Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 56 -

Anger, Franz 5 (Wien 1862, gr. 4".. 36 2.); Bd. XXV, mit 24 (litl'ographirten) Tafeln im Tondruck (Wien 1866. gr. 4".. 76 S.)); — *„Die fossile Hlora von Kumi auf der Insel Euböa" ^Bd. XXVII) (Wien 1867. gr 4".. 66 S., mit 17 Steintafeln im Tondrucl. in 4". und Fol.); — *„Die fossile Flora von Radoböj in ihrer Gesammtheit und nach ihrem Ver» Hältnisse zur Entwickelung der Vegetation der Tertiärzeit. Mit 3 (litho^raphirtcn) Tafeln im Tondruck" ^Vd. XXIX) (Wien 1869. Imp.<4"., 46 S.. mit eingedruckten Holz« schnitten); — „Die fossile Flora von Szllnto in Ungarn Mit 3 (lithographirten) Tafeln im Tondruck" sBd. XXX (1869). gr. 4".) (Wien 1869, 20 S.). — In den „Sitzungs-. berichten der (Wiener) kaiserlichen Akademie derWissenschaften. Mathe« mati sch » n a t u r w i s se n s ch af t l ich e (5 lass e": „Mikroskopische Untersuchungen des atmosphärischen Staubes von Grah" (mit 3 Tafeln) M . I I I (1849). S. 230 u. f.); — „Einige fossile Pflanzen aus dem lityo« graphischen Schiefer von Solenhofen" ^Bd. I (1849)); — „Commissionsbericht über die Erforschung Bayerns und Vorschläge zu ahn» licher Erforschung Oesterreichs" ^Bd.V(i830)); zugleich mit Fenzl erstattet; — „Eine Fischart aus den Tertiärablagerungen von Parschlug" ^Bd. VII (1832)); — *„Die im Salzberge zu Hallstadt vorkommenden Pflanzentrümmer" l^ ebd.); gemeinschaftlich mit F. Hruschauer; mit eingedruckten Holz- schnitten; — „Nehmen die Blätter- dunst» förmiges Nasser aus der Atmosphäre auf?" lBd. IX (1832)); — „Ueber Saftbewegung in den Zellen von V2.11i5uei-i2. 5xira.1i5- ^Bd. VII I (1832)); — „Einiges über Vau- ckeria d^vata- ^Vd. V^II); — „Zinns's Museum in Hammarbü", mit 1 Tafel ^Bd. IX); — „Ueber versteinerte Holzstämme im Hafen von Sigri auf Lesbos" ^ebd.); — „Nachträgliches ;u den Versuchen über Aufsaugung von Farbestoffen durch lebende Pflanzen" M . X); — „Versuche über Luft. ausscheidung lebender Pflanzen" sebd.); — „Notiz über ein Lager von Tertiärpflanzen im Taurus" ^Bd. XI (1833)); — „Welchen Ursprung hat das von den grünen Pflanzen« theilen abgeschiedene Snckgas?" sBd. X (1833)); — „Einiges über Organisation des Blattes der Victoria i-exik I.iuäl.", mit 1 Tafel ^Bd. XI (1833)); — „Beiträge zur Physiologie der Pflanzen": 2) „Bestimmung der in den Intercellulargängen enthaltenen Unger, Franz Luft"; b) „Einfluß der atmosphärischen Luft auf die mit ihr eingeschlossenen Pflanzencheile"; c) „Versuche über die Function der Luft' wurzeln" M . XII , S. 367—396); ä) „Stu. dien über sogenannte Frühlingssäfce der Pflan< zen". mit 1 Tafel; e) „Zur näheren Kenntniß des Honigthaues"; l) „Ueber Oeffnen und Schließen der Spaltöffnungen", mit 2 Tafeln sBd. XXV. S. 441—470; Bd. XXVIII , S. 111); 3) „Ueber die Allgemeinheit wasse- riger Ausscheidungen und deren Bedeutung für das Leben der Pflanzen" ^Bd. XXVIII, S. 112); Ii) „Ueber den anatomischen Bau des Moosstammes", mit 4 Tafeln; i) „Ueber die kalkausscheidenden Organe der ükxifi-a^a cruätg.t2. V68t"; k) „Wachsausscheidungen aus einigen Pflanzentheilen"; I) „Honiathau in Afrika" M . XI.III, Abthlg. 2, S. 49? bis 330); "l) „Neue Untersuchungen über die Transspiration der Gewächse" ^Bd. XI^IV, Abthlg. 2. S. 181—217 UNd T. 327—368); n) „Studien zur Kenntniß des Saftlaufes der Pflanzen", mit 1 Tafel lBd. I., Adthlg. 1. S. 106—140); 0) „Ueber die Ausfüllung alternder und verletzter Spiralgefäße durck Zellgewebe", mit 2 Tafeln ^Bd. 1.VI, Abthlg. 1. S. 751—769); i») „Weitere Untersuchung über die Bewegung der Pflanzen safte" ^Bd. I-.VIII, Abthlg. 1. 2.392—418); — „Zur Flora des Cypridinenschiefers" ^Vd. XII , S. 393); — „Die organischen Einschlüsse des Cypridinen« schiefers des Thüringerwaldes" ^Vd. XVIII , S. 392); gemeinschaftlich mit Richter; — „Pflanzenreste im Thonmergel des Kohlen flötzcs von Praevali in Kärnthen", mit 1 Tafel sebd., S. 28); -"- „Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Üulturaeschichte": l») „Nah» rungSpflanzen der Menschen", mit 1 Karte l^ Bd. XXIII (1837). S. 139—234; Bd. XXIV, S. 383—434); 0) „Die Pflanze als Er- regungs« und Betäubungsmittel" lebd.): «) „Die Pflanze als Zaubemmtel" ^Band XXXIII (1838). S. 303—356); ä) „Die Pflanzen des alten Aegyvtcn", mit 9 Tafeln l^ Bd. XXXVII, S. 121; Bd. XXXVIII, S. 69—140); 6) „Inhalt eines altägypiischen Ziegels der Umfassungsmauer von El'Kab", mit 1 Tafel sBd. XI.V, Abthlg. 2 (1862). S. 73—88): k) „Der Waldstand von Dal« matien einst und jetzt" ^Bd. 1^, Abthlg. 1 (1864), S. 211—223); x) „Ein Ziegel aus der Pyramide von Daschur, in Aegypten" ^Bd. I.IV, Abthlg. 1 (1866), S. 33—62); l^ ) „Organische Einschlüsse eines Ziegels der alten Iudenstadt Ramses in Aegypten"
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich