Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Ullik-Vassimon, Band 49
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
Unger-Sabathier, Karoline 70 Anger, William
Bühne geist« und lebensvoll, sie war i
der That eine dramatische Sängerin
welchen Titel leider oft Sangerine
fĂĽhren, die wohl eine treffliche Stimme,
aber keine Ahnung von Declämation
und Gesticulation haben. Trefflich in
ernsten Partien, hatte sie in heiteren unt
komischen kaum ihres Gleichen. Bezau>
bemd aber erschien sie
im gesellschaftlichen
Verkehre. Wenn ich nicht irre, spielt di
Erzählung: „Die Gaste der Madam
Santines", von Sophie Iunghans, in
der Speemannschen Zeitschrift „Von
Fels zu Meer", 1882, Octoberheft u. f.,
auf der Villa der von ihren Triumphen
ausruhenden KĂĽnstlerin in Florenz.
I l i a u l i M,6loäi-2,inm3.ti<:i 6 i
(?. Hu^dLr in Vi 6 nQa (Vienua 1889.
8".). — Abend-Zei tung. Herausgegeben
uon C. G. Th. Win kl er (Theodor Hell).
in der Beilage: „Wegweiser im Gebiete der
Künste und Wissenschaften" vom 1. März
1826, Nr. 17. S. 65: „Caroline Unger.
Sängerin am königlichen Theater zu Neapel".
Von Goro. Hauptmann im k. k. Genie«
Corps. — Abend »Zeitung. Von Theodor
Hell (Dresden, schm. 4".) 21. September
!841: „Zur Feier des Abschiedes der k. k.
Kammersängerin Mme. Ungher". — All«
gemeines Th eater-Lerikon... Heraus«
gegeben von K. H erl o Ăźso hn, H. Marg^
graf u. A. (Altenburg und Leipzig o. I .
s184N), Erpedition des Theater» Leritons,
kl. 8".). Neue Ausgabe, Bd. VI I , S. 146.
Nr. 2 lnach diesem geb. 1800 in Wien). —
Allgemeine Theater«Zei tung. Her«
ausgegeben von Adolph Bäuerle (Wien,
gr. 4".) XXV. Jahrg. (1832). Nr. 174-176:
„Karoline Unger in Padua". — Dieselbe,
'XXXII. Jahrg. (1839). Nr. 76: „Liözt
über Karoline Unger". — Diese lbe .
XXXV. Jahrg. (1342). Nr. 178: „Bio<
graphie". Von Leo Herz. — Fremden«
Blatt. Von Gustav Heine (Wien. 4".)
3. August 1869. Nr. 213 Beilage: „Eine
Schcidescene aus dem Jahre 1841". — Hans«
lick (Eduard). Geschichte des Concertwesens in
Wien (Wien 1869, BraumĂĽller, gr. 8".) S.266.
— Der Humorist. Von M. G. Saphir
(Nen. 4") 1839. Nr. 79-80.- ..Kunst-Fracht' briefe an Franz Liszt. Karoline Unghcr". —
Kertbeny (K. M.) Silhouetten und Reli.
quien. Erinnerungen an Albach, Bettina,
Grafen Louis und Casimir Batthyäny u. s. w.
(Prag 1863. I L. Kober. 8".) Bd.I , S. 191.
und Bd. I I , S. 14. 93 und 103. — Neueö
Uni v ersal < L eri kon der Tonkunst. FĂĽr
KĂĽnstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten.
Angefangen von Dr. Julius Schladebach,
fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Offen,
bach 1861. Ioh. Andr«, gr. 8°.) Bd. III»
S. 782. — Oesterreichische National«
Encyklopädie von Gräffer und Czi»
kann (Wien 1833. 8<>.) Bd. V, S. 302 l^nach
dieser geboren um 1800^. — Realis. Curio»
sitäten« und Memorabilien-Lerikon von Wien.
Herauögrgeben von Anton Köhler (Wien
1846. 3cr.«50.) Bd. I I , S. 386. — Schl?.
sisch e Zeitung (Breslau) 1861. Nr. 77:
„Karoline Ungher-Tabathier". Von Gustav
Rasch ^uck im „Wiener Zwischen«Att".
1861, Nr. 48, und in der Wiener „Presse",
1861, Nr. 43^. — Nigand's Con versa«
tions'Lerikon. Für alle Stände (Leirzig
1846-1832. Otto Wigand. gr. 8".) Bd. XIV,
S. 373 snach d'.esem um 1800 geboren^,
' Porträte, l) Unterschrift: „Caroline Nngher.>
Sängerin an der ital. Oper zu Paris". Litho»
graphie, 4". ^Wenn Herausgeber dieses Leri»
kons nicht irri, aus der Suite der einer jeden
Nummer der Leipziger „Moden «Zeitung"
(Baumgartnrr) beigegebenen Bildnisse. —
2) Unterschrift: Facsimile des Namenszugcs
„Caroline llngher", unterhalb: „kaiserl. königl.
Kammersängerin". Kriehuber (lith.) 1839,
Gedruckt bei Höfelich. Eigenthum und Verlag
von Pietro Mechetti, c^uonäam Carlo in
Wien (Fol).
Das Anagramm ihres Namens. Als sie in
Bologna sang, wurde ihr durch eine Depu»
tation der Bewohner der Stadt nach der
Vorstellung der Oper „I^k strani^i-a" ein
Ring ĂĽberreicht, in welcliem das Anagramm
ihres Namens eingegraben war: „Ke^ni 2,1
coi> — una" — (^arolina Dn^ar (herrsche im
Hcr;en die Einzige).
Unger, William (Radirer, geb. zu
Hannover im September 4837). Sein
Vater Friedrich Wilhelm (geb. zu
Hannover am 8. April 4810, gest. zu
Göttingen 22. December 4877), Biblio-
thekar und außerordentlicher öffentlicher
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Ullik-Vassimon, Band 49
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Ullik-Vassimon
- Band
- 49
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1883
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 348
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon