Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 18 -

, Vincenz 18 Vävra. Vincenz Nischen und Russischen. Als er darauf in das Studium der Jurisprudenz sich ver- tiefte, trug er sich mit dem Gedanken, einst eine Professur in diesem Fache zu bekleiden. Er wollte über das slavische Recht Vorträge halten und war auch, um sich dafür vorzubereiten, einer der fleißigsten Besucher der Müseumsbiblio- thek, in welcher er reiche Materialien für seine Zwecke vorfand. Gleichzeitig befaßte er sich viel mit kritischen Arbeiten, welche er für die „Kvet)-" schrieb, und war nebstbei noch an der Museumszeitschrift thätig. Mit Nebeskv, Cejka und Hof trat er für die Gleichberechtigung der Juden ein, und während die Ersteren zwei diese Frage vom philosophischen Gesichtspunkte beleuchteten, behandelte er mit Letzterem dieselbe vom politischen. Während seiner Studien war, wie sein Biograph wörtlich schreibt: „V^vra der nationale Agi tator" im wahren Sinne des Wortes, und in den Jahren 1843—1847 entwickelte er eine große Thätigkeit in der Gründung öechischer Vereine, vornehmlich unter den Arbeitern, und diese Vereine richtete er in ihren Abzeichen, Fahnen und Emblemen ganz nach nationalem Zuschnitte ein, wie dies schon in den Namen, welche er ihnen gab: „Otakar", ,,^i2ka", „Karl IV." u. s. w. auf den ersten Blick sich zeigt. I n den Gasthäusern veranstaltete er wöchentliche Versammlungen, in welchen man sang, declamirte, vor Allem aber politisch kannegießerte. Das damalige Regierungssystem bildete den Gegenstand der Debatte, und daß es bei derselben unter Leitung Vavra's schlimm genug wegkam, braucht nicht erst ausdrücklich gesagt zu werden. Dabei verfolgte er neben n a t i o n a l e n Tendenzen auch demokra t ische, und wie in ersteren, so erwies er sich in letzteren vollkommen zu Hause. Auch wirkte er als Mitglied eines geheimen Vereines, der verbotene Zeitungen hielt und in den Besitz Alles dessen zu gelangen wußte, was in den Censurverzeichnissen als beanstandet und verpönt bezeichnet war. Nachdem er 184? das Studium der Rechte beendet hatte, bereitete er sich auf das juridische Doctorexamen vor. Aber an dem Tage, an welchem er sich meldete, daß man ihm den Termin der Prüfung bestimme, brach in Paris die Revolution aus. Vävra war Mitglied einer Gesellschaft Namens Repeal, welche, einige Jahre zuvor nach dem Muster der von O'Con- nel 1830 in Dublin zu dem Zwecke der Auflösung der legislativen Union Irlands mit Großbritannien gegründeten Repeal Association in Prag gebildet, entschieden demokratische Ziele verfolgte und ihre Zusammenkünfte im Gasthause „Zur Wage" abhielt. Daß die Pariser Revo- lution nicht ohne Einfluß auf den Kaiser» staat bleiben werde, erkannte man in der Gesellschaft sofort; darauf mit allen Mitteln hinzuwirken, war alsbald be° schlossene Sache ihrer Mitglieder, und so kam am 11. März die denkwürdige Versammlung im St. Wenzelsbade zu Stande. Als sich die berüchtigte Bande „ävoi-il^t" bildete, trat Vävra in die- selbe ein und wurde Rottenmeister und Ehrenmitglied ihres Ausschusses. Sein nächstes Augenmerk darauf richtend, eine starke und compacte politische Partei zu schaffen, arbeitete er mit Gauö Statuten aus, und so ging aus einer Versammlung der Repcal-Gesellschaft der Verein „8Io> vLiil>kä Orlios", d. i. Der slavische Adler, - ganz auf demokratischer Grundlage her- vor. Gedruckte Einladungsschreiben be>- 'riefen ins Wenzelsbad zur feierlichen Con- stituirung des Vereines. Aber auf Vor- schlag Ludwig 8tür's, der eben damals
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich