Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 24 -

äwri, Wenzel Thomas Vävra, wohl sehr empfindlich, aber auch dort f.md er bald Freunde, die seiner sich annahmen, so der Apotheker Felir (Nuglielmo, ein sehr großer Musik- freund, und Andere, die ihm Unterrichts- stunden verschafften und ihm sonst Ge< legenheit boten, seine Lage zu verbessern. I n Kremsmünster beendete er auch die philosophischen Studien, benutzte dann die Ferien zu einer'Neise nach Wien und von dort nach Prag und in seine Heimat, d'e er viele Jahre nicht gesehen. Sein Ruf als ausgezeichneter Musiker war ihm dahin vorangegangen und hatte eine ihn sehr ehrende Aufnahme veranlaßt. Als er dann wieder nach Kremsmünster zurückkehrte, verlieh ihm der damalige Abt Erenbert, um ihn ans Stift zu faseln, am 1. December 1794 die Stifts- organistenstelle, obwohl der frühere Or- ganist noch lebte, mit der Anwartschaft auf eine Kanzleistelle im Stifte. Diese Aussichten, die ihm seine Zukunft sicher» ten, bestimmten- ihn zur Annahme des Postens. Erenbert's Nachfolger, der Abt Wolfgang, verlieh ihm noch die Stelle des Musikmeisters an dem dortigen k. k. Convicte, und so befand sich denn Wäwra noch im Jahre 4826 als Kämmereibeamter, Stiftsorganist und Musikmeister des k. k. Convicts in Krems- münster. Daß W i i w r a componirte, wurde bereits berichtet. Das von S. K. Widtmann 1808 in Prag heraus- gegebene Verzeichniß der Musikalien führt von Wäwra nachstehende Composi- tionen auf: „sechs nrne Menuette mit 5lchs Crio5": — „Vrntöche FeelcnmrsZe für Niichrn unk dem K'anüc « ^«^/c» ^/ /o, Hassc> 6^ 0'?'<?a)^ und „Alc25c llul den Ceit: „„^utt. lllck Wein Ant rrzchrinrn wir"" n. 5. w., a (/tt)^o ^/ /o, Hasso <?^ O^tt/io". Darauf beschränken sich alle Nachrichten über Wiiwra's Kompositionen, deren sich gew!ß noch im Besitze seiner Nachkommen in Kremsmünster befinden dürften, denn er war seit 18W mit einer Beamtenä- tochter Anna Dig l verheiratet, welche ihm zwei Töchter, Mar ia und Anna, Beide musikalisch, geschenkt. Auffällig er- scheint es, daß der Capitular und Musik» director des Stiftes Kremsmünster Georg Huemer in seiner Monographie: „Die Pfl-ege der Musik im Stifte Kremsmünster. Culturhistorischer Beitrag zur eilften Sä- cular-Feier" sWels 187?, Johann Haas, 8".) Wäw ra's, der doch, über drei Jahr- zehnte daselbst musikalisch und, nach Dlabacz' nicht unglaubwürdigem Zeug- nisse, in verdienstlichster Weise thatig, gewiß kaum ohne Einfluß auf die Ent- wickelung des musikalischen Lebens in diesem berühmten Stifte gewesen, auch nicht mit einer Silbe gedenkt. Dlabacz (Gottfurd Johann). Allgemeines historisches Künstler'Lexikun für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 181^. Gottlirb Haase. 4".) Bd. I I I - Sp. 333. —Eine Selbstbiographie N :i w ra's . welche ich durch die Güte des Herrn D. A. Schmidt, dem ich l'ier herzlichst dafür danke, benutzen konnte. Außer den bi5her Angeführten ist noch ,^ u nennen: t. Pater Franz V », u r a . ein Zeitgenoß, welcher im Jahre 1«70 als (5aplan zu Vudweis lebte Ein <>rchischer Vottöschrift- stcller, hat er die Schrift: „V ^inei-ics » i^li V3uäe 6"d5(l äoiua i)^.jl^i»6. I'oviälcil xro v/äolai", d. i. In Ainerika oder Neberall gut, zu Hause am besten, Erzählung für das bühinisch'slavische Volk. Nach dem Pol» nischen des Ioh. D o u b r a w s k i frei bearbeitet, im vierten Theile der von dem Venedictiner Plaridus I . M a t h o n her« ausgegebenen Ilntrrhaltungt'bidliothek (,,^i- I>1iotc-k^ 2:idavnä") 1870 veröffentlicht. — 2. I . Wi iwra, ein Zeitgenössischer Architekc — allem Anscheine nach in Wien thätig — nach dessen Entwurf der Tischlermeister M. Kl ink in Wien „Eredenz und Stuhl" aus» geführt und im Jahre lt>?9 im österreichischen Museum ausgestellt hat.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich