Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 23 -

) Joseph 23 Umlauf, Joseph girt, wurde gestochen. Viele Claviercon- aerte hinterließ Umlauf in Handschrift. Er erfreute sich zu seiner Zeit großer Beliebtheit, seine Opern und Singspiele wurden gern gehört, sie zeichneten sich auch durch leichten gefälligen Styl, schöne, öfter reizende Melodien und gute Instru» mentation aus. Als er in der Vollkraft des Mannesalters aus dem Leben schied, hinterließ er vier unmündige Kinder: drei Töchter, welche sich der Bühne widmeten, ohne jedoch über das Niveau des Ge- wöhnlichen sich zu erheben, und einen Sohn Michael, der ein tüchtiger Musiker wurde, aber den Vater nicht erreichte. Gerber (Ernst Ludwig). Hisrorisch«biogra° phisches Lerikon der Tonkunstler u. s. w. (Leipzig 1792. Breitkopf. gr. 5") Bd. I I , ' Sp. 699. — Derselbe. Neues historisch« biographisches Lerikon der Tonkünstler (Leipzig 1812. gr. 8«.) Bd. IV, Tp. 413. — Köchcl (Ludwig Ritter von). Die kaiserliclie Hofmusik- capelle in Wien von 1345 bis 18ü7. Nach urkundlichen Forschungen (Wien 1869, Beck, gr. 8°.) 2. 88. Iakl 1182; 3. 92. I M 1254-. S. 116. — Neichardt (Jod. Friedr.) Trci ucrtrauic Brinc. geschrieben auf einer N«.'^ nach Wim u. s. w. (Musterdam 161<», ^") Bd. I I , 3. 6. Umlauf, Joseph (k. k. Art i l ler ie- hauptmann, geb. zu Eisenbrod im Präger Kreise Böhmens am 19. Mai 1800, gest. 4. October 1869).' Der Sohn eines Mili-tärarztes. Nachdem er das Gymnasium zu Gitschin besucht hatte, trieb er in Klein» Skäl zwei Jahre lang landwirtschaftliche Praxis, worauf er in Prag, 19 Jahre alt, als Cadet in das Corps der Pudweiser Scharfschützen ein- trat. Sodann kam er als Feuerwerker nach Wien, von da nach Italien, wo er, zum Oberfeuerwerker befördert, als Adju- tant an die Seite des Majors commandirt wurde und nach neunjähriger Dienstzeit zum Lieutenant im 1. Artillerie°Regi- mente avancirte. Hierauf kam er als Oberlieutenam nach Prag. Als daselbst ^ 1848 die Unruhen ausbrachen, mußte er ^ mit seiner Batterie in die St. Wenzels- ^ Vorstadt ausrücken, wo ihm ein Infan» ' terie-Officier zu schießen anbefahl. Aber da dieser nicht sein Commandant war, weigerte sich Umlauf, den Befehl zu vollziehen, und schoß erst, als es ihm sein eigener Obercommandant gebot. Bald danach begann er zu kränkeln, suchte um Urlaub nach, den er in seiner Heimat verlebte, und dann bat er um seine Ver- setzung in den Ruhestand, die ihm auch mit Verleihung des Hauptmanns-Charak« ters gewährt wurde. Von seinem letzten Aufenthaltsorte Eisenbrod übersiedelte er 1831 nach Biala, wo er verschiedene historische Materialien zu sammeln begann und Einiges davon im ^öasopi.«! Hlusea kllilovstvi eeLkölio", d. i. ('echische Museal-Zeitschrift, so z. B.: ^?ravK a 7>il.i'i26ili 1iä,u vo^ensivärnu 0(1 p. k*6tl^ > Volc^ ^ lio^mdcll^a^, d. i. Reckte und Vwricdtuna. für das Kriegsvolk von Peter Vok von Rosenberg s184?^, ferner in den ^iiiuHtki ^rcli60io^io^6", d. i. Archäo-- logische Denkwürdigkeiten, und im ^Voie- siavÄn^ d. i. Der Bunzlauer, veröffent' lichte. Im Jahre 1860 begann er das berühmte Werk des Erzherzogs Kar l : „Grundsätze der Strategie" ins öechische zu übersetzen und gab es unter dem Titel: ^äsa.ä^ ^trHtk^is" (Iungbunzlau l 862, Joseph Zwettl) heraus. I n Handschrift hmterließ er eine Geschichte von Biala und eine solche von Bösig, ferner eine Abhandlung über altöechische Büchsen- macherei und einen Unterricht über das Geschützwesen, welche Manuscripte durch Betreibung des Prager Oberrealschul' Professors Karl Tieftrunk vom böh- mischen Museum erworben wurden. Zlovnik n2,uöQ)-> keäkktori Dr. I^ i-kM. I^ aci. li i s 3 e r a ,7. >lal>', d. l. Con°
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich