Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
Verhovay 121 Verhovay
Iireoek (Prag 1853 Tempsk?, gr. L".).
III. Illyrisches und croatisches Schriftthum.
S. 29t u. f.. S. 323, 337. 36« und 365.
Porträte, j) Gürtelbild. Im Gürtel: «dlg.xi>
biunLis". Unter dem Wappen im Quader»
stein : n— äs <^uo iQi»,1ß tunc loi'tnna, insrstui',
cuin P08t vot», venit. I^ncan. ^.nt. 1i8o!i>
lor pinx. Lt sculp. re8t 1788" (8".). —
2) Unterschrift: „^laximiü^nuä V6rkoväo2
Vanalis Olücii > I^oeunitenLus". Brustbild.
Unter den Wolken, aus welchen das Brust»
bild hervorsteht: 18-4-27 (40. und sehr selten).
Verhovay, Julius ( M i t g l i e d
des Abgeordnetenhauses des ungarischen
Reichstages, Ort und Jahr seiner Geburt
unbekannt), Zeitgenoß. Wir sind über
Lebens- und Bildungsgang des in Rede
Stehenden, der seinem Namen nach
slavischer Abstammung ist, nicht naher
unterrichtet. Er sitzt als Abgeordneter
der Stadt Czeglöd im ungarischen Reprä'
sentantenhause, ist einer der Führer der
äußersten Linken, einer der heftigsten
Clubredner und Gegner des gegen»
wartigen Ministers Tisz a und zu gleicher
Zeit Journalist. Er redigirt als letzterer
das ungarische Oppositionsblatt „V^s t -
ertöci", d. i. Die Eintracht, welches
gerade das Gegentheil von dem bezweckt,
was sein Titel besagt. I n einen düsteren
Vordergrund, der an die schlimmsten
Tage des Jahres 1848 in Pesth und
Wien — an Lamberg und 3 at 0 ur —
erinnerte, trat er am 16. December 1877,
an welchem eine Volksversammlung in
die Nationalreitschule einberufen worden
war, um gegen die von der Regierung
eingeschlagene Politik, welche den An-
schein einer ruffenfreundlichen und türken»
feindlichen angenommen hatte, zu demon»
striren. Es ist bekannt, daß die Magyaren,
welche sich rühmen, das älteste constitu»
tionelle Volk des Continents zu sein, für die Türken, diese Vertreter des asiatischen
Despotismus, eine geradezu unheimliche
Sympathie hegen, daß sie dieselben,
obwohl deren Horden wiederholt die
Kaiserstadt, ja ganz Europa in entsetzen«
erregender Weise bedrohten und nahezu
zwei Jahrhunderte lang das Land Ungarn
unter ihrem eisenen Joche hielten, doch
immer zu ihren Bundesgenossen erwähl-
ten, wenn es wieder einmal galt, gegen
ihren rechtmäßigen König zu rebelliren
oder die in ihrem Lande vertheilten
übrigen Nationen, wie die Deutschen und
Slaven, gegen alle Gesetze des Völker-
rechtes systematisch zu bedrücken. Bei
dieser Idiosynkrasie der Magyaren konnte
dje damals im Ganzen russenfreundliche
Haltung des Ministeriums denselben
nichts weniger als willkommen sein, und
um seiner Anficht nachhaltigen Ausdruck
zu geben, hielt das Volk die oberwähnte
Versammlung ab. Es wurden heftige
Reden in derselben vom Stapel gelassen,
welche endlich zu folgender Resolution
führten: „Die von der Bürgerschaft der
Hauptstadt und den mit ihr verbündeten
Provinzdeputationen am 16. December
1377 abgehaltene Volksversammlung er
klärt einstimmig: 1. daß die Ausbreitung
der Macht Rußlands, die Bildung neuer
slavischer Staaten längs der unteren
Donau, die Verletzung der staatlichen
Unabhängigkeit und territorialen Inte-
grität der Türkei für Ungarn und Oester-
reich gefährlich ist. 2. Sie erachtet die
Zeit für gekommen, daß die ungarische
verantwortliche Regierung mit allen in
ihrer Macht stehenden Mitteln, auch mit
Anwendung der Waffengewalt, ohne Ver-
zug intervenire zur Verhinderung 6er
Ausbreitung der freiheits» und Völker-
rechtsfeindlichen russischen Macht. 3. Sie
begrüßt jederzeit und mit lebhafter Freude
die Inanspruchnahme der Opferwilligkeit
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon