Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 47 -

Vicsey, Karl 47 ) Karl der Vater noch lebte, ein tragisches Ende durch die Hand des Henkers fand. Hirten feld ( I . Dr.). Der Militär« Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1837. Staatsdruckerei, kl. 4°.) Bd. I I , S. 79:', und 1743. — Derselbe. Oesterreichischer Militär-Kalender für das Jahr 1839 (Wien, tl. b°.) S. 128. — Mi l i tä r» Zeitung (Wien, gr. 4".) 183?. Nr. 3. S. 30. — O esterreich isch e mil i tär ischeZeitung. Herausgegeben von Schels (8".) 1843. Bd. I I I , S. öl. — Thürheim (Andreas Graf). Die Reiter^Negimenter der k. k. öster reichischen Armee (Wien 1862, Geitler, gr. 8".) Bd. I I : „Huszaren". S. 80. 83. 8tt, 88. 100, 101, 213, 214, 221. — VkLi i i -naxi u^LHF, d. i. Sonntagsblätter (Pestb. gr. 4".) 3. April 1837. Nr. 14: „lli^näcLkeöi xi-ot V<^c26^ Porträt. Unterschrift: „ll^näcskeoi Frul V6c2L>- ^F05tou". Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und Autographen sauch in ^Vl,Lä7-ni^i u^'LilF", 1837. Nr. 14 (schöner, kräftiger Holzschnitt)^. Vecsel) von Hllju2.cske0, Karl Graf (ungarischer Rebellengeneral, geb. in Pesth 4809, hingerichtet zu Arad am 6. October 4849). Der älteste Sohn des Grafen AugustV 6 csey aus deffen Ehe mit Amalie Colson, widmete er sich gleich feinem Vater und Großvater, welche Beide die höchste militärische Aus- zeichnung, den Maria Theresien-Orden, erkämpften, dem Waffendienste in der k. k. Armee. Er trat in ein heimisches Huszaren-Regiment, wurde 4843 bereits Zweitältester Rittmeister bei Erzherzog Joseph PalatiN'Huszaren Nr. 2 und rückte in demselben 4843 zum Major auf. Bei Ausbruch der Bewegung im Jähre 1848 ging er zur Rebellenarmee über, in welcher er, wie Levitschnigg berichtet: „die Rolle des Städteeroberers, jedoch ohne sonderlichen Erfolg und Applaus, übernahm". Die Festung Arad, deren im Ganzen aus 300 Mann und 40 Geschützen bestehende Besatzung der Feldmarschall'Lieutenant Be rge r be- fehligte, hielt sich lange gegen die In^ surgenten. Schon am 6. October 1848 hatten die Feindseligkeiten begonnen. Im December gelang es dem k. k. General- major Leiningen das bedeutende Blo quadecorps der Rebellen auf das rechte Marosufer zu werfen und die Festung, in welcher bereits Mangel an Lebens- mitteln so fühlbar war, daß Pferde ge- schlachtet werden mußten, auf ein halbes Jahr mit Lebensmitteln und Munition und mit etlichen dreißig- und sechsund- dreißigpfündigen Mörsern zu versehen. Aber schon Ende December mußte Lei» ningen nach Temesvar sich zurückziehen. Von General Vetter übernahm V6> csey die Leitung der Belagerungs- arbeiten. Seit 22. März sammelten sich die feindlichen Maffen, welche die Festung einschlössen, in erschreckender Weise. Schon zählte das Belagerungscorps 30.000 Mann mit 100 Geschützen. Vierzehn Tage lang ließ Vocsey aus 18 Bat- terien die Festung beschießen, und zu gleicher Zeit wurde der Bau der Paral- lele gefördert. 10.000 Schüsse waren gefallen!! Da sich die fünfhundert Mann in Arad so bewunderungswürdig hielten, beschloß Vöcsey, die Festung zu blo- quiren. Mehrere Aufforderungen an die Besatzung, sich zu ergeben, wurden ab- gelehnt. Man hoffte immer noch auf Entsatz. Als aber dieser immer nicht kam, als der Festungscommandant durch aus- gesandte Officiere in Erfahrung brachte, daß Temesvär von den Insurgenten cernirt, das ganze Banat, Szegedin, Ofen und Pesth in die Hände der Re- bellen gefallen sei, und als auch die Lebensmittel in der Festung ausgingen, knüpfte er am 24. Juni mit dem Feinde Unterhandlungen an, welche am 28. durch Kriegsrathsbeschluß zu einer ehren»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich