Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Vorsey (Rittmeister) Versen., Joseph
phan, ein Sohn des Szathmärer Ober,
gespans Nicolaus mit Anna Freiin von
Trczy, diente in der kaiserlichen Armee,
focht in den Befreiungskriegen und beschloß
in der Völkerschlacht bei Leipzig (46. bis
19. October 181A) auf dem Felde der Ehre
sein junges Leben. — 9. Stephan Freiherr
von Vscsey s^iehe den besonderen Artikel
S. 32). — 10. Ein Baron Väcsey diente
als Oberlieutenant im Erdödy<Huszaren«Regi<
mente Nr. 9. als dasselbe 4794 bei der Rhein,
armee unter Commando des Generals der
Kavallerie Grafen Wurmser stand. In den
ersten Tagen des August dieses Jahres im
Gefechte dei Frankenthal that sich Baron
Vecsey besonders hervor. sThürheim
(Andreas Graf). Die Reiter<Regim enter der
k. k. österreichischen Armee (Wien 1862. Geitler,
gr. 8".) Bd. I I : „Huszaren", S.235.) — 11. Ein
anderer Baron V 6 csey, dessen Taufnamen
wir auch nicht kennen, diente 1792 als Ober»
lieutenant im 2. Huszaren'Regiment?, damals
Erzherzog Leopold Alexander Palatin-Husza«
rm. Dasselbe stand iin Kriege dieses Jahres
gegen die, französische Republik im Armee»
corps des Generals der Kavallerie Grafen
Wurmser am Nheine. Am 13. Juli 1792
bestanden Abtheilungen des Regiments ein
Gefecht bei Ottersheim, in welchem sich Ober«
lieutenant Vscsey besonders hervorthat; und
bei der Einnahme des Bienenwaldes am
2l>. August dieses Jahres, bei welcher eine
Äbtheilung des Regiments, vereint mit hes»
fischen Truppen, fünf Kanonen und mehrere
Mttnitionswaaen eroberte, wird er als be°
sonders ausgezeichnet genannt. Dieser >baron
Vvesey könnte immerhin August der nach«
malige Graf V6csey sS. 43 l^ sein. ^Thür«
heim (Andreas Graf). Die Reiter «Negi«
menter der k. k. österreichischen Armee (Wien
1862, Geitler. 5",) Bd. I I : „Huszarcn". S. 28.)
— 12. En Rittmeister Baron V6csey.
dessen Taufncnue uns gleichfalls unbekannt,
diente im Huszaren'ReMiente Kaiser Franz
Joseph Nr. 1. Er fiel im italienischen Feld»
zugc 1839, am 22. Juni im Gefechte bei
O'astel Venzago auf dem Felde der Ehre.
Herausgeber vermuthet in diesem Rittmeister
des Freiherrn N i c o l a u s V«csey
und der W i l h e l m ine Freiin M a r-
ko rv i cs ältesten Sohn A n t o n , den
Nagy in seinem Adelswerke („KaF^i-oi-z-äF
csalääai st«.") Bd. XI I , S. 1l9, auf der
Stammtafel und S. 113 im Terte schon
18ö8 bei Solferino gefallen sein läßt; be- kanntlich fand die Schlacht bei Solferino erst
am 24. Juni 1839 statt. s T h ü r h e i m
(Andreas Graf). Die Reiter-Negimenter der
k. k. österreichischen Armee (Wien 185?. Geiler,
gr. b".) Bd. I I : „Huszaren", S. 19.^
I I I . Wappen. Quadrirter Schild mit rundem
silbernen Mittelschild, den eine sich in den
Schwanz beißende, grün«golden schillernde,
geflügelt gekrönte Schlange rin^förmiq um«
schließt. Im Mittelschilde steht auf grünem
Boden zwischen zwei vorwärtsgekehrten um
Haupt und Lenden grün bekränzten wilden
Männern, welche die nach innen gekehrte
Hand in die Seite stemmen und mit der
äußeren je eine auf den Boden aufgepflanzte
lange Holzkeule gerade aufgerichtet halten,
ein aus röthlichgrauen Quadern erbauter
Festungsthunu. Auf den Zinnen desselben
ruht ein im Ellbogengelenk gekrümmter gehar-
nischter freier Arm, welcher mit der nach
rechts gekehrten Hand einen golden gefaßten
blanken Säbel über sich schwingt. Der Haupt«
schild zeigt 'im ersten blauen Felde einen ein<
wärts gekehrten gekrönten goldenen Löwen,
welcher mit der rechten Vorderpranke einen
golden gefaßten blanken Säbel schrägrechts
gezückt hat und mit der linken in gleicher
Richtung einen unten roch befiederten, silbern
bespitzten hölzernen Pfeil emporhält; im
zweiten rothen Felde schweben nebeneinander
ein sechsstral)liger goldener Stern und ein
mit den Hörnern rechtsgekehrier goldener
Halbmond; im dritten rothen Felde erscheint
eine einwärts gekehrte ganz goldene Kanone
auf ihrer Laffette; das vierte blaue Feld zeigt
einen einwärts gekehrten goldenen Greif,
welcher mit der linken Klaue c.n eisernes Vor»
Hangeschloß am Bügel abwärts hält. Auf dem
Schilde ruht die Freiherienkrone, auf der ein
goldgekröntcr Turnierhelm sich erhebt. Die
Krone desselben trägt einen offenen schwarzen
Flug. zwischen welchem ein wachsender gehar-
nischn'r Mann 111't offenem Vijn eingestellt
ist. Dieser stemmt die Linke in die Seite, die
Rechte schwingt über sich einen golden ge»
faßten blanken Säbel. Die Helmdecken.
Rechtä blau. links roch, beiderseits mit Gold
unterlegt.
Vecsey de Vecse und Börölyä-
IMflllVlli, Joseph Freiherr (k. k. Feld-
marschall-Lieutenant und Ritter
des Maria Theresien-Ordens, geb. zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon