Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
Nnger, Ioserh ^ Ioscph
fĂĽhnmg des allgemeinen bĂĽrgerlichen ? Ersterer und Joseph von Walter fort
Gesetzbuches". Dr. Johann Nepomuk ^ setzten. Noch sei nebenbei bemerkt, daĂź
Berger ^Bd. I I , S. 303^j unterzog > Unger auch ein Kenner und Gönner
Unger's groĂźes Werk einer umfassenden der KĂĽnste und Wissenschaften ist und seit
Kritik in seinem Werke: „Kritische Bei- l Jahren mit aufopfernder Thätigkeit den
träge zur Theorie des österreichischen all- ! Interessen der Gesellschaft der Musik«
gemeinen Privatrechtes" (Wien 1836, j freunde in Wien sich widmet, in deren
Man;) und liefert ein Beispiel jener
musterhaften Polemik, die streng an die
^acke sich haltend, die Wissenschaft för- Direktorium er eingetreten ist, und daß
seiner warmen FĂĽrsprache und seiner
regen Förderung in nicht geringem Maße
dert und erst recht die Bedeutung des in ! das Entstehen des Hauses zu verdanken
Rede stehenden Werkes hervorhebt; — ! ist. welches die Gesellschaft besitzt. I n
„Nir rechtliche Mtnr der Inhalirrpapiere. rinr ^ einer der zahlreichen Lebensskizzen, welcbe
ciniliItische Untersuchung" (Leipzig 1837, ! bei Gelegenheit des Eintrittes Unger's
Breitkopf und Härtet, gr. 8^); — „Nrr
rruidirte ll-ntmmt eines bĂĽrgerlichen Gesetzbuches
t'n'r t>ll5 Königreich SachZrn. Uritiöch besprochen"
lebd. 1861, gr. 8^., 123 S.); — „Ner
rruidirte sächsische Ontmnrt nnd sein Verthei-
diger Dr. Narl Magnus Pöschmann, Königlich
sächsischer Gber-Ippellatiansi-ath. Eine Neplik.
NUt einem InlMg, enthlllteud ^mei kritische Iu-
^igen nun Ludwig Ärndt" (Wien 1861,
Braumüller, gr. 8"., 2 Nl. 84 S.); —
„Nll5 österreichische Gebrecht" (Leipzig 1864,
gr. 8"., VII I und 400 S.), bildet den in das Adolph Auersperg'sche Mini-
sterium erschienen, heiĂźt es bezĂĽglich des
in Rede Stehenden: „Er wird fast immer
zugleich mit Glaser genannt, dessen
akademischer College nicht nur, sondern
auch intimer Freund er ist. Als Jurist
erfreut er sich gleichfalls wie Glaser
eines ĂĽber Oesterreich weit hinausreichen-
den Rufes, zählt zu den unanfechtbaren
Celebritäten der Jurisprudenz, gleick
wie er als Universitätslehrer eine ganz
auĂźerordentliche Anziehungskraft ausĂĽbt.
ti. Band des Systems des österreichischen ^ (5r verbindet mit seiner fachwiffenschafi-
allgemeinen Privatrechtes"; — „Nir 3rr. ! lichen Autorität bei ungewöhnlicher
Rednergabe, die ihm auch im Parlamente
zu manchem ehrenvollen Siege verhalf,
eine Universalität der Bildung, wie si>:
nicht die Gewohnheit deutscher Profes
sĂĽren zu sein pflegt".
Neb er Land und Meer. Allgemeine Illu<
strirte Zeitung (Stuttgai.r, .^aUderger, Fol.)
XXVIII . Bd. (1872). Nr. 34: „r>l. Iosevl)
Unger". — Wiener Salonblat t (4«)
I I I . Jahrg. (1872), Nr. 28. S. 338. —
Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt)
1867, Nr. 870: „Unger's Wahlrede"; 1871.
Nr. 26U7. Morgcnblatt. T. 4 und 5. und
Nr. 26(18. in der „Kleinen Chronik". —
Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotra,
4«.) 1876. Nr. 64. S. 249: „Aus Oesterreich"
2. März. — Dieselbe, außerordentliche
Beilage. 1876. Nr. 63: Die Rede des.
in Oesterreich. Ein
Vatnm tnr deren AnHebnng" (Wien 1862,
BraumĂĽller, gr. 8"., V I und 210 S.);
— „Zur Netorm der Wiener Universität. Ein
3atnm. erstattet in der Sitzung des Anierrichts-
rĂĽtht5 um 29. December 1865" (Wien 18655,
Manz, gr. 8"., IV und 42 S.); — „Nie
?rrtrii,;e m Onnsten Dritter" n^ns den „Illtzr-
b'nchern für die Nllgnilltlk des heutigen römischen
nnd deutschen Prillllwchtes"^ (Jena 1869,
Mauke, gr. 8"., 109 S.). Mit Professor
vi-. Julius Glaser gemeinschaftlich be-
gann er im Jahre 1860 die Herausgabe
der ..Sammlung von civilrechtlichen Ent»
scheidungen des k. k. obersten Gerichts-
hofes" (Wien, Tendler), welche dann
v. Nurzbach. biogr. Lerikon. XI.IX. ^Gedr. 7. Nov. 1883.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Ullik-Vassimon, Band 49
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Ullik-Vassimon
- Band
- 49
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 348
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon