Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50

Text der Seite - 114 -

Veres, Caspar 114 , Ludwig übertrug er Diesterweg's sches Handbuch fi'lr den Gesammtunter rickt im Rechnen" ins Ungariscke unter! dem Titel.: ^Hnt Veres in den neuesten Schematismen Ungarns im Lehrpersonale mcdt mehr verzeichnet steht, so ist er entweder bereits in den Ruhestand getreten oder aber ge- storben .7,^^l'< d. i. Ungarisch».' Schriftsteller. Tamm- lu^'i von Lebensbeschreibungen. Von Jacob F^r?nc'i>' und Joseph Taniel ik (Pesth i.^^«;. Gustav Emick. 6<>.), Zweiter (den ersten ergänzender) Theil, T. ^7l — <ÜLolcona,i' ^ . Idum, l6»;l. 2.^29 und 2^^;. — 3äro8- pHtaki tü i: t.'t <.'lc, d i, S,'!:'ü5pataker Hef^ e. Noch sind anzuführen.- i. Vlasius Veres. der im ftck;cdnten Jahrhunderte lebte. Er war Notar dt>ü Vidarer ^omitates und Ober- riäner uoti Großward>,'in und ist besonders dadurch d<.'Ntwürd!6. daß er. der Erste, daö in lateinischer Tpracde ven>hte ungarische Rechtsbutt), dab ^Oi'Ui, t^i^^nituui" deü Stephan Nerboczn ins Ungarische über^ tru^ und unter dem Titel.- ,.?.I^var Oecre- d61 magvari-a torcUroN^ (Debreczin drucken ließ. Vcres hat diese Ncbersetzung dem Könige Johann Sig ismund ge- W'.dmet. s?o/ci.', l'/^'-e/lc-^^. .^ . M2,g7-^r nein- ü ^eleu'lc"ri^ rövicl elo^äiisban, d. i, Oo- sch-.chte der ungarischen National - Literatur von den ältesten Zeiten dis auf die Gegen« warr <Pesth l8<^—i8tN. (Vustao Emich. gr. 8".) ^ , ö4^Z — 2. Caspar Vereö ist ein siebendürgischer Tch^ifrstelier orö sech- ^dntcn Jahrhunderts, der das Werk: ,,82^ l>>l", d. i. Eine schöne Historie von der Freundschaft zweier edlen Jünglinge (Klausen- durg 1^77), herausgegeben hat. Nädereü dürfte wohl dir nachstedrnde Duelle über ihn be- richten, uon der wir leider n'cht Einsicht j ncdmen konnten, f^ uclu^, eeti s^crnle, o. i. Pesth-Ofener Revue. Bd. IV, . 1353, S. 4l.^ — 8. David Veres. zu Ende oeü uorigen Jahrhunderts lebend. Er möchte wohl der erste Un^ar sein, welcher die Be- deutung der Statistik als Wissenschaft er» kannte und in Folge dessen das Nerk: »ä- stHUätikÄ, ttli-^inualc,^ laincääa. nwä^änalc iit,e^«ümsi-te^re v<ixeto uttnutatäs", d. i, Zeit- faden zur Erkenntniß der statistischen Gegen- stände in der Lehrmethode derselben (Wien 1797) im Druck herausgab. — 3. Gerson ^eres aus Dalnok. welchen die unten an- gegebene Quelle einen Geschichtschreiber nennt. Lelder konnten wir in die verzeichnete Lebens' ski.^ o nicht Einsicht nehmen, ^ l . ^ ina^yai- Zluööum, d. i. Neues ungarisches Museum (Pesth) t8ö3, Äd. I. S. 227.^ — 4. Ignaz V eress. zur Zeit Director des königlichen ^bergnlntiasiumü in Herlnann''tadt. emer der fleißigsten und beaadtesten Philologen d?r Gegenwart in Ungarn. Er gab für die mittleren Classen der Gymnasien das Hilfsbuch.- »^or- äitäi-i F^akorlatok niaz^ardöl Ilitinra.", d. i. Ueberschungöübunaen au2 dem Ungarischen ins Lateinische (Pestb 1863. Heckenast. 8".) und mit A, Bar ta l , Pciuatdocenten für die lateinische classische Philologie an der Pesther Umverntät. gemeinschaftlich: „?s^'k5 L2^^)»>r1tva.", d. i. Vollständiges ungarisch- lateinisches Wörterbuch. Mit geographischen Namen. In zweiter Auflage (l«6^) heraus. Auch übersehe er t8li3 mit Bar ta l zum Schulgedrauch das neunte Buch ooti Hero^ d ot und allein im Jahre jsi>6 den Cornelius N epos, l^870 den erstm bis sechsten Gesang uon Virgi l 's ,,.Veu<-iä^ ins Ungarische. — 3. Johann Veres that sick'im italienischen sseldzuge t8W als Oberlieutenanr bei Ludwig Graf ^renneuiUe«Hus;aren Nr. 3 so hervor, daß er mit dem Militär-Verdienstkreuze ge- schmückt wurde. Zur Zeit lebt er als Ritt« meister im Ruhestände. ^T h ü rheim (Andreas Graf). Gedenkblälter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch'ungarischen Armee (Wien und Teschen i<8ij<). Prochaska. Ler.-8<>.) Bd. I I , S. t37. Jahr 1866.) — 7. Ludwig Veres. Ueber diesen Siebenbürger Szekler berichtet Horänyi, ohne >^ie Zeit anzugeben, zu welcher derselbe lebte, und welche auch aus den übrigen kurzen Angaben des Biographen schlechterdings nicht zu errathen ist. Wir er« fahren nur, daß Veres dem Orden der Franciscaner angehörte, und dann fährt H o< rl lnyi fort: „ku^uK oxgtlU »pn« inoinoriH
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Vastag-Villani, Band 50
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Vastag-Villani
Band
50
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1884
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich