Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 42 -

Ungar, Karl Raphnel 42 ^ Karl Raphael graphie des Ios. Edlen von Plencic" ^783, Abhandlungen, I. Folge, Bd. I, ^ . 20^ >; — /Hersuch einer Geschichte der Bibliotheken in Böhmen" »785,1. Folge, Bd. I, S. 234^; — .Ueber den Zustand einiger Gymnasien unter der Aufsicht der Karolinischen Universität" »798, II. F., Bd. III, S. 473 u. f.^, — „Von dem Zustande der Schulen und der lateinischen Literatur in Böhmen vor Errichtung der hohen Schule zu Prag" »784, ?r. 0-., Bd. VI, S. 427); — „Neue Beiträge zur alten Geschichte der Buchdruckerkunst in Böhmen" »793, II. Folge, Bd.XXV, S. 193^: — alsdann besorgte er eine mit Anmerkungen vermehrte Ausgabe von Balbin's „Lokkniia äootg. 6to." 3 Theile (Prag 1776—1780), nicht zu verwechseln mit der gleichzeitigen von Pater Candidus a Sancta Theresia herausgegebenen, welche jedoch in ihrem Werthe hinter jener Ungar's zurück' steht; — redigirte die „Revision der ' böhmischen Literatur" 3 Hefte und arbei- tete an einer Ergänzung der alten oechischen Bücherkunde unter dem Titel: „Allgemeine böhmische Bibliothek", wo- von aber nur ein Bruchstück in Do« brovsky's „Literarischem Magazin von Böhmen und Mähren" » Stücks zum Druck gelangte. Dadurch, daß er eine Sammlung öechischer Drucke seit ihrem Anbeginn ins Auge faßte, ist er auch der Begründer einer 6 echischen National- bibliothek. Zum Schlüsse sei noch er» wähnt, daß vornehmlich durch seine Be- mühungen das Waisenhaus zu St. Jo- hann dem Untergange, von dem es be- droht war, entrissen wurde. I n seinen letzten Lebensjahren meist leidend, starb Ungar im Alter von 63 Jahren. Oesterreichische National « Encyklo- pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835.8°.)Bd. V, 3. 455. — Neue Annalen der Literatur und Kunst des österreichischen Kaiserstaates (Wien, Doll. 4°.) I. Iahrg (1807). Intelligenzblatt. December, Sp. 278. — Schmidt (Adolph Dr.). Ocsterreichische Blätcer für Literatur und Kunst (Wien. 4".) I. Iahrg. (1844). Beiblatt Nr. 1. 2. 3. S. 5 und 12, im Artikel von Spirk: „Geschichte und Beschreibung der k. k. Universitäts» Bibliothek zu Prag". — (Becker's) National» Zeitung. 1807. Stück 40. — Leipziger Literatur« Zeitung. 1807, Intelligenz- blatt. Nr. 39. — Baur (Samuel). Allge> meines historisch<biographisch«literarisches Hand» Wörterbuch aller merkwürdigen Personen, die indem ersten Jahrzehnt des neunzehnten Jahr« Hunderts gestorben sind (Mm 1816, Stettini, gr. 8°.) Bd. I I , Sp. 632 ^nack diesem geboren 12. April 1743). — (D e Luca). Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, von Trattner. 8".) I. Bds. 2. Stück. S. 230. — Abhandlungen der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (Prag, 8".) 1811. 3. Bd. S. 43. — N><c/t a 6. <3s7»MÄ?l0 ^<4ckauet.^. .^cra. littvi'Hi-ia, Vokeinias st Hloi-avi.l« (rragas 1774, 8".) P. 426. — Oesterreichische B iedermanns« Chro» nik. ssin Gegenstück zum Phantasten« und Prediger-Almanach (Freiheitsburg ^Akademie in Linz), Gebrüder von Redlich, 1784. kl. 8".) S. 203. ^Daselbst heißt es in Betreff Un gar's wörtlich: „Auch einer der gelehrten und bieder» denkenden Männer. — Ehedem wurden ;u Prag alle freien Bücher von dem Consistorium confiscirt und alljährlich am grünen Donners» tag (mit dem Judas) verbrannt. Auf Ungar's Vorstellung befahl der Monarch, daß dieser Unfug unterbleiben und jedes dieser Bücher ihm (Ungar) eingeliefert werden sollte. Alle Verzeichnisse verbotener Bücher, welche sonst von Seiten des dasigen Erzbischofs ausgegeben und allen Pfarrern und Caplänen um einen Gulden zu kaufen aufgelegt worden, mußten ihm gegen Schein behändigt werden, weil ihm die Systemisirung des neuen übertragen ward. Aus dieser Einrichtung entstand das Gute einer Nationalbibliothek. worin bereits (1784) sich über 2300 Stück böhmische Bücher befinden".) — Alktii, I>5kka, d. i. Das goldene Prag (illustr. Zeitschrift. Fol.) 15. No» vember 1864. Nr. 22 und 23: „lialasi I/nzai'". Ungar's Grabdenkmal. Kar l Raphael Ungar ist in Prag auf dem Wolschaner Friedhofe begraben; daselbst haben ihm Freunde einen Denkstein grsetzt mit folgender Inschrift:
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich