Seite - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Vastag-Villani, Band 50
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
Verri, Pictio 147 VerriĂź Pietro
politiaa", diese sind ab-
gedruckt in den ^Zarittori. QiaFLiQi itg.-
Uani äi Ve0n,0niia koUtioa. Vartk
inoäorlill.", tomo XV; sie erschienen in
der Zeit von 1771 bis 1773 in sieben
Auflagen, wurden ins Französische und
Deutsche ĂĽbersetzt, blieben aber auch nicht
unangegriffen, so veröffentlichte ein ge-
wisser Bistcoven in Vercelli die Gegen-
scdrift: „Nsair^ drevo sucointo sulis
A<2äitÄ2ioni", und Conte Gian Rinaldo
Carl i M . I I , S. 281^ verstieg
sich so weit, auszurufen: „Verr i , der
große Nationalökonom, delirire". Deutsche
Uebertragungen sind zwei erschienen, eine
ohne Angabe des Nebersetzers (Dresden
1774, 80.), die zweite von I . B. M.
Schmid (Mannheim 1783, Schwan,
n6i eouiuiereio äei
is storiolik sui-
äsilo st^to äi
"; — „Nlsinsnti äei Ooni-
ioni ä.sl
io» äsiio 8tHtc> di
^ <1s1 äolors"; — „visoorso
lslioitä."; — „0886i-va.2ioni sulig. tor»
targ. e sin^olai'inöntO siiFil stlstti o'ks
alle
1630". — Aus seinem Nachlasse wurden
herausgegeben:
nei 1796", abgedruckt im Juli» und
August-Heft 1833 der in Turin erschei-
nenden „Ittvisra Oontsmxoi-HneH", und
äi un ^>roFfttto äi una
) abgedruckt im 23. Bande der ; herausgegeben von Baron Cu
st o d i. Ein
stattlicher Manuscriptband (332 Seiten
in gr. 4".) unter dem Titel: ,
S niääioori latts nei tsw^i äi
1^9. tr2.8oritto äi
l.'a.rl,iv0 1783 2.ä nso Loit^nto propiio
o ä.6Fli intirni ^niici"^ mit interessantem
Detail zur Zeitgeschichte, wird bei der
Familie aufbewahrt. Einiges daraus
wurde unter dem falschen Druckorte
i.onäl-0. im Jahre 1825 in der Schweiz
unter dem Titel: ^Loritti inoäiti äei
oontk ?. Vsri- i" herausgegeben. Eine
Sammlung seiner philosophischen Schrif-
ten erschien unter dem Titel: „Opere iUo-
LoĂĽolie" in vier Banden bei Silvestri
in Mailand. SchlieĂźlich ist noch seiner ip
vier Bänden herausgekommenen Ueber-
setzung des komischen Theaters von De-
stouches, dann jener der ^ Oolowdiaäe"
der Madame du Boccage und eines
kleinen, an Goldoni gerichteten Ge-
dichtes: 5^2. verg. OoiQineäi9>" in mar»
telliamschen Versen, sämmtlich Arbeiten
aus seiner frĂĽhesten Jugend, zu gedenken.
Ueber den Briefwechsel, den er mit seinem
Bruder Alexander fĂĽhrte, und der in
jĂĽngster Zeit von Dr. Karl Casati in
drei Bänden herausgegeben wurde, haben
wir bereits in seines Bruders Febensskizze
berichtet. Eine Sammlung seiner Auf-
sätze im erwähnten Journal: „OaM",
so dankenswerth eine solche auch wäre,
ist nicht erschienen, und sind daraus
besonders hervorzuheben: „ 1 ^ Ooin-
msäia.", eine Abhandlung, welche den
Zweck hat, Goldoni gegen die Angriffe
Baretti 's zu schützen; — „Ueber das
GlĂĽck", in welcher Arbeit er zu zeigen
sucht, daĂź dasselbe eigentlich nur bestehe
in der Unwissenheit ĂĽber die Verkettung
der Dinge, welche unmittelbar ihren Ein-
fluß auf die Menschen üben; — „Ueber
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Vastag-Villani, Band 50
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Vastag-Villani
- Band
- 50
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1884
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon