Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 10 -

Mvra, Emanuel ^ Heinrich sich auch jene des Namens Vavra bald mit dem V-, bald mit dem W-3aute. Um nun das Auffinden der gesuchten Person für die Benutzer meines Werkes zu er« leichtern, wähle ich die Ordnung der Träger des in Rede stehenden Namens ohne Rücksicht auf dessen Schreibung, in welcher ich mich für die bei jedem Ein» zelnen am meisten gangbare entscheide wieder nach dem Alphabet der Tauf« namen. Zur größeren Bequemlichkeit für die Sucher bringe ich auch hier die Ruckweise an, so daß der nachzuschlagende Name unter allen Umständen gefunden werden muß. ll, Emanuel (öechischer Scdrift steller, geb. zu Prag 2. Jänner 4839), Bruder des Vincenz Vävra Nach dem Besuche der technischen Schule in Prag widmete er sich der Journalistik. 1862 bei Gründung des Parteiblattes M ^ < d. i. Die Stimme, als Mit- arbeiter für dasselbe engagirt, blieb er in dieser Stellung bis zum Jahre 1363, in welchem er nach der Vereinigung des ^Nlas" mit den ^ai-oäns list^". d. i. Volkszeitung, zur Redaction dieses Jour- nals übertrat. Vavra, der außer der Kenntniß d^s Französischen auch jene aller slavischen Dialekte besitzt, übersetzte verschiedene Werke russischer, polnischer und.französischer Autoren, die eben in der Mode sind, ins öechische, so aus dein Russischen: „Das Klostermädchen" (^Xia- Ztörni äivka") von I . Pogokelsk)'; „Die todten Seelen" (Mrtvä änse") von Gogol; die „Novellen" von Tur- geniew; „Der Dämon" und „Chadschi Abrek" von Lermontow; „Die Peters- burger Spelunken. Das Buch von den Satten und den Hungerigen" Ivnilia. o von KreZtovsky; mehrere Theaterstücke, wie: „Sturm" „Der einträgliche Posten" inisto") und andere von OstrovskF; aus dem Polnischen mehrere Lustspiele des Grafen Fredro; aus dem Französischen: „Die Mohikaner von Paris", von Dumas; „Der Freund der Wahrheit oder eigentlich der Misanthrop" („I'i-itsI prQväv") vonMoli^re; „Der Verfluchte oder die Kirche und die neue Zeit" („?1'0ki3,t00 3.N6K 0ir!^6V 3. IlOV^ vsi^") von Fürst ^ " ; ein paar Dramen von Sardou. 1864 redigirte er gemein- schaftlich mit Pejsek ein halbes Jahr lang die belletristische Zeitschrift „öeok", d. i. Der öeche. 186? unternahm Vä.vra mit einigen,^ slavischen Genossen eine Reise nach Rußland, über welche er dann in „^ai-oäno 1i«t^ Bericht erstattete. Das Jahr darauf erschien sein „ d. i. Der russische Dollmetsch. Praktische Anleitung zur schnellen und leichten Erlernung der russischen Sprache (Prag 1868, Grägr, 8".). Außerdem enthalten die neueren schöngeistigen öechischen Zeitschriften, wie ^uniir". lca" und „Hia«", namentlich aus der Zeit, da er Witredacteur war, zahlreiche Aufsätze seiner Feder. Gegen Ende 1870 ging er nach Riga und übernahm daselbst die Redaction des russischen Blattes Geschichte der ^echoslauischen Sprache und Literatur. Neuere Zeit (Wien 18<;«, qr. l>") S. 302 snach diesem geboren am N. Iäli ' ner l83i>^. Wawra Ritter von Ferusee, Heimich (Botaniker, geb. zu Brünn am 2. Februar 183l). Der Aufenthalt auf
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich