Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 21 -

Mvra, Vmcenz das föderalistische Blatt „Morgenpost", l Da, mit den politischen Veränderungen des Jahres 1860, trat Vavra wieder in den Vordergrund, die Advocatenpraris, die für ihn nicht mehr eine unentgeltliche war, gab er auf, und am t. October 1860 finden wir ihn als ersten Mit- arbeiter in dem von Dr. Alois Kräsa ^Bd. XIII, S. 132 j^ eben gegründeten Parteiblatte «Üas", d. i. Die Zeit. Nach- dem Dr. Krasa in perfider Weise aus demselben gedrängt worden war, führte es Vavra im Jahre 1861 allein im föderalistischen Geiste und verwandelte es mit 1. Jänner 1862 in das politische Tagblatt „HiI.3«, d. i Die Stimme, welches er gemeinschaftlich mit Dr. Fink bis zum Jahre 1863 leitete, in welchem die Verschmelzung des »Ulas^ mit „Xin-oäni listv", d. i. Volkszeitung, stattfand. Mit sämmtlichen Mitgliedern, welche bei der Redaction des alten Blattes „Illkz" verblieben waren, trat! er zum neuen über und verblieb auch bei demselben. Wegen des im ersteren er- schienenen Artikels: „Hias Iv^exe x 5Is>r^v)'") d. i. Stimme des Priesters aus Mähren, für welchen er vordem Gerichte die Verantwortlichkeit auf sich nahm, wurde er zu viermonatlicher schwerer Kerkerhaft verurtheilt, die er auch, wie sein Biograph im „Ziovniiv nanon^-" gewissenhaft mittheilt, in Ketten und Sträflingstracht überstand. Im Jahre 1860 erfolgte Vävra's Wahl in den böhmischen Landtag, da er aber politisch noch nicht rehabilitirt war, wurde die» selbe als ungiltig erklärt. 186? begann er im Vereine mit Dr. Ed. Grögr die Herausgabe des „IvHienäär ^orun^ öoske", welcher schon mit Rücksicht auf die damals zur politischen Tagesfrage gewordene Wenzelskrone alsbald großer Beliebtheit sich erfreute. Als V^vra -. Vincenz spater die Rehabilitiruna, erlangte, wurde er im Wahlbezirke Nymburg-Benatek in den böhmischen Landtag gewählt, in welchem er zur Partei der Declaranten gehört. Wir werfen noch zum Schlüsse einen Blick auf seine schriftstellerische Thätigkeit. Seines publizistischen Wirkens und seiner Theilnahme an öechischen Kalendern haben wir schon gedacht. Selbständig gab er noch unter dem Pseudonym I . Sl. Hastalsk)-, den er von der Prager Pfarre zu St. Castulus annahm, heraus: „F/)?'^?^/ ^ 'es^ ?' ", d. i. Die Verschwörung Fiesko's in Genua. Republikanisches Drama von Friedrich Schiller (Prag 1860, Bellmann, gr. 16".)'. — l". d. i. 1^3 l^i36i'^ I>1os. Aus dem Franzö- sischen des Victor Hugo, drei Theile (Prag 1863, Kober, 16".); — «F/^ <?>?/ <?ö)-As /eisT-ni«?^ <?ssk</". d. i. Gedrängter Umriß der öechischen Literatur (Prag 1836, Karl Bellmann, 8".), war vorher im öechischen Kalender „össko-nioi^vslci't. für 1836 erschienen; — d. i. Kaiser Joseph II . Ein Buch von Ernst Hellmuth, für das öechoslavische Volk bearbeitet von Ha st alsk)-. Mit 80 Illustrationen nach Zeichnungen von Barvitius, Laufb erger, Maixn er, Guido Manes und Karl Svoboda, in Holz geschnitten von Gaber, Schlitt und Wald heim (Prag 1860—1862, Kober, gr. 8^.); — „e?H?- /", d. i. Notre
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich