Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49

Text der Seite - 60 -

Nnger, Franz 6tt Rnger^ Franz 1)r. Schroff fchceiby.- Nr. l23.- „Zum Abschlüsse der Affaire Unger". — Neu« 'Freie Presse (Wiener polic. Blatt) 1870 Nr. 1962 iu der „kleinen Chronik": „Hofrath Or. Unger -j-"; Nr. 1965 ebenda; Nr. 1l»66 Morgenblatt in den Tagesnotizen; Abend blatt in der „kleinen Chronik"; Nr. 1W Abendblatt ebenda; Nr. 1968 in den Tages notizen; Nr. 1969 im Abendblatt; Nr. 1971 „Affaire Unger"; Nr. 2012 Abendblatt in der „kleinenChronik". — Neues Tagblat t (Gratz. 4".) 22. Februar 1870. Nr. 50: „Ueber den Tod des HofratheS Dr. Unger". — Neues Wiener Tagblat t . 1870. Nr. 48: „Der Tod des Hofratheö Unger"; Nr. lw: „Ueber den Tod des Prof. Unger": Nr. 14«): „Zum Todesfall des Professors Unger". — Tagespost (Gratzer polit. Blatt. kl. Fol.) 1870. Nr. 44: „Ueber die Todesart Unger's; Nr. 60: „Affaire Unger"; Nr. 51: „Affaire Unger"; Nr. 66: „Der Tod des Professors Unger": Nr. 136: „Zur Affaire Unger" sinso< fern wichtig, als wir hier zum ersten Male auf Tpuren der „Verbrechenriecherei" ge« rächen, indem Dr. Alerander Rol let in seinem Gutachten den Ausspruch that: „Die äußeren Verletzungen wurden sehr wahr« schrinlich dem vr . Unger von fremder Hand beigebracht"). — T a g e s p r e s s e (Wiener polit. Blatt. Fol.) 1870. Nr. 49: „Hofrath Franz Unger" Originalbericht ^mt dem aufregenden, durch nichts gerechtfer« tigten AuSspruche: „Wahrscheinlicher freilich ist es, daß hier ein Mord vorliegt"^. — Tr iester Zeitung (Fol.) 1870, Nr. 43 im Feuilleton-. „Graker Tagessplitter"; Nr. 61 im Feuilleton: „Aus Gratz". — Wanderer (Wiener polit. Blatt, gr. Fol.) 7. Mai 1870, Nr. 123: „Einstellung des Strafverfahrens über den Todesfall Unger'S" ^ein in alle Einzelheiten gründlichst eingehender Act, der aller „Verbrechenriecherei" auf Grundlage wohl erwogener Thatsachen und nach Prüfung aller Umstände ein Ende macht^. IV. Porträte, i) Holzschnitt in der „Leipziger Illustrirten Zeitung", ohne Angabe des Zeich« ners und Xylographen säbnlich, aber ungemein idealisirt^j. — 2) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges „F. Unger". Lithogr. uon Kriehuber. Druck von Gerhart. Wien (8°.). — 3) Auf einem lihographirten (Kruppenbilde von Wiener Aerzten und Pro« fessoren. — 4) Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und Xylographen in Ioh. Nep. Vogl'ö „Volkskalender für 1871." (8".). — ö) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges „F. Unger". Dauthage 1853, nach der Natur gezeichnet und lithographirt. Gedruckt bei I . Höfelich (Wien bei Joseph Bermann u. s. w.. Fol.) ^besonders bemerkenswerth dadurch,, daß im sogenannten Ordensknopfloch statt eines Ordens ein Pfianzenzweig hervor« schaut). — 6) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges „F. Unger". Rud. Hoffmann <856 (lith.). Nach einer Photographie von F. Küß in Wien. Druck von I . Hal ler (Eigenthum und Verlag von George Andr<' 3enoir. Äu2 der Galerie ausgezeichneter Naturforscher (Fol.). — 7. Lithographie von E. Kaiser in der „Oesterreichischen botani- schen Zeil.ckrift". in der „Galerie österrei» chischcr Botaniker" (8".). V. Nach Anger benannte Pftanzenspecies i'.nd Pstaniengenus. Die beiden Botaniker Tchott und Endlicher haben das (5-onuL Hli^ei-i«, nach unserem Gelehrten Franz Unger auf« gestellt. Uugyi-ik gehört den Strrculiaceen an und wird durch einen stattlichen Baum mit großen rothen maluenähnlichen Blüten, der auf der Insel Norfolk gedeiht, vertreten. Von Species versuchte Unger's Biograph Or. Alex. Reyer eine Zusammenstellung zu machen, welche die folgenden umfaßt: 1'v- oai>i>6ri5 llnzsri aus dem Wealden; I?ä»> roninä ^In^eri aus dem Todtliegenden; l>k7ll i t t !s I^nxeri aus dem Muschelkalke; alle drei Filicesarten; ^Vic1clrin<;tonl», HnFerl ((ÜuplesLinVy) vonParschlug; I>i nu i> IInZori I'^üäi. (Oonik«i-li) von Radobuj; 'üanksig. l5n^6ri (I?2-otsaoou) von Soczka; ätsnonia DnFsri (Oouilcrü) ; <^ u, u r c-u. u I^n^ei'i ((^u^ulilsro); beide au!3 der nieder- rheinischen Braunkohlenflora; X e 1 a o v ». uerkieselt vor Kumi); I.'n^^i'i I^^ ii2.mtt«L) kttingsd. ; beide auü Nadüboj; Vi l lkr äitQü ^lizzeri ((cieinianu.s) von Monte Bolca; alle bisher genannten Species sind fossil; 3i1eiit.> vnger^ i'^n^I (slisnus); (3i-i«iinia L'u^eri ^urat^lc» (Laubmoos); Liktoi-». l.Itt^6li Xorsod^ (Flechte); diHäoV i^ o r». Vn^oriknkfti-unov (Alge); i^imoliH ^n^orianH (Alge); I ' i-axilHria IIuz;6liHU2 ttruuo^ aus Griechenland und Eypern sind" jehtlebende Pflanzen.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Ullik-Vassimon, Band 49
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Ullik-Vassimon
Band
49
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1883
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
348
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich