenen Gräfin 5tarhemberg, dann mit Naria Aarolinc geboren<n Freiin Ungeller von Diellenhausen, hatte er vierzehn Kinder, von denen Joseph als Ritter deS Maria Tderesien'-^rdens und Ferdinand als Vizepräsident der obersten IustizsteUe in Nien und als Patriot im Jahre 180U, da die Franzosen uon allcn Seiten in die österreichischen Lande ein-- brachen, besonders erwähnensroenh sind, und verweisen wir bezüglich Beider auf deren Lebensskizzen. Joseph hatte mit Maria Antania geborenen Gräfin Dklrichstein nur einen Sohn, den deutschen Ordensritter Lud- wig, welcher als k. k. Hauptmann a. 3. unuermält starb. Josephs Vruder Ferdi» nand pflanzte das Geschleckt fort. welches zur Zeit nock in einer älteren Linie Ulin von Erb ach und in einer jüngeren INm von Nercnwag blüht. Ter heutige Stand der Familie ist auZ der angeschlossenen Stamm» tafel ersichtlich. Wappen der Freiherren Alm von Erdach. Quadrirtcr Schild mit Mitielschild. Letzterer zeigt im goldenen Felde den doppelten schwarzen, mit der Neichskrone bedeckten Adler, welcher auf der Brust das mit dem Erzherzogshute bedeckte österreichische, mit drei übereinander gesetzten Buchstaben ?. )I. R. bezeichnete Schildchen trägt. 4 und 4 ist von cincm sechsmal eckig verschobenen silbcrnm Querbalken von Blau und Noih aucr getheilt. 2 zeigt im quer gttdkilten Felde oben in Gold einen doppelr geschwänzten, rechts schreitenden rothen Löwen, unten ein von Silber und Vlau gcschachtes Feld. 3 ist von Gold und Grün quadrirt. Auf dem Schilde ruben dre^ offene gekrönte Helme. Der mittlere trägl Hals und Kopf eines gleich dem ersten Felde bezeichneten Greifen. auS dcr Krone dr6 rcchten wäckst der goldene, auf dem Rücken mit drei Pfauenfedern geschmückte Löwe; auf der Krone des linken stehen zwei gold« un2 grün<aulldrirte Rüssel auf. Tie Helm decken. Die Decken des mittleren Helms rechts roth, links blau, beiderseits mit Silber unterlegt; jene des rechten roch mit Gold, deü linken grün mit Gold unterlegt. An jeder Seite des Schildes ragt eine langherabhängende Fahne hervor; die rcchre ist wie das zweitr. die linke wie das dritte Feld bezeichne!. Ulm, Joseph Freiherr (k. k. Feld- marschall 'Lieutenant und Rit ier des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Erb ach im Württemberg'schen l732, gest. zu Wien am 24. November 1327). Ein Sohn des Freiherrn Ferdinand Karl aus deffen erfter Ehe mit Mar ia Theresia geborenen Gräsin von Star- hemberg und der ältere Bruder Ferdi- nands ^S. 4^. Er trat als Volontär in die kaiserliche Armee und diente als solcher sieben Jahre bei Preiß-Infanterie, wurde dann Officier und rückte rasch vorwärts, da er bereits 4774 — also im Alter von erst 22 Jahren — als Hauptmann im j6. Infanterie - Negimente stand. Im ersten Feldzuge gegen die Türken, 1788, that er sich so hervor, daß er noch im November dieses Jahres zum Major im 34. Infanterie - Regimente befördert wurde. 1792 zum Oberstlieutenant avan- cirt, erhielt er das Commando des aus den Infanterie-Regimentern Keuhl, Ben« der und Kolenberg zusammengestellten Grenadierbataillons. Mit demselben rückte er in die Niederlande ms Feld und be»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich