Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 54 -

V^csey ^Genealogie) ) Stephan geschworenen Eid brach, nimmt dcn tapfere, Eigenschaften dieses Geschlechtes nichts, ob wohl die Abtrünnigen besser im treuen Dienst« ihrcs Königs die angeborene Tapferkeit be> wahrt hätten, als daß sie im Schleppte eines abenteuernden Hochverräthers sich be sudelten. — Was die Würden des Hause anbelangt, so erhielt Alexander Herr au' Hajnlicsteo l692 den Freiherrenstan und sein Ururenkel August 1813 die Gra fenwürde. — Was die Heiraten dei Geschlechtes betrifft, i'o finden wir sowohl in den Familien der Schwiegertöchter^ als dc Schwiegersöhne die ersten Namen des Landes, wir nennen nur beispielsweise die Bark 6czy, C 3 äky. Feste tics. Korn is . Desse wffy, Tennyey . R6vay . Orczy. Török, Zichy. Für den genealogischen Thei unseres Artikels wollten wir zunächst Ivo'n Nagy's mehrerwähntcs Werk über Ungarns 'Adelsfamilien benutzen; aber dieses leidet i betreff der Vscsey de Hajnäcskeö an empfindlichen Jucken; so suchen wir in den Stammtafeln daselbst vergebens einen Frei Herrn Pau l von V6csey, und daß dieser cristirte und zu den ungarischen Magnaten zählte, beweisen die folgenden Quellen, welche 1>:ner gedenken: „^la^ai' ZläANiisolc Not ra.^ 22, 2 HreököpcLarnokK", d. i. Biographien ungarischer Magnaten mit Bildnissen, Bd. VI , 1863. und „OrHxägoL 5^F7 K^eL ^l^tä d. i. Großer Reichs.Bilderkalender. I I . Jahrg., 1862, S. 343. Auf unserer Stammtafel mag cr wohl am rechten Platze sein. Ebenso wenig finden wir die beiden Frauen: Mar ie Gräsin Vscsey. k. k. Hofoame. Palastdame der regierenden Kaiser'N Elisabeth und Stern» kreuziOrdcnsdame, und Mar ia Wilhelmine Gräfin von Väcsey. gleichfalls Sternkreuz« Ordensdame, auf Nag y's Stammtafel. Schließlich sei noch bemerkt, daß zur Zeit sechs Freiherren von Vöcsey in ihrer Würde als Barone, nämlich: Alexander,-Dionys, Joseph, Jul ius, Ludwig und Nicolaus, Mitglieder der ungarischen Magnatentafcl sind. und daß August Graf V6cs ey und Joseph Freiherr von Vscsey gegenwärtig die k. k. Kämmcrcrwürde bekleiden. ^(Quellen. 826- -Häok, d. i. Die Jahrhunderte (Pesth) Bd. VII , 1873. S. 303. — ^2^5, ^/vci^. neinxe^roncti tädläklcal, d. i. Dic Familien Ungarns' mit Wappen und Stammtafeln (Pesth <860, Moriz Rath, 6".) Bd. XI I , S. 109—N3.) I I . Kesanders denkwürdige Sprossen der Grafen und Freiherren Vscsey de Vscse und HaH- nä.cskc5. i. Alexander V^csey von Haj< nckcskeö trat in jüngster Zeit als national- ökonomischer Schriftsteller auf. Die von der national-ökonomischen und statistischen Com- mission der ungarischen Akademie der Wissen, schaften unter dem Titel: „^6iQ26tF^äa.sä^i 82sini6", d. i. Nationalökonomische Rund» schau, herausgegebene Vierteljahrschrift aus- den Kreisen der Nationalökonomie. Finanz» Wissenschaft und Statistik brachte im dritten und vierten Hefte (Juli-December) des zweiten Jahrganges (1878) eine längere Abhandlung, betitelt: „Die Zukunft des Goldes in 3. B am« berger's Beleuchtung", von Baron Aleran- der Vecsey. Gegenwärtig befindet fich in der freiherrlichen Familie V 6csey nur rin Mitglied des Namen5 Alerander, es ist dies ein Sohn des 1744 verstorbenen Ung, u-irer Obergespans Joseph Freiherrn von V«csey aus dessen Ehe mit Christine geborenen Tarrody. — 2. August Graf Plicsey ssiehe den besonderen Artikel S. 43). — 3. Kar l V«csey s^iehe den. besonderen Artikel S. 47). — 4. Lorenz, ein Sohn des Szathmärer Obergcspans Nicolaus Frei» Herrn von V6csey mit Anna geborenen Freiin von Orczy. trat jung in die kaiser- liche Armee, kämpfte in den Befreiungskriegen und fand zugleich mit seinem älteren Bruder Stephan in den Tagen der Völkerschlacht bei Leipzig — i«. bis 1l). October 15l3 — den frischen und fröhlichen Soldatcntod auf dem Felde dcr Ehre. — 5. Nicolaus Frei» Herr (geb. zu KeSzthely 10. Octobcr 1749. gest. 12. September 1829). Dcr einzige Sohn des Freiherrn Stephan aus dessen Ehe mit Judi th von Festetics. wurde cr 178? k. k. Kämmerer und Statthaltrreirath, dann Director der Temoscr Finanzkammcr, 1803 Vicegespan des Szathmnrer Comiiatcö und 1809 Septemuir bei dem höchsten ungarischen Reichsgerichte. Er war mit Anim Frciin Vnzll vermalt, welche ihm drei Söhne: Nicolaus, Stephan und Lorenz, und drci Töchter, Leopoldine und zwei dcs Namens Mar i a, gebar. Nicolaus starb im hohen Greisen» alter von 88 Zähren, ^uckomlln^o» 37Ü^' to l l i6u7, d. i. Wissenschaft! che Sammlung (Pesth) 1829, Heft XI , S. 1W: „Nekrolog".) — i>. «Peter Freiherr von V^csey s^iehe den besonderen Artikel S. 49). — -7. Siegbert Freiherr von V«csey ssiebe- den besonderen Artikel S. 51). — 8. Ete-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich