Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 50 -

Unger, Franz Anger, Franz Nun kam schon 1832 durch den Natur- forscher Brogniar t aus Paris an Unger die Anfrage: ob er geneigt sei, dem Museum in Paris eine Sammlung seiner Schliffe abzutreten? Später 1837 stellte M u r c h i s o n die Frage: um welchen Preis Unger seine Schliffe der fossilen Hölzer des Thüringer Waldes dem britischen Museum überlassen würde. Dann schrieb 1863 Brogniar t wieder, er wünsche Unger's Sammlung von Schliffen zu erwerben. Dieser wollte nun der österreichischen Regierung den Vor- rang lassen, stellte aber seinen Antrag vergeblich, und so gelangten 430 seiner unschätzbaren Schliffe um den armseligen Preis von 4000 Francs in den Besitz ^ des Pariser Museums, welches dieselben so sorgfaltig bewahrt, daß es den Fremden deren Benützung verweigert. Im Mai 1864 trat Unger seine erste Reise nach Dalmatien an, in Gemeinschaft Oskar Schmidt's, der dort seine Versuche künstlicher Schwammzucht begann; im nächstfolgenden Jahre wiederholte er diesen Ausflug und machte ihn im April 1866 zum dritten Male; er studirte da- selbst die fossile Flora von Monte Pro- mina. Schon im März 1863 hatte der damals 63jährige Unger die Absicht, sich vom Lehramte zurückzuziehen, seine zunehmende Kränklichkeit zeitigte dieselbe vollends zum Entschluß, und entgegen allen Vorstellungen seiner Freunde kam er nach beendigtem Sommersemester 1866 um seine Entlassung ein. Seinen Plan, den Winter in Spanien zuzubringen, gab er auf, dagegen folgte er im Frühjahr 1867 einer Einladung von Lesina, auf dieser Insel seine Gesundheit zu kräftigen, und reiste im Mai zum vierten Male, wieder in Gemeinschaft mit Oskar Schmidt, nach Dalmatien. Eine genaue Unter» suchung der Insel Lesina überzeugte ihn, daß sich dieselbe besonders zum Winter- besuche für Brustkranke und Schwächliche eigne, und seine Wirksamkeit ging nun darauf hin, die Bewohner der Insel zur Herstellung der für einen solchen Zweck erforderlichen Einrichtung zu überreden. Erst am 14. August 1868, also nach nahezu zweijähriger Frist, wurde Unger seines Lehramtes in Wien enthoben, und nun kehrte er wieder in sein geliebtes Gratz zurück, besuchte aber im Frühling 186,9 neuerdings Lesina, wo er durch seine eigene finanzielle Betheiligung die Gründung einer Zooietä. ig-iOnioii. zu Stande brachte, welche am 22. Sep- tember dieses Jahres von der Regierung bestätigt wurde. Indessen war er unaus- gesetzt wissenschaftlich thätig und ver- öffentlichte seine Arbeiten meist in den Schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Die vorerwähnten An> griffe einer Partei, die mit unehrlichen Waffen gegen ihn kämpfte, bestimmten ihn endlich zu einer offenen und ener- gischen Abwehr, und diese erfolgte in der feierlichen Schlußrede, welche er am 22. Mai 1869 zu Gratz im naturwissen- schaftlichen Vereine von Steiermark als dessen Präsident hielt. „Wie könne die katholische Kirche", fragt in dieser Rede der Forscher, „sich an die Spitze der Zeloten gegen die Errungenschaften des Menschengeistes stellen? Wie könne sie an geweihter Stelle mit Heftigkeit gegen die Naturwissenschaften und deren Lehrer zu Felde ziehen?... Das starre Be- stehen auf Anschauungen', die dem Kindesalter der Menschheit angehören, sei weder dem Berufe, noch der Würde der Kirche angemessen. Der Kirche gehöre das Gebiet des Gefühls, nicht das der Erkenntniß. Sie möge sich nicht an- maßen, die Geister zu bevormunden, die nur im Elemente der Freiheit gedeihen.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich