Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
y) Nicolaus i' y^ Nicolüus^ jun.
436l, Nr, t. — Vasiii'unpi u^LiiF, d. i.
Sonntagsblatt (Buoapesth, 4".) 9. September
!ls60, Nr. 37: „Vliro Va,)' Itlikios". — kläsi,
^incätäl (Pesth) Bd. V, 1564. S. 333:
„Vg,)'-^äel2keim. ^ok^nna. bärone slotirata"
^Biographie der Johanna Vay, geborenen
Adelsheim. Mutter des Freiherrn Nico<
laus 56n.
Porträte. 1) Unterschrift: „Freiherr Nico«
laus von Vay, ungarischer Hofkanzler". Nach
der Natur gezeichnet und lithographirt uon
I . Krieh über (Wien Paterno. 1860
-kl. Fol.). — 2) Unterschrift: „861-6 V»?
Nach der Natur lithographirt von Ed. Kaiser
(Wien 1860, Paterno. Fol.). — 3) Holzschnitt
in ^lüF)'ar ^kaäsmiH Icän^ve", 1860,
I>. 97 ^schöner ähnlicher, kräftiger Holzschnitt.
§".). — 4) Unterschrift: «Naron äs Va^,
OkancellOr ot UunFai-^". Holzschnitt ohne
Angabe des Zeichners und Xylographen in der
„I!1u5trate<1 1iins8«, 6. Juli 1861, S. 3.
— 5) Holzschnitt im Medaillon ohne Angabe
des Zeichners und Xylographen in «^2 0^3223
tükre", 1861. — 6) Unterschrift: „Baron
Nicolaus Vay". Holzschnitt ohne Angabe des
Heichners und Xylographen l^er Freiherr in
ganzer Gestalt, stehend an einen Tisch gelehnt,
im pt,'l;uerbrämten ungarischen Schnürrock^
in der „Gloäe" (Leipziger illustr Blatt) 1861,
Äir. 121. S. 133. — 7) Unterschrift: „Väi-6
Va,v I»Iik1o2^. Holzschnitt ohne Angabe des
Zeichners und Xylographen in „VaLäi-naVi
n^säF", 9. September 1860. Nr. 37. —
F) Charge in den „Huinol^ticke NLt)'",
d. i. Humoristische Blätter (Prag. 4".) 1861.
Nr. 47, S. 404: «?05l6äni v^ntz^sul I)il,rou,a
Vave, Kanclei6 udi-i-Lksdo", d. i. Die letzte
Erhebung des Barons Vay, ungarischen
Kanzlers. sBaron Vay wird von Plener
und Schmerl ing und noch zwei Anderen
getragen. He in, Giskra und Kuranda
folgen diesem Auszuges
Vlly, Nicolaus >ri. Freiherr (B ild.
Hauer, geb. in Ungarn um das Jahr
4830). Aeltester Sohn des ungarischen
Kronhüters Nicolaus Freiherrn von
Vay ^S. 30^ j aus dessen Ehe mit K a-
tharina geborenen Freiin von Gey>
müller. Ueber den ersten Bildungsgang
dieses Künstlers bin ich gar nicht unter» richtet; ich glaube nur, daß er in den
Fünfziger-Iahren ein Schüler des um
diese Zeit gerade im Zenith des Schaffens
stehenden Bildners Fern körn gewesen,
wenigstens sah ich ihn wiederholt in dessen
Atelier. Mit ah. Entschließung vom
4. April i866 erhielt er in „Anerkennung
seiner Leistungen auf dem Gebiete der
bildenden Künste" das Ritterkreuz des
Leopoldordens. Von Arbeiten Vay's,
den wir vergeblich in den Werken über
Kunst und Künstler Oesterreichs und des
Auslandes suchen, sind mir folgende be-
kannt: in der Abtheilung „Kunst" der
Wiener Weltausstellung 4873 im Saale
Ungarn: zwei Marmorbüsten, und zwar
jene Franz Deäk's und des Grafen
Barkäczy; dann zwei Thierstücke aus
Bronze: „Arinrcke" und ein „Zlntrccht-
sitzender Me" , und eine Gypsstawe, eine
„Rrebzillilgerin" vorstellend; überdies waren
im ungarischen Industriepavillon derselben
Ausstellung von ihm zu sehen die Gyps-
statue des Grafen Stephan Szöchenyi
und jene des Freiherrn Joseph Eötvös.
Als dann im Jahre 1876 das Zalaer Co-
mitat den Beschluß faßte, eine mißlungene
Statue des Dichters Kisfaludy durck
eine neue zu ersetzen, welche in Balaton«
Füred aufgestellt werden sollte, übernahm
Baron Vay die Ausführung dieses
Kunstwerkes, und in der That wurde die
in einer Wiener Anstalt gegossene, mit
einem Koftenaufwande von 9000 ft. voll-
endete Statue am 20. Mai 1877 im ge-
nannten Orte aufgestellt. Die letzte mir
bekannte Arbeit des Barons ist die Büste
des Stephan Verbäczi, welche im
Stiegenhause des Mnseumsgebäudes zu
Budapesth aufgestellt werden wird, und
zwar mit noch eilf anderen Büsten, welche
darstellen: König Mat th ias, Peter
PHzmä. n, Nicolaus N 6 vay und
M a r i a Theres ia (alle vier von
3*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon